Forschungsprojekt Bodenfruchtbarkeit
Der Anbau von Ackerbohnen und Erbsen ist anspruchsvoll, aber es gibt für Praktiker viele Stellschrauben, über die sich die Erträge erhöhen und stabilisieren lassen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Der Anbau von Ackerbohnen und Erbsen ist anspruchsvoll, aber es gibt für Praktiker viele Stellschrauben, über die sich die Erträge erhöhen und stabilisieren lassen.
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln, deren Zulassung durch Zeitablauf endete, verlängert. Diese Zulassungsverlängerungen gelten für die Überbrückung bis zu einer erneuten Zulassung. Die für den Acker-, Obst- und...
Nachdem die Feldspritze und andere Pflanzenschutzgeräte eingewintert sind, das Pflanzenschutzmittellager geordnet und noch vorhandene Pflanzenschutzmittel frostsicher eingelagert wurden, kann die Winterzeit für eine Bewertung der in der vergangenen Vegetationsperiode vorgenommenen...
Wetterlage: Bis zur Wochenmitte herrscht Hochdruckeinfluss. Heute bis Mittwoch: In manchen Flussniederungen hält sich teils zäher Nebel oder Hochnebel bei Werten um den Gefrierpunkt. Die Nebelneigung nimmt bis Wochenmitte allgemein wieder etwas zu. Außerhalb der Nebelgebiete zeigt sich die Sonne...
Im Rahmen des Nationalen Aktionsplan Pflanzenschutz wird in Deutschland seit drei Jahren ein Netz von Demonstrationsbetrieben in verschiedenen Kulturen etabliert. Baden-Württemberg ist an diesem Projekt zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln bisher im Obst- und Weinbau beteiligt und...
Die französische Maisernte bleibt weiter deutlich hinter dem üblichen Zeitrahmen zurück.
Die kommende Wintertagung der DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) Anfang Januar in München wartet mit spannenden Themen für Pflanzenbauprofis auf. In insgesamt sechs öffentlichen Vortrags- und Diskussionsveranstaltungen geht es um Mais in der Fruchtfolge – Novellierung der Düngeverordnung...
Heute Stroh, morgen Küchenabfälle, übermorgen Mais: Die Biogasanlagen von morgen sollen anspruchslose Allesfresser sein, die das Maximum aus verschiedensten Ausgangsstoffen herausholen und bei niedrigen Betriebskosten reinstes Methangas liefern. Je nach Energiebedarf sollen sie außerdem Gas in...
Ein grundlegendes Problem bei der Lagerung von Kartoffeln besteht darin, dass die Knollen auf der einen Seite durch ihre Atmung stetig Wärme produzieren und auf der anderen Seite aber sehr empfindlich auf zu tiefe Temperaturen reagieren.
Die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) hat erneut den „Wilhelm-Rimpau-Preis" für innovative und praxisnahe Diplom- und Masterarbeiten in der Pflanzenproduktion ausgeschrieben. Der Preis ist nach Wilhelm Rimpau, dem „Vater der deutschen Pflanzenzüchtung" und Gründer der Saatzuchtabteilung...
Hans-Peter Friedrich, CSU, bisher Bundesinnenminister, wird neuer Chef im Agrarministerium. Dort ist weiterhin der gesundheitliche Verbraucherschutz angesiedelt.
Fokus Heimisches Holz: Worauf Verbraucher beim Kauf des umweltfreundlichen Rohstoffes achten sollten, erklärt die Arbeitsgemeinschaft Deutscher Waldbesitzerverbände (AGDW).
Blattkrankheiten im Mais sind deutschlandweit auf dem Vormarsch, trotz ungünstiger Witterung für deren Entwicklung. Das belegen die Ergebnisse des diesjährigen Blattkrankheiten-Monitorings von BASF.
Die Sojakurse fahren auf und ab. Den einen Tag drückt das voraussichtlich große Sojaangebot aus Südamerika den Wert, am nächsten Tag heben die große Nachfrage nach US-Ware und der feste US-Kassamarkt die Notierungen an.
Die jüngste US-Schätzung setzte die Terminnotierungen für Weizen kurz unter Druck, am Kassamarkt legten die Gebote zur Vorwoche indes sogar noch zu.
Der Vereinigungspreis für Schlachtschweine gibt erneut um sechs Cent nach. Für den Zeitraum 13. bis 19. Dezember 2013 gelten 1,60 Euro je Indexpunkt oder je Kilo Schlachtgewicht.
„Die Landwirtschaft muss sich in den kommenden Jahren auf eine weitere Zuspitzung am Ausbildungs- und Arbeitsmarkt einstellen. Trotz der bundesweit insgesamt stabilen Entwicklung der Ausbildungszahlen des laufenden Ausbildungsjahres 2013/2014 in den Berufen der Landwirtschaft wird der Berufsstand...
Stickstoffdünger sind seit Mitte November massiv gefragt. Handel und Landwirtschaft haben 20 Prozent weniger eingelagert als zur gleichen Zeit des Vorjahrs.
Ab Januar wird Strom für viele Verbraucher teurer: die EEG-Umlage erhöht sich um knapp einen Cent je Kilowattstunde. Ein Grund, über einen Anbieterwechsel nachzudenken.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.