Deutsche trinken weniger Bier
Das verregnete Frühjahr löschte den Durst: Der Bierabsatz in Deutschland sank im ersten Halbjahr 2013 um 4,9 Prozent.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Das verregnete Frühjahr löschte den Durst: Der Bierabsatz in Deutschland sank im ersten Halbjahr 2013 um 4,9 Prozent.
Niederschläge hatten in vielen Regionen die Erntearbeiten unterbrochen. Mit der angekündigten Hochdruckwetterlage wird die Getreideernte in den kommenden Tagen zügig vorankommen.
Mit dem aktuellen Jahresreport Föderal-Erneuerbar bietet die Agentur für Erneuerbare Energien einen umfassenden Überblick zum Fortgang der Energiewende auf Länderebene. Daten und Fakten zum Ausbaustand Erneuerbarer Energien, Interviews mit den Umwelt- und Energieministern der Länder,...
Das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) haben die Marktentwicklung von Elektrofahrzeugen in Deutschland analysiert, deren Energieverbrauch errechnet und einen internationalen Vergleich...
Die ersten Exemplare des Westlichen Maiswurzelbohrers dieses Jahres wurden in Baden-Württemberg gefangen. Bisher sind 35 Käfer aus den Kreisen Emmendingen, Breisgau-Hochschwarzwald, der Stadt Freiburg und dem Ortenaukreis gemeldet worden.
Die Lage auf den Kartoffeläckern in Deutschland hat sich in den letzten Wochen weiter verschärft. Hitzebedingt fehlt den Kulturen Wasser.
Die feucht-warme Witterung der vergangenen Tage bot für Pilzkrankheiten in Zuckerrüben optimale Infektionsbedingungen. Lang anhaltender Tau oder feuchte Bestände über mehrere Tage kombiniert mit hohen Temperaturen können vorhandene Infektionen rasant beschleunigen.
Deutscher Saatmais wird fast ausschließlich in Baden-Württemberg erzeugt. Die Bestände blieben von dem schweren Unwetter am 28. Juli weitgehend verschont.
Durch die anhaltende Trockenheit führen viele Bäche und Flüsse im Landkreis Ravensburg nur noch wenig Wasser, woran auch der Regen vom vergangenen Montag nichts ändern konnte. Unter den niedrigen Wasserständen und den steigenden Temperaturen leiden nicht nur Fische, sondern auch Kleinlebewesen und...
schwere Hagelunwetter haben im Raum Reutlingen und Tübingen und in Teilen des Zollernalbkreises teils massive Schäden an landwirtschaftlichen Kulturen angerichtet. Für einzelne Betriebe fällt die gesamte Getreideernte aus.
Am 1. August 2013 werden novellierte Ausbildungsverordnungen für zwei landwirtschaftliche Berufe in Kraft treten, teilt der Deutsche Bauernverband (DBV) mit. Die Neuregelungen betreffen die Berufe Pflanzentechnologe/-technologin sowie Milchwirtschaftliche/r Laborant/in.
Massive Hagelschäden entstanden am 28. Juli 2013 in Gartenbau und Landwirtschaft in etlichen Kreisen Baden-Württembergs. Minister Alexander Bonde spricht sich für eine steuerliche Risikoausgleichsrücklage aus und greift damit eine Forderung des Bauernverbandes auf.
Mit strikter Ablehnung reagierten die europäischen Agrarverbände Copa-Cogeca auf die Entscheidung des Umweltausschuss im Europaparlament über eine Begrenzung von Biokraftstoffen der ersten Generation.
Heftige Unwetter mit Hagelkörnern teils bis zu Tennisballgröße haben am vergangenen Sonntag Schäden in immensem Ausmaß angerichtet. Besonders betroffen das Albvorland und der Albtrauf vom Raum Tübingen bis zur Ostalb. Auf vielen druschreifen Feldern sowie in Mais und Sonderkulturen gibt es nichts...
Der ständige Kontakt der Klauen zu Gülle erhöht die Durchlässigkeit der Haut im Klauenbereich und trägt so durch einen erleichtertes Eindrigen von Keimen zum Krankheitsbild Mortellaro bei, kann man jetzt bei dem Onlineportal animal health nachlesen.
Gerade erst im April 2013 zugelassen und schon ein viel diskutiertes Thema bei Landwirten und Veterinären: Monensin zur Behandlung von Stoffwechselentgleisungen bei Milchkühen und Färsen. Vor dem Hintergrund der weiter steigenden Michleistung vieler Kühe und der weltweit zunehmenden...
Im ersten Halbjahr 2013 sind die Preise für Schlachtschweine im europäischen Durchschnitt um etwa sechs Prozent gestiegen.
Das Ökosystem braucht Bienen und die Landwirtschaft, erklärte Staatssekretär Dr. Robert Kloos auf einer Tagung zu Perspektiven der Imkerei im Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV).
Die schwül-warme Witterung in Verbindung mit Gewitterregen hat den Befall durch die Cercospora-Blattfleckenkrankheit begünstigt. In der Region Main-Tauber wurde in der vergangenen Woche zur Kontrolle aufgerufen. Wenn bei den Kontrollen eine Überschreitung des Schwellenwerts festgestellt wird,...
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.