Getreidemarkt ohne klare Tendenz
Die jüngste US-Schätzung setzte die Terminnotierungen für Weizen kurz unter Druck, am Kassamarkt legten die Gebote zur Vorwoche indes sogar noch zu.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die jüngste US-Schätzung setzte die Terminnotierungen für Weizen kurz unter Druck, am Kassamarkt legten die Gebote zur Vorwoche indes sogar noch zu.
Der Vereinigungspreis für Schlachtschweine gibt erneut um sechs Cent nach. Für den Zeitraum 13. bis 19. Dezember 2013 gelten 1,60 Euro je Indexpunkt oder je Kilo Schlachtgewicht.
Im Jahr 2014 werden für Erzeuger und Verbraucher wieder einige Änderungen in Kraft treten. Das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) informiert über die wichtigsten gesetzlichen Änderungen im kommenden Jahr.
„Die Landwirtschaft muss sich in den kommenden Jahren auf eine weitere Zuspitzung am Ausbildungs- und Arbeitsmarkt einstellen. Trotz der bundesweit insgesamt stabilen Entwicklung der Ausbildungszahlen des laufenden Ausbildungsjahres 2013/2014 in den Berufen der Landwirtschaft wird der Berufsstand...
Stickstoffdünger sind seit Mitte November massiv gefragt. Handel und Landwirtschaft haben 20 Prozent weniger eingelagert als zur gleichen Zeit des Vorjahrs.
Ab Januar wird Strom für viele Verbraucher teurer: die EEG-Umlage erhöht sich um knapp einen Cent je Kilowattstunde. Ein Grund, über einen Anbieterwechsel nachzudenken.
Auf der Agritechnica hat Mitas einen Langzeitvertrag mit Claas, einem der größten Hersteller landwirtschaftlicher Maschinen, unterschrieben. Mitas wird Claas mit Landwirtschaftsreifen der Marken Mitas und Continental für Mähdrescher und Traktoren beliefern.
Anfang Dezember konnten die Omira Milcherzeuger aus der Alpenmilchregion die neuen Milchlieferverträge zeichnen und dadurch einen für fünf Jahre garantierten Milchpreis in Höhe des bayerischen Durchschnitts zuzüglich 0,5 Cent erhalten. Die Rückmeldungen waren über den Erwartungen.
Leichter, kürzer, bedarfsgerecht, flexibel und leistungssteigernd, bis hin zu niedrigeren Baukosten – alles Vorteile, die man sich von automatischen Fütterungssystemen verspricht. Ist das wirklich so?
Der Deutsche Bauernverband wendet sich weiter gegen eine Belastung der europäischen Landwirtschaft durch die Einführung so genannter iLUC-Faktoren im Rahmen der Biokraftstoff- und Erneuerbare-Energien-Richtlinien. DBV-Generalsekretär Bernhard Krüsken hat dies vor der Entscheidung des...
Wenn einer ganz speziellen Pflanze ein eigener Jahrestag gewidmet ist, muss es schon etwas Besonderes mit dieser Pflanze auf sich haben. Und tatsächlich erinnert der „Poinsettia Day“, der Tag des Weihnachtssterns, an eine außergewöhnliche Pflanze: Bekannt auf vielen Kontinenten,...
„Die Milchbauern arbeiten heute in ihren Ställen heute nachhaltig und tierwohl-konform.“ Das stellte der Deutsche Bauernverband (DBV) in Gesprächen mit Vertretern verschiedener europäischer Institutionen in Brüssel heraus. Dabei verwiesen sie auf vielfältige Eigeninitiativen wie das...
Der Bedarf an Speisekartoffeln kann weiterhin gut gedeckt werden.
Noch vor Weihnachten werden die Landwirte in Baden-Württemberg die Ausgleichszahlungen der EU für die Betriebsprämie und die Zahlungen der zweiten Säule aus dem Gemeinsamen Antrag 2013 erhalten. Letzteres betrifft die Ausgleichszulage für benachteiligte Gebiete, Leistungen nach der...
Die diesjährige Sojaanbaufläche in Argentinien wird wohl deutlich größer ausfallen als bislang vermutet.
Das Jahr 2013 zeigte sich lange von seiner teuren Seite. Verbraucher mussten beim Kauf frischer Lebensmittel mehr bezahlen. Ab August schwächte sich der Preisanstieg ab.
Sojaschrot lässt sich im Ferkelfutter zum Teil durch fermentiertes Rapsschrot ersetzen. In der Schweinemast ist sogar ein Komplettaustausch möglich. Viele Gründe sprechen dafür, von den hohen Sojaimporten weg zu kommen und die Proteinversorgung bei Schweinen zum Teil auf heimische Eiweißpflanzen...
Die Europäische Union verschärft die Kennzeichnungspflichten für frisches, gekühltes und gefrorenes Fleisch: Ab April 2015 muss nicht nur Rindfleisch, sondern auch Schwein, Geflügel sowie Schaf- und Ziegenfleisch mit bestimmten Herkunftsangaben ausgestattet sein.
Keine Hinweise auf eine krebserzeugende, reproduktionsschädigende oder fruchtschädigende Wirkung durch Glyphosat fand das BfR (Bundesinstitut für Risikobewertung) bei seinen Untersuchungen im Rahmen der EU-Wirkstoffprüfung. Dabei geht es darum, ob Glyphosat weiterhin für den Einsatz in...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.