Nachhaltige Landwirtschaft, Umweltschutz und Ernährungssicherheit: Die Agrarpolitik umfasst Förderprogramme für ökologische Anbaumethoden, Tierwohl und den Erhalt ländlicher Räume. Sie soll die Lebensgrundlage der Landwirte sichern und ihre Rolle als Nahrungsmittelproduzenten würdigen. Ziel ist es, eine nachhaltige, wettbewerbsfähige und zukunftsfähige Agrarwirtschaft zu gewährleisten. Landwirte fordern dabei faire Preise, Unterstützung bei der Bewältigung von Marktvolatilität und Bürokratieabbau.
Mit einer neu entwickelten Gummimatte für fixierte Sauen im Abferkel- und Deckstand setzt die Firma Kraiburg fortan auf mehr Sauenkomfort. Die Matte namens "Porca fix" kommt in diesen Tagen auf den Markt.
Nach der vorliegenden ersten amtlichen Ernteschätzung haben die deutschen Rapsanbauer mit 6,2 Millionen Tonnen ihr bisher bestes Ergebnis erzielt. Die Rapsernte übertrifft damit das Vorjahresergebnis um 20 Prozent bzw. um mehr als 1 Million Tonnen. Zurückzuführen ist das historisch beste Ergebnis...
Die Fachhochschule Weihenstephan heißt nun „Hochschule für angewandte Wissenschaften, Fachhochschule Weihenstephan-Triesdorf“. Kurz: Hochschule Weihenstephan-Triesdorf. Mit der Änderung des Bayerischen Hochschulgesetzes, das am 15. Juli 2009 in Kraft getreten ist, ändert sich auch der Name der...
Die Energiesparlampe wird Pflicht – ab September dürfen die alten Glühbirnen mit besonders hohem Energieverbrauch europaweit nicht mehr verkauft werden. Verunsicherten Verbrauchern hilft ab sofort eine neue kostenlose Online-Beratung der Deutschen Energie-Agentur GmbH (dena) dabei, die passende...
Mit einem erneut kräftigen Preisanstieg für Vollmilchpulver ist die jüngste Internetauktion der neuseeländischen Molkereigenossenschaft Fonterra zu Ende gegangen.
Sowohl auf dem deutschen als auch auf dem europäischen Milchmarkt zeichnet sich nach Ansicht des Milchindustrie-Verbandes (MIV), Berlin, eine langsame Trendwende ab. Die Notierungen für die wichtigsten Milchprodukte würden ihre Talfahrt beenden, begründet der Verband seine Einschätzung.
Der Arzneimittel-Hersteller für Tiere Dr. Schaette GmbH, mit Sitz in Bad Waldsee, bietet ein umfangreiches Sortiment an phytotherapeutischen Tierarzneimitteln für Atemwege, Ektoparasiten, Eutergesundheit, Fruchtbarkeit, Gelenke, Klauen, Magen-Darm, Stoffwechsel und Wunden von Rindern, Schweinen,...
Sollte der Bundesverband Deutscher Milchviehhalter (BDM) zu einem neuen „Milchstreik“ aufrufen, würde er diesmal wohl nicht ohne ein Bußgeld davon kommen.
Bei einer optimalen, konstanten Fußbodentemperatur um die 19 Grad haben Mastschweine im Gegensatz zur Einschätzung älterer Literatur durchaus Interesse am Liegekomfort. Versuche des Sächsischen Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) zeigen, dass das Material, aber auch die...
Das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz hat heute in Bonn Fördermittel von rund 650.000 Euro für ein Projekt zur Erhebung und züchterischen Auswertung von Krankheitsdaten in Milchviehbetrieben zugesagt.
Der Einsatz von Pflanzenölen in landwirtschaftlichen Maschinen wird seit vielen Jahren praktiziert mit sehr unterschiedlichen Ergebnissen. Sehr positiven Erfahrungen von Anwendern stehen Fälle von kostspieligen Maschinenschäden gegenüber. Entsprechend groß ist der Bedarf an neutralen Hintergrund-...
Der RAPOOL-RING bietet auch in diesem Jahr im Internet kostenlos das Phoma- und Schädlingsprognosemodul an. Am 5. September wird das Programm, welches in vielen Details verbessert wurde, unter www.rapool.de freigeschaltet.
Züchtungsforscher des Julius Kühn-Instituts (JKI) nutzen neues Resistenz-Gen aus Wildgerste, um Kulturgerste resistent gegen schädliches Gelbverzwergungs-Virus zu machen.
Arten-Spektrum auf Mais vielfältiger als erwartet. Fusarien-Pilze verursachen durch Ertragsminderung und Kontamination des Korns und anderer Pflanzenteile mit Mykotoxinen erhebliche Einbußen. Besonders betroffen ist Mais. Hier können die Pflanzen mit mehreren schädlichen Substanzen belastet sein,...
Das Milchquotensystem wird wie vorgesehen 2015 abgeschafft. Exporterstattungen und Interventionen werden aber den Milchmarkt bis Ende 2010 weiter stabilisieren. Davon zeigte sich EU-Agrarkommissarin Mariann Fischer Boel bei einer Anhörung im Agrarausschuss des Europaparlaments überzeugt.
In der Europäischen Union verdienen im Schnitt noch fünf Prozent aller Erwerbstätigen ihren Lebensunterhalt in der Land- und Forstwirtschaft oder in der Fischerei. Darauf hat der Rheinische Landwirtschafts-Verband (RLV) hingewiesen. Zwischen den einzelnen Mitgliedstaaten bestünden jedoch deutliche...