DLG-Merkblatt: Schwefel-Düngung effizient gestalten
Ein neues DLG-Merkblatt informiert über den aktuellen Stand des Wissens zum Pflanzennährstoff Schwefel. Ab sofort zum kostenlosen Download im Internet.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Ein neues DLG-Merkblatt informiert über den aktuellen Stand des Wissens zum Pflanzennährstoff Schwefel. Ab sofort zum kostenlosen Download im Internet.
Die Erfolgsgeschichte von Bayer CropScience in Dormagen, dem inzwischen weltweit größten und wichtigsten Produktionsstandorts des Bayer-Teilkonzerns, begann vor 50 Jahren. Am 18. April 1962 wurde hier erstmals ein Pflanzenschutzmittel abgefüllt.
Weizen ist die Kulturpflanze mit der größten Anbaufläche und eines der weltweit wichtigsten Grundnahrungsmittel. Um vor dem Hintergrund der wachsenden Weltbevölkerung neue und qualitativ hochwertige Weizensorten zu entwickeln, hat Bayer CropScience ein Europäisches Weizenzucht-Zentrum in...
Die deutschen Landwirte haben im vergangenen Jahr erneut im Gegenwert von mehr als eine Mrd. Euro in den Maschinenringen zusammengearbeitet.
Kühe mit hoher Milchleistung wiederkäuergerecht zu füttern, ist eine Kunst. Gesundheit und Fruchtbarkeit der Tiere können nur durch eine wiederkäuer- und bedarfsgerechte Fütterung erhalten bleiben. Das aktualisierte aid-Heft "Milchkuhfütterung" erklärt, wie Milchviehhalter Rationen...
Der optimale Temperaturbereich für Rinder liegt zwischen vier bis 17 Grad, wobei die Tiere auch Minustemperaturen vertragen. Für laktierende Kühe sind hohe Temperaturen besonders in Verbindung mit einer hohen Luftfeuchtigkeit alles andere als angenehm. Der Hitzestress beginnt ab etwa 24 Grad und...
Von Januar bis März 2012 haben Lebensmitteleinzelhandel und Drogeriemärkte ökologische Lebensmittel im Wert von 656 Millionen Euro verkauft. Damit ist der Umsatz im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um rund drei Prozent gestiegen, auch wenn sich das Wachstum deutlich verlangsamt hat. Nach einer...
Seit nunmehr 20 Jahren setzt sich der Fachverband Biogas e.V. für den Ausbau einer nachhaltigen Biogasnutzung in Deutschland ein. Im Februar 1992 wurde der Verein von 19 Gründungsmitgliedern aus der Taufe gehoben. Am 13. Juni feiert er im Berliner Umweltforum Auferstehungskirche seinen 20....
Am Schweizer Milchmarkt fehlen nach wie vor wirksame Instrumente, um die Anlieferungsmenge zu begrenzen. Das meldet der Agrarinformationsdienst von Dow Jones unter Berufung auf die Schweizer Branchenorganisation Milch (BOM).
Aufgrund eines produktionstechnischen Fehlers wurden einige Chargen des technischen Wirkstoffes Folpetder Firam Feinchemie Schwebda mit Captan verunreinigt und mussten zurückgerufen werden (die ausführliche Nachricht finden Sie hier). Jetzt teilt das Unternehmen mit, dass die Sanvino Charge-Nr....
Die Broschüre „Der volle Durchblick in Sachen Energiepflanzen“ der Agentur für Erneuerbare Energien ist neu erschienen.
Immer mehr Eigenheimbesitzer und Landwirte interessieren sich für Kleinwindanlagen. Alternative Einkommensquelle, Energieautonomie sowie Klima- und Umweltschutz – für den Bau einer kleinen Windenergieanlage können viele Gründe sprechen.
Einen kostenlosen Ratgeber zum Sojaanbau in Deutschland bietet das Forschungsinstitut für biologischen Landbau an. Die Praxistipps können unter www.sojainfo.de heruntergeladen werden.
Durchfallerkrankungen bei Ferkeln werden häufig durch Infektionen mit Parasiten verursacht. Direkt nach der Geburt haben die Ferkel noch keine Immunabwehr ausgebildet und der Schutz durch Antikörper in der Muttermilch ist eingeschränkt. Eine Infektion mit dem Erreger Isospora suis führt zur...
Vorhersage für Woche 24: Heute bis Mittwoch unbeständig und kühl. Dazu kommt es von Westen oder Südwesten her zu einzelnen, manchmal auch zu gewittrigen Regenfällen oder Schauern. Zwischendurch etwas Sonne. Am Donnerstag kaum noch Schauer und freundlicher. Es bleibt aber noch ziemlich kühl....
Am 14. Juni 2012 um 19 Uhr bietet Ihnen BWagrar das Fachseminar „Moderne und tiergerechte Pferdehaltung“ mit Anette Herbster und Karl-Heinz Vollmer im Internet. Auf www.agrar-webinare.de/webinare können Sie sich anmelden und kostenlos teilnehmen.
Ab sofort können Landwirte die Hybridroggen- und Hybridweizen-Sorten der Saaten-Union zu attraktiven Frühbezugskonditionen bestellen.
Die KWS SAAT AG hat ihren Internetauftritt neu gestaltet. Seit dem 4. Juni präsentieren sich www.kws.com und 58 Länderseiten in einem modernisierten Design.
Weizen mit höchsten Erträgen und bester Qualität zu niedrigen Kosten anbauen: Das sind die Anreize, bei denen sich junge Landwirte beim Weizen-Junior-Cup 2012 wieder mit Profis messen und vor allem wertvolle Erfahrungen austauschen können.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.