Abstimmung über Nordmilch-Humana-Fusion
Die genossenschaftlichen Lieferanten von Nordmilch und Humana werden Anfang Februar über die Fusion des operativen Geschäfts der beiden Großmolkereien abstimmen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die genossenschaftlichen Lieferanten von Nordmilch und Humana werden Anfang Februar über die Fusion des operativen Geschäfts der beiden Großmolkereien abstimmen.
Wie viele und welche Antikörper Kühe in ihrer Milch haben, wird laut neuen niederländischen Forschungsergebnisse zum Teil durch ihre Gene bestimmt. Diese Information könne für die Auswahl von Kühen genutzt werden, die dann besser gegen Mastitis geschützt seien, zitiert jetzt das Internetportal...
Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner trägt den Vorschlag der EU-Kommission, Milcherzeuger im Krisenfall für einen freiwilligen Produktionsverzicht zu entschädigen, nicht mit. Das wurde auf der jüngsten Sitzung des Sonderauschusses Landwirtschaft (SAL) am 10. Januar 2011 deutlich.
Nach Kontrollen des Landesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES) sind am vergangenen Freitagabend weitere Betriebe in Niedersachsen vorsorglich gesperrt werden mussten. Schuld seien festgestellte Unstimmigkeiten von Lieferlisten und Kundenbetrieben eines...
Während auf dem heimischen Markt der Tierschutz ein wichtiges Kriterium der Verbraucher für die Akzeptanz der Tierhaltung darstelle, zählten im internationalen Wettbewerb hauptsächlich die Produktionskosten. Trotzdem müsse die Lebensmittelsicherheit gewährleistet sein. Zu diesem Zweck hat die EU...
Der Bundesverband der beamteten Tierärzte unterstützt die Forderung nach einer eindeutigen Trennung der Produktionswege von Lebensmitteln, Futtermitteln und technischen Stoffen. Eine lückenlose Überwachung zum Schutz der Verbraucher sei ansonsten nicht zu gewährleisten. Die Maßnahmen dürften sich...
Die EU-Kommission hat eine Reihe neuer Prognosen für die Erzeugung und den Verbrauch von Agrarprodukten in der EU-27 im Zeitraum 2010 bis 2020 herausgegeben, berichtet das Internetportal schweine.net und zitiert dabei den Nachrichtendienst Dow Jones. So erwartet die Generaldirektion für...
Die Vorhersage für die Kalenderwoche 3: Die Ergebnisse der Wettermodelle sind sich für die nächsten Tage recht ähnlich. In der zweiten Wochenhälfte werden zu-mindest die Temperaturen wieder winterlich. Die Mehrzahl der Wettercomputer be-rechnen dabei jedoch nur geringe Niederschlagsmengen, sodass...
Im Zuge des Dioxinskandals kaufen die Deutschen nach Angaben der Agrarmarkt Informations-GmbH (AMI) weniger Schweinefleisch. Gleichzeitig klemmt das wichtige Exportventil. China und Südkorea haben ihre Grenzen für deutsches Schweinefleisch geschlossen. Aus anderen Ländern ist die Nachfrage...
Gerd Sonnleitner, Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), bezeichnete am Samstag, 15. Januar 2010, das Verhalten eines Futtermittelhersteller in Damme als „ungeheuerliches Versagen“. Er forderte ein lebenslanges Berufsverbot für den betroffenen Futtermittelunternehmer. Landvolkpräsident...
Die von der EU-Kommission am 18. November 2010 vorgelegten Vorschläge zur Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) von 2014 bis 2020 bewegen Bauern in ganz Europa. Die erste Fachtagung des Landesbauernverbandes (LBV) in seiner neu konzipierten Winterarbeit fand dazu am Mittwoch in Münsingen statt. Drei...
Futtermittel müssen sicher sein. Aus kriminellen Machenschaften sind Konsequenzen zu ziehen. Die Landwirte dürfen nicht auf ihrem Schaden sitzen bleiben, erklärt LBV-Präsident Joachim Rukwied zu den Dioxin-Verdachtsfällen.
Der durch das kriminelle Verhalten eines Futterfettherstellers ausgelöste Dioxin-Skandal ist nach Aussage des Deutschen Bauernverbandes durch das entschlossene Handeln von Bund und Ländern aber auch der beteiligten Wirtschaft und Landwirtschaft konsequent eingegrenzt worden. Der DBV trägt den von...
Baden-Württembergs Verbraucherminister Rudolf Köberle hat das Krisenmanagement von Bundesministerin Ilse Aigner ausdrücklich begrüßt.
Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner hat am Freitag, 14. Januar 2011 in Berlin als Reaktion auf die Dioxinverseuchungen in Futtermitteln einen umfassenden Aktionsplan unter der Überschrift „Verbraucherschutz in der Futtermittelkette“ vorgestellt.
Die Dioxinverdachtsfälle in Baden-Württemberg haben sich nicht bestätigt. Weitere Funde seien nicht völlig auszuschließen, jedoch unwahrscheinlich. Das sagte Minister Rudolf Köberle am 13. Januar 2011 in Stuttgart.
Julius Kühn-Institut stellte Auswirkungen neuer Nanovirusart vor allem auf ökologisch bewirtschafteten Erbsenfelder auf 57. Deutscher Pflanzenschutztagung in Berlin vor.
Die Dioxinkrise dauert an. Zwar wurden in den vergangenen Tagen Tausende zuvor gesperrter Bauernhöfe mit ihren Produkten wieder für die Vermarktung freigegeben. Trotzdem waren am Mittwoch, 12. Januar, aber noch zahlreiche Betriebe gesperrt. Bundesministerin Ilse Aigner kündigte nach einem Treffen...
Die chinesische Regierung hat angesichts des Dioxinskandals ein Importverbot für deutsches Schweinefleisch verhängt. Das meldet Focus-online. China habe die Einfuhr von Schweinefleisch und Eiprodukten aus Deutschland ausgesetzt.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.