"Initiative Milch" soll CMA ersetzen
Nach dem Ende der CMA soll in Deutschland künftig eine private "Initiative Milch" für die Werbung und das Image des weißen Rohstoffes sorgen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Nach dem Ende der CMA soll in Deutschland künftig eine private "Initiative Milch" für die Werbung und das Image des weißen Rohstoffes sorgen.
Zur Bewerbung der Qualität von EU-Milchprodukten, betonten die EU-Ausschüsse der Bauernverbände (COPA) und ländlichen Genossenschaften (COGECA) im Rahmen einer Anhörung zur langfristigen Zukunft des EU Milchsektors, den Bedarf an klaren EU-Standards für die Vermarktung, die Kennzeichnung und die...
Das Auflösungsverhalten von Stickstoffdüngern auf trockenen Böden wurde im Rahmen einer Diplomarbeit im Auftrag der Beratungsinitiative incona untersucht.
Rund 350 Landwirte aus Süddeutschland informierten sich am Abend des 22. März auf einer Veranstaltung über den aktuellen Stand des vorläufigen Insolvenzverfahrens der Zirn Agrar GmbH, Giengen an der Brenz.
Alle Jahre wieder kommt im Frühjahr und Frühsommer bei Sauen der Haarkleidwechsel. Dieser Wechsel wird von den meisten Tierhaltern nicht oder als unbedeutend wahrgenommen, da er nur schwach ausgeprägt ist. Zumal durch die moderne Stallhaltung die Tiere keiner jahreszeitlichen Witterungsschwankung...
Erkranken Kälber nach einem Wechsel des Milchaustauschers oder nach Anbruch einer neuen Charge an Durchfall oder nehmen nicht zu, kann dies ein Hinweis auf mangelhafte Qualität des Milchersatzstoffes sein.
Gegen Ungräser und Ausfallgetreide in Winterraps können jetzt noch Ungras-Herbizide eingesetzt werden. Mittelbeispiele stehen in Tabelle 16 auf S. 21 im Merkblatt Pflanzenproduktion 2010. Speziell gegen Kamille, Klettenlabkraut und Kornblume sowie einige weitere Unkrautarten kann das Mittel Effigo...
Seit August 2006 ist in Deutschland bundesweit die Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung in Kraft. Sie regelt für die einzelnen Tierarten (Rind, Schwein, Legehennen) die Anforderungen an die Haltung von Nutztieren und setzt damit entsprechende EU-Vorgaben wie gefordert in nationales Recht um.
"Durch seine Jugendbildungsarbeit fördert der Landjugendbund demokratisches Denken und Handeln und stärkt die Persönlichkeit der jungen Menschen", sagte der Minister im baden-württembergischen Ministerium für Ländlichen Raum, Ernährung und Verbraucherschutz, Rudolf Köberle MdL, am Freitag (19....
Milch soll sich in diesem Jahr über Butter und Magermilchpulver deutlich besser verwerten als 2009, obwohl der Markt seit Mitte Dezember von Unsicherheit geprägt war. Diese Einschätzung teilte das Informations- und Forschungszentrum für Ernährungswirtschaft (ife) jetzt in Kiel mit.
Die Vorhersage für die Kalenderwoche 12: Alle uns zur Verfügung stehenden Wettermodelle berechnen die nächsten Tage ähnlich. Unterschiede ergeben sich erst mit dem Tiefausläufer zum Freitag: Manche Modelle zögern die Entwicklung hinaus, so dass es länger freundlich und recht mild bleiben kann,...
In drei Schritten zum reinen Biogas: Pilotanlage entsteht derzeit auf dem Campus der Universität Hohenheim. Bundesministerien für Bildung und Forschung (BMBF) /Projektträger Jülich (PTJ) fördert mit rund 2 Mio Euro.
In Frankreich werden die Finanzhilfen für Milcherzeuger aus dem EU-Hilfsprogramm entsprechend der Quotenausstattung der Landwirte verteilt. Das geht aus einem Beschluss des Landwirtschaftsministeriums in Paris von Anfang März hervor.
Während viele Traktorenhersteller im Laufe des Jahres 2009 mit wegbrechenden Märkten kämpfen mussten, war man bei Lindner mit dem Absatz sehr zufrieden, sagte Hermann Lindner am 18. März vor der Presse in Kundl. Anlass war die Vorstellung des neuen Geotracs 84.
Imkerei und Landwirtschaft profitieren voneinander. Das erklärte Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch am 21. März 2010 anlässlich des 150-jährigen Jubiläums des Bezirksimkervereins Heidenheim e. V. in Mergelstetten (Landkreis Heidenheim).
Die europäischen Hersteller von Geräten zur Bodenbearbeitung, Aussaat, Düngung und zum Pflanzenschutz können nach dem starken Rückgang 2009 wieder etwas höhere Auftragseingänge vermelden.
Magnesiumpräparate werden Schweinen in das Futter gemischt, um Neugruppierungen stressfreier vornehmen zu können. Der Grund: Magnesium hat bei den Tieren beruhigende Wirkung. Eine Überversorgung kann allerdings zu Herzrhythmusstörungen, Erbrechen, Verstopfung oder Atemstillstand führen.
Neugeborene Ferkel wachsen dreimal so schnell wie Frischlinge in freier Natur und neunmal schneller als Menschen. Sie haben einen hohen Bedarf an roten Blutkörperchen, die das Körpergewebe mit Sauerstoff versorgen. Diese Blutkörperchen bestehen zu etwa einem Drittel aus Hämoglobin, das aus...
Ziel der Waldbewirtschaftung in Baden-Württemberg ist es, die vielfältigen Anforderungen der modernen Gesellschaft an den Wald auf der gesamten Waldfläche zu erfüllen. Das sagte der Baden-Württembergs Minister für Ländlichen Raum, Ernährung und Verbraucherschutz, Rudolf Köberle mit Blick auf den...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.