Infos zum Gemeinsamen Antrag 2014 online
Die aktuellen Unterlagen, Infoblätter und Formulare zum Gemeinsamen Antrag 2014 gibt es hier. BWagrar berichtet in einer der nächsten Ausgaben ausführlich zum Thema.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die aktuellen Unterlagen, Infoblätter und Formulare zum Gemeinsamen Antrag 2014 gibt es hier. BWagrar berichtet in einer der nächsten Ausgaben ausführlich zum Thema.
Die besten Videos der zweiten Staffel des Video-Wettbewerbs „Clip my Farm“ sind heute nun auf der Internationalen Grünen Woche ausgezeichnet worden. Der Hauptpreis, dotiert mit 10.000 Euro, geht in diesem Jahr an Helen Schiller und Julia Sinjen aus dem Kreis Plön in...
2013 lagen die Erzeugerpreise für Eier unter den Vorjährigen. Das Oster- wie Weihnachtsgeschäft sei nicht sehr umsatzträchtig gewesen, zitiert das Onlineportal agrarheute.com jetzt die Landwirtschaftskammer Niedersachsen. Vor allem die verarbeitende Industrie hielt sich zurück.
Sauen sollen sich in mindestens 80 Prozent ihrer Lebenszeit frei bewegen können: Ab 2015 ändern sich die Tierschutzbestimmungen in Dänemark, zitiert das Onlineportal agrarheute.com das Agrarministerium in Kopenhagen.
Zu Kongress und Jahreshauptversammlung lädt die Gesellschaft für konservierende Bodenbearbeitung e.V. (GKB) ein. Die Veranstaltung findet am 13. Februar 2014 von 9 bis 16.30 Uhr am Johann Heinrich von Thünen-Institut (TI), Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei, in...
Größe allein garantiert noch keinen betrieblichen Erfolg. Entscheidend ist Effizienz. Das sagte der Hohenheimer Agrarprofessor Enno Bahrs beim Kreisbauerntag Böblingen am 25. Januar 2014 in Ehningen.
Terano (Wirkstoff: Flufenacet 600 g/kg + Metosulam 25 g/kg) ist neu gegen Hühnerhirse und einjährige zweikeimblättrige Unkräuter in Miscanthus (Nutzung als nachwachsender Rohstoff für technische Zwecke) mit 0,8 kg/ha auf leichten sowie mit 1 kg/ha auf mittleren oder schweren Böden in 200 bis 400...
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat entgegen der Mitteilung vom 8. November 2013 Goldor Bait (Wirkstoff: Fipronil) wieder zur Bekämpfung des Drahtwurms in Kartoffeln aufgrund der Notfallsituation befristet für 120 Tage zugelassen. Das Mittel darf ab dem 27....
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln, deren Zulassung durch Zeitablauf endete, verlängert. Diese Zulassungsverlängerungen werden zur Überbrückung der Zeit bis zu einer erneuten Zulassung erteilt, wenn die Bearbeitung noch...
Das Mittel Kyleo (Wirkstoffe: 2,4-D 160 g/l + Glyphosat 240 g/l) ist neu gegen ein- und zweikeimblättrige Unkräuter mit 5,0 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha zur Stoppelbehandlung in Ackerkulturen, vor der Saat in Getreide, Mais und Sorghum-Hirse, in Kern- und Steinobst, sowie auf Nichtkulturland...
Der Verbrauch von Trinkmilch ist im vergangenen Jahr um 3,8 Prozent gesunken, meldet jetzt das Onlineportal topagrar. Die Preise für Milcherzeugnisse llagen im Dezember 2013 zwar höher als im Vorjahresmonat. Übers Jahr gesehen haben deutsche Haushalte jedoch weniger Milchprodukte eingekauft als...
Wetterlage: Heute zieht der Ausläufer eines Orkantiefs bei Schottland nach Osten weiter. Heute: Nach Südosten hin ist es noch länger bewölkt. Von Westen reißen die Wolken aber immer öfter auf. Es gibt einzelne Schauer, die Schneefallgrenze sinkt dabei auf 600 bis 400 Meter ab. Dienstag bis...
Am Donnerstag, 30. Januar 2014, um 19 Uhr, veranstaltet BWagrar im Internet das Fachseminar „Bodenfruchtbarkeit erhalten und fördern – aber wie?“ mit Dr. Carola Pekrun, Professorin für Pflanzenbau und Qualitätsmanagement an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU). Die...
Die Agrarministerinnen und Agrarminister der Länder Baden-Württemberg, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Schleswig-Holstein haben in einem Offenen Brief Bundeskanzlerin Angela Merkel dazu aufgefordert, sich in Brüssel gegen eine Anbauzulassung für Genmais 1507...
Die Angebotsmengen an schlachtreifen Schweinen bleiben in diesen Tagen deutlich hinter dem Bedarf der Schlachtbetriebe zurück.
80 Vertreter aus Lebensmittelhandel, Fleischwirtschaft und Landwirtschaft haben sich vergangene Woche in Berlin für den baldigen Start der Initiative zum Tierwohl ausgesprochen.
Dänisches Geflügel darf ab Februar 2014 wieder mit Futter aus gentechnisch veränderten Organismen gemästet werden. Grund hierfür seien steigende Futterpreise und eine veränderte Nachfrage, meldet jetzt das Nachrichtenportal agrarheute.
Frankreich hat im vergangenen Jahr 21 Prozent weniger Raps gedroschen als 2012. Die Erträge fielen auf ein Sechsjahrestief.
Die private Nachfrage nach Fleisch im Einzelhandel sank 2013 um 1,6 Prozent, im Jahr zuvor um 1,4 Prozent. Die Preise stiegen deutlicher.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.