Milchgeld in der EU weiter gestiegen
Die Milchpreise in der Europäischen Union haben im September weiter zugelegt.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die Milchpreise in der Europäischen Union haben im September weiter zugelegt.
Laut dem Statistischen Landesamt werden die meisten landwirtschaftlichen Betriebe in Baden-Württemberg als Familienbetrieb in der Rechtsform "Einzelbetrieb" geführt.Das heißt, eine Einzelperson oder ein Ehepaar ist Inhaber des Betriebes. Das trifft in rund 90 Prozent der 42.400 Höfe im...
Vor drei Wochen haben wir Ihnen die Gliemenhof GbR präsentiert. Nun zeigen wir, wie zwei weitere Betriebe aus dem Landkreis Schwäbisch Hall ihre Milchviehhaltung ganz unterschiedlich aufgestellt haben.
„Die Branche wird nicht totzukriegen sein“ – Diese Kampfansage an die Politik machte Anfang der Woche Horst Seide, Vorsitzender im Fachverband Biogas anlässlich der Pressekonferenz auf der Agritechnica in Hannover.
Der Internationale Getreiderat (IGC) rechnet im Wirtschaftsjahr 2013/14 mit mehr Weizen und Mais. Gründe sind größere Ernten in Nordamerika und Osteuropa.
Wichtige Akzente für die Agrarpolitik und die Europapolitik Baden-Württembergs sieht Ministerpräsident Winfried Kretschmann durch höhere EU-Mittel für die Agrarpolitik und die grenzüberschreitende Zusammenarbeit 2014 bis 2020. Eine grünere und gerechtere Agrarpolitik setze sich durch, meint...
Die Same Deutz-Fahr Gruppe (SDF) will weiter wachsen und entsprechend investieren. Dies kündigte das SDF-Management am 12. November vor der Presse am Rande der Agritechnica an. Im Zuge der Wachstumsstrategie wird das Deutz-Fahr-Traktorenwerk in Lauingen um eine komplett neue Fertigung erweitert.
DBV-Präsident Joachim Rukwied hat auf der Agritechnica 2013 die Mitmachaktion 'Pflanzen ernähren und schützen!' gestartet. Auf www.meine-bauernfamilie.de können Bauern mitmachen.
Zu Beginn der neuen Schlachtwoche zeigt sich der europäische Schlachtschweinemarkt insgesamt uneinheitlich. Einen wichtigen positiven Impuls lieferte Deutschland mit einem Preisanstieg von 3 Cent. Die deutsche Marktsituation hat sich gegen Ende der letzten Schlachtwoche deutlich gedreht und die...
Die Möglichkeit für bestimmte Betriebe, eine Ausnahme von der N-Obergrenze von 170 kg N/ha für Wirtschaftsdünger tierischer Herkunft zu beantragen, läuft Ende 2013 aus. Das MInisterium fordert Betriebe, welche die N-Obergrenze der Düngeverordnung nicht einhalten können, "dringend auf", die...
Der Internationale Getreiderat (IGC) beziffert in der Novemberschätzung 2013 die weltweite Sojaernte 2013/14 auf ein Rekordhoch von 282 (Vorjahr: 268) Millionen Tonnen.
Mit einem Besucheransturm bei den Exklusivtagen ist die Agritechnica in Hannover am vergangenen Sonntag gestartet.
Der international tätige Landtechnikkonzern AGCO erwartet im laufenden Geschäftsjahr mit rund elf Mrd. US-Dollar (2012: zehn Mrd. US-Dollar) den höchsten Umsatz in der Firmengeschichte und ein Rekordergebnis von etwa sechs Dollar pro Aktie.
Das Bundesministerium für Landwirtschaft ist bei seinen Plänen für eine stärkere Kontrolle von Schweinehaltungen mit Auslauf zurückgerudert. Bestand das Ressort bislang auf einer Genehmigungspflicht für Auslaufhaltungen, sollen die künftig lediglich angezeigt werden müssen. Das sieht der Entwurf...
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat die Zulassung des Pflanzenschutzmittels Basta (Wirkstoff: Glufosinat) für bestimmte Anwendungsgebiete zum 13. November 2013 widerrufen. Für andere Anwendungsgebiete wurde die Zulassung bezüglich der Anwendungsbedingungen...
Wetterlage: Die eingeflossene polare Meeresluft gerät von Westen her unter Hochdruckeinfluss. Heute und Dienstag: Teils wechselnd bis stark bewölkt, Dienstag nach kalter, oft auch leicht frostiger Nacht mitunter länger neblig-trüb. Gebietsweise aber auch zeitweiliger Sonnenschein. Weitgehend...
Bewässerungswasser ist eines der teuersten Betriebsmittel in der Landwirtschaft. Daneben spielen der Kapitalbedarf für die Technik und der Arbeitszeitbedarf eine entscheidende Rolle bei der Auswahl der Bewässerungstechniken. Die neue KTBL-Datensammlung vermittelt einen Überblick.
Gegenüber dem vergangenen Herbst sind die Preise für Pflanzkartoffeln um bis zu zehn Euro je Dezitonne gestiegen.
In Regionen mit Nährstoffüberschüssen ist die Aufbereitung von Biogas-Gärprodukten und deren Vermarktung als Dünger eine interessante Lösung. Aber welche Kombination aus Biogasanlagentyp, Aufbereitungsverfahren und Abnehmergruppe ist aus ökologischer und ökonomischer Sicht am sinnvollsten?
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.