1 x 1 der Landwirtschaft
Der neue Taschenkalender des information.medien.agrar e.V. (i.m.a) informiert auf 14 Seiten besonders über die Landwirtschaft in Deutschland mit allen wichtigen Agrarstruktur-Kennzahlen der 16 Bundesländer.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Der neue Taschenkalender des information.medien.agrar e.V. (i.m.a) informiert auf 14 Seiten besonders über die Landwirtschaft in Deutschland mit allen wichtigen Agrarstruktur-Kennzahlen der 16 Bundesländer.
Noch bis zum 17. Dezember 2010 kann KWS Mais-Saatgut im Rahmen der Frühbestellung geordert werden. Dann endet die erste Bestellrunde.
Die Kleingruppenhaltung von Legehennen sei nicht in Frage gestellt. Das erklären der Deutsche Bauernverband (DBV) und der Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft e. V. (ZDG) mit Bezug auf das am 2. Dezember 2010 veröffentlichte Urteil des Bundesverfassungsgerichtes. DBV und ZDG erwarten,...
„Der Wald hat als Lebens- und Wirtschaftsraum für die Menschen in Baden-Württemberg eine herausragende Bedeutung. Unser Ziel ist es, den Wald gesund zu erhalten und gepflegt an die folgenden Generationen weiterzugeben. Daran richten sich unsere Politik und das Handeln der Forstexperten aus“, sagte...
Die Verfahrensfehler sollten schnellstmöglich geheilt und eine neue Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung erlassen werden. Das fordert der Vorsitzende der Arbeitsgruppe Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Peter Bleser, am 2. Dezember 2010 als Konsequenz...
Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe hat mit Beschluss vom 12. Oktober 2010 die Regelung zur Kleingruppenhaltung von Legehennen für unvereinbar mit dem Grundgesetz erklärt. Eine Neuregelung muss bis zum 31. März 2012 erfolgen. Das teilte das Gericht am 2. Dezember 2010 in einer...
Drei Wochen vor dem offiziellen Winteranfang haben Schneefälle ganz Baden-Württemberg mit einem weißen Tuch bedeckt. Damit daraus kein Leichentuch wird, haben die Jäger vorgesorgt und halten Futter bereit, um den Wildtieren helfen zu können, wenn der Schnee zu hoch wird.
Die Zeiten, in denen die organisierten Schweinezüchter ihr Hauptaugenmerk auf regionale Märkte richteten, sind vorbei. Daran ließen die Vertreter des Schweinezuchtverbandes (SZV) in Ehingen und Ilshofen keine Zweifel. Mit der schon auf der EuroTier präsentierten neuen Dachmarke „German Genetic“...
Ab 2011 muss die Industrie erfassen, welche Mengen an Tierarzneimitteln sie jährlich abgibt, die Antibiotika und bestimmte hormonelle Stoffe enthalten, und diese Daten bis März 2012 an ein zentrales Register melden. Das Register wird beim Deutschen Institut für Medizinische Dokumentation und...
Durch schlagkräftiges Handeln in der gesamten Kette sei Deutschland der BSE-Krise Herr geworden. Mit dazu beigetragen habe die Tatsache, dass in Deutschland ein umfangreiches Bündel von Maßnahmen zur Stärkung des Verbraucherschutzes und zur Ausmerzung der Tiererkrankung ergriffen worden sei, zieht...
Bundesweit tritt ab Januar 2011 die BVD-Verordnung in Kraft. Ab diesem Zeitpunkt müssen alle neu geborenen Kälber und Rinder, die transportiert werden sollen, auf BVD-Viren untersucht werden. Alle Rinderhalter sollten deshalb rechtzeitig in die Beprobung mit Ohrstanzmarken einsteigen, raten Dr....
Zink ist ein essentieller Mineralstoff und daher für viele Stoffwechselvorgänge in der Pflanze wichtig. Zink ist beispielsweise an der Bildung von Wuchsstoffen beteiligt.
Mit 93.300 Tonnen wurden in diesem Jahr in Europa gleich viel Bioäpfel wie im Vorjahr geerntet. Das geht aus einer Erhebung des Europäischen Bioobstforums unter seinen Mitgliedern hervor. Die Agrarmarkt Informations-GmbH hat die Daten zusammengefasst und für die Biobranche intepretiert. Da das...
Auf der Delegiertentagung in Grünberg wurde Jens Stechmann zum neuen Vorsitzenden der Bundesfachgruppe Obstbau gewählt. Er folgt damit Gerhard Kneib, der die Fachgruppe 18 Jahre lang erfolgreich geleitet hat.
Die Ergebnisse der landwirtschaftlichen Unternehmen sind 2009/10 (30. Juni) im Landesdurchschnitt um sechs Prozent gesunken. Das teilte der LBV am 30. November 2010 mit.
Die Kosten für die Produktion von Rindfleisch seien in Niedrigkostenländern wie Brasilien und Argentinien nach wie vor deutlich geringer als in Hochkostenländern wie der EU. Die Unterschiede hätten sich in den vergangenen Jahren jedoch verringert. Dies ist eines von vielen Ergebnissen, die im...
Angesichts des rückläufigen Konsums von Milch- und Molkereiprodukten im Inland dürften die deutschen Milchwerke zukünftig mehr denn je darauf angewiesen sein, den Weltmarkt zu bedienen und Exportchancen zu nutzen. Um sowohl für die Milcherzeuger als auch für die Unternehmen der Milchindustrie eine...
Aufgrund der großen Nachfrage gibt der LBV erstmals den Schätzrahmen Weinbau heraus. Dieser ermöglicht die Ermittlung von Schadensansprüchen bei Wildschäden im Weinbau. Neben den allgemeinen Verfahrensfragen wird speziell auf die Schadbilder des schadensverursachenden Wildes, Möglichkeiten der...
„Tiere darf man töten und essen.“ Das sagte Dr. Clemens Dirscherl, Geschäftsführer des Evangelischen Bauernwerks und leitender Agrarreferent der württembergischen Landeskirche im Aktuellen Interview mit der Deutschen Bauern Korrespondenz, dem Monatsmagazin des Deutschen Bauernverbandes (DBV), die...
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.