Schlachtschweine: Spotmarkt zieht an
Die Angebotsmengen an schlachtreifen Schweinen bleiben in diesen Tagen deutlich hinter dem Bedarf der Schlachtbetriebe zurück.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die Angebotsmengen an schlachtreifen Schweinen bleiben in diesen Tagen deutlich hinter dem Bedarf der Schlachtbetriebe zurück.
80 Vertreter aus Lebensmittelhandel, Fleischwirtschaft und Landwirtschaft haben sich vergangene Woche in Berlin für den baldigen Start der Initiative zum Tierwohl ausgesprochen.
In China steht das Neujahrsfest bevor. Mensch und Tier ist dort zu der Zeit in Bewegung. Die FAO warnt deswegen, dass sich das Virus weiter ausbreiten könnte, zitiert das Internetportal agrarheute jetzt den Nachrichtendienst Agra Europe.
Dänisches Geflügel darf ab Februar 2014 wieder mit Futter aus gentechnisch veränderten Organismen gemästet werden. Grund hierfür seien steigende Futterpreise und eine veränderte Nachfrage, meldet jetzt das Nachrichtenportal agrarheute.
Frankreich hat im vergangenen Jahr 21 Prozent weniger Raps gedroschen als 2012. Die Erträge fielen auf ein Sechsjahrestief.
Die private Nachfrage nach Fleisch im Einzelhandel sank 2013 um 1,6 Prozent, im Jahr zuvor um 1,4 Prozent. Die Preise stiegen deutlicher.
Immer mehr Verbraucherinnen und Verbraucher legen darauf Wert, beim Lebensmittel-Einkauf die Landwirtschaft in ihrer Region zu unterstützen und regionale Arbeitsplätze zu sichern. Für viele Käufer spielen auch kurze Transportwege und damit mehr Klimaschutz eine Rolle bei der Kaufentscheidung.
Bundeslandwirtschaftsminister Dr. Hans-Peter Friedrich hat vergangene Woche auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin eine neue Regionalkennzeichnung für Lebensmittel vorgestellt.
„In den vergangenen Monaten hat die deutsche Milchindustrie den Handel mit China erheblich ausbauen können. Bis einschließlich Oktober 2013 sind Waren mit einer Gesamtmenge von 120.000 Tonnen von deutschen Molkereien nach China gegangen“, so Dr. Engel, Vorsitzender des Milchindustrie-Verbandes....
Die US-Sojanotierungen haben im Vorwochenvergleich mehr als drei Prozent verloren. Verantwortlich waren bessere Anbaubedingungen in Südamerika.
Während im Norden die Mühlen derzeit kaum an Weichweizen interessiert sind, werden in Süddeutschland schon häufiger sowohl prompte Ware als auch spätere Liefertermine kontrahiert.
Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE hat einen Index entwickelt, der ermittelt, inwieweit die Energiewende in verschiedenen Ländern weltweit bereits fortgeschritten ist.
Was kostet die Umwandlung von erneuerbaren Energien in Strom? Eine Studie des Fraunhofer ISE vergleicht die Stromgestehungskosten von erneuerbaren Energien.
Weizen ist weltweit eine der wichtigsten Kulturpflanzen. Um den Ertragsfortschritt zu fördern, sollen internationale Forschungsaktivitäten bei der Züchtung von Weizen stärker gebündelt und vernetzt werden. Dazu fördert das Bundeslandwirtschaftsministerium 2014 elf Verbundprojekte. Beispiele...
Die Bezirkswinterversammlungen des Verbands der baden-württembergischen Zuckerrübenanbauer (VbwZ) sind am Mittwoch in der vollbesetzten Turn- und Sporthalle in Schwieberdingen gestartet. Das Hauptreferat zur Auftaktveranstaltung hielt DBV-Präsident Joachim Rukwied, der gleichzeitig erster...
In unserer aktuellen Ausgabe 4 finden Sie ab der Seite 18 einen Beitrag zur Situation und Düngung der Zuckerrüben mit Kalium. Wer sich noch intensiver mit dem Thema beschäftigen möchte, finden im angehängten pdf den Text in ausführlicher Version sowie weitere Tabellen.
Ein Ruck ging durch die gut 3000 jungen Menschen, die zur Jugendveranstaltung des Bundes der Deutschen Landjugend (BDL) auf der Grünen Woche gekommen waren. Dann stand der ganze Saal. Die beiden BDL-Bundesvorsitzenden Magdalena Zelder und Matthias Daun hatten darum gebeten, dass sich erhebt, wer...
Bundeslandwirtschaftsminister Hans-Peter Friedrich eröffnet die IPM ESSEN, die vom 28. bis 31. Januar in der Messe Essen stattfindet. Die Weltleitmesse präsentiert sich erneut als wichtigste Order-Plattform für den Gartenbau. 1550 Aussteller aus 45 Nationen zeigen auf der IPM ESSEN ihre Produkte...
Auf der Kabinettsklausur der Bundesreghierung in Meseberg haben mehrere Bundesminister ein klares Bekenntnis zu Biomasseanlagen gefordert. Die Forderung wurde mit einer Protokollnotiz untermauert. Das teilt am 22. Januar 2014 das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) mit.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.