Klimaziele 2020 Weniger Treibhausgase aus der Landwirtschaft
Laut neuesten Zahlen des Umweltbundesamtes zu den Treibhausgasemissionen Deutschlands hat die Landwirtschaft im Jahr 2020 das Sektorziel des Klimaschutzgesetzes für das Jahr 2020 erfüllt.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Laut neuesten Zahlen des Umweltbundesamtes zu den Treibhausgasemissionen Deutschlands hat die Landwirtschaft im Jahr 2020 das Sektorziel des Klimaschutzgesetzes für das Jahr 2020 erfüllt.
Vor der Sonder-Agrarministerkonferenz am kommenden Mittwoch legt der Deutsche Bauernverband einen konkreten Vorschlag zur Umsetzung der GAP-Förderung ab 2023 in Deutschland vor.
Die Wahl zum 17 . Landtag in Baden-Württemberg ist entschieden: Die Grünen konnten ihre Spitzenpositon verteidigen. Ob sie die Regierung wieder gemeinsam mit der CDU bilden oder eine Kombination wählen, wird sich in den kommenden Wochen zeigen.
2020 war das zweitwärmste Jahr seit Beginn der inzwischen 140-jährigen Temperaturzeitreihe des Deutschen Wetterdienstes. Zu diesem Ergebnis kommen die Experten bei der Klima-Pressekonferenz 2021 des Deutschen Wetterdienstes.
Wie kann Bio eine erfolgreiche Ernährungswende mitgestalten und welche Rahmenbedingungen braucht es für eine wirksame und nachhaltige Transformation? Darüber sprachen Renate Künast, Prof. Achim Spiller, wissenschaftlicher Beirat des BMEL, Volker Krause vom BÖLW und Nina Faiß vom Ernährungsrat...
Anlässlich der Eröffnung des 11. Berliner Milchforums erläutert DBV-Vizepräsident und - Milchpräsident Karsten Schmal die schwierige wirtschaftliche Situation der Betriebe sowie die Stimmungslage unter den Milchviehhaltern: „Ein ständiges Drehen an den Produktionsanforderungen und das...
Mit einem Forderungskatalog zur Landtagswahl in Baden-Württemberg zeigt der Landesbauernverband den Parteien auf, wo künftig dringend Handlungsbedarf besteht.„Was wir von der neuen Landesregierung erwarten, haben wir klar und deutlich in unserem Forderungskatalog geäußert“, stellt Präsident...
Im BWagrar-Online-Seminar am Freitag, 19. März 2021 von 14 bis 15.30 Uhr, erfahren Teilnehmer die jüngsten Änderungen, Vorschriften und Regeln zur Saisonarbeit in Zeiten der Covid-Pandemie.
Hersteller von Betäubungsanlagen sollen zukünftig verpflichtet werden, die von ihnen angebotenen Geräte vor Markteinführung auf ihre Tauglichkeit im Hinblick auf eine tierschutzkonforme Nutzung prüfen zu lassen. Einen entsprechenden Entschließungsantrag aus Baden-Württemberg hat der Bundesrat am...
Seit Monaten kommt es immer wieder zu Schlepperdemonstrationen. Warum ruft der Bauernverband nicht dazu auf? Wie ist sein Verhältnis zu „Land schafft Verbindung (LsV)“? Wie vertritt er die Interessen seiner Mitglieder? Diese Fragen beantwortet Joachim Rukwied in BWagrar. Der Landwirt aus Eberstadt...
Landesbauernverband zeigt Handlungsbedarf auf Die Herausforderungen in der Landwirtschaft sind groß und die Situation auf vielen Höfen im Land ist sehr schwierig. „Ich kann den Unmut meiner Berufskollegen sehr gut nachvollziehen. Steigende Auflagen, fehlende Planungssicherheit und ständiger...
In Brüssel, Berlin und den Bundesländern gehen die Verhandlungen über die neue Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) in die entscheidende Phase. Die Referenten der Onlinefachtagung des Landesbauernverbandes (LBV) nahmen die rund 80 Zuhörerinnen und Zuhörer mit in den Endspurt an den Verhandlungstischen....
Das Bundeslandwirtschaftsministerium hat heute die Ergebnisse der Machbarkeitsstudie zu den Vorschlägen der Borchert-Kommission vorgestellt. Diese hatte vergangenes Jahr ein Konzept erarbeitet, wie sich die Tierhaltung in Deutschland umbauen lässt und sich Tierwohl und Ökonomie vereinbaren lassen....
Der Deutsche Bauernverband erkennt in den aktuellen Vorschlägen zur GAP-Reform Licht und Schatten. Vor allem an den Plänen zur Degression gebe es Nachbesserungsbedarf.
Das Bundeslandwirtschaftsministerium hat aktuell einen Entwurf für nationale Umsetzung der Gemeinsamen Agrarpolitik Europas vorgelegt. Dabei sollen kleinere und mittlere Betriebe sowie Junglandwirte besser gefördert werden. Zum 1. Januar 2022 muss der Strategieplan zur Umsetzung der GAP bei der...
Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz hat die Verwaltungsvorschrift für die Förderung von regionalen Schlachthöfen bei Investitionen in eine Schlachtung nach Tierwohl-Kriterien in Kraft gesetzt. Damit wird für Erzeugerzusammenschlüsse und Unternehmen der Verarbeitung und...
Als konstruktives Gespräch wertete Agrarminister Peter Hauk die anderthalbstündige Videokonferenz von Baden-Württemberg und Bayern mit dem Lebensmitteleinzelhandel (LEH) über die Lage am Schweinemarkt am 26. Februar. Angesichts der dramatischen Lage am Schweinemarkt habe man sich entschlossen,...
Wie geht es dem deutschen Wald? Seit den 1980er-Jahren wird diese Frage regelmäßig im Waldzustandsbericht der Bundesregierung thematisiert. Die letzten drei Jahre 2018, 2019 und vor allem 2020 haben gezeigt, dass der Klimawandel endgültig und für alle sichtbar im deutschen Wald angekommen ist.
Am Dienstagabend fand ein Spitzengespräch zum Insektenschutzpaket statt. Dazu hatte Bundeskanzlerin Angela Merkel die Vertreter der Agrarverbände eingeladen. Der Deutsche Bauernverband hat dabei seine Kernanliegen formuliert.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.