Mehr Raps in der EU angebaut
In seiner jüngsten Schätzung geht die EU-Kommission zur Ernte 2013 von einer Ausdehnung der EU-Ölsaatenfläche von sechs Prozent auf 11,6 Millionen Hektar aus.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
In seiner jüngsten Schätzung geht die EU-Kommission zur Ernte 2013 von einer Ausdehnung der EU-Ölsaatenfläche von sechs Prozent auf 11,6 Millionen Hektar aus.
Die Varroa-Behandlung von Bienenvölkern ist gesetzlich vorgeschrieben. Unabhängig davon, wie viele Bienenvölker jemand hält, muss jeder der Behandlungspflicht nachkommen. Dies ist von entscheidender Bedeutung, da Varroamilben aus unbehandelten Völkern in benachbarte Bienenvölker eindringen und...
Die inzwischen sehr viel lebhaftere Nachfrage kann vom Angebot in der Pfalz so gerade gedeckt werden. Ertragserhebungen zeigen, dass allenfalls durchschnittliche Mengen vom Hektar kommen und so die Areale flott räumen.
Der geringe Holzeinschlag und hohe Preise für Sägespäne ließen die Preise für Holzpellets im Juli leicht steigen, teilt der Deutsche Energieholz- und Pellet-Verband e.V. DEPV mit.
Der Fressgang im Boxenlaufstall ist zu schmal. Rangniedere Kühe werden unterdrückt. Wie kann man den Stall verändern, um mehr Platz zum Fressen zu schaffen? Eine Lösung präsentiert das Umbaukonzept der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU): Mit erhöhten Fressplätzen...
Ganz anders als im vergangenen Jahr, verläuft die Entwicklung bei den Blattkrankheiten deutlich langsamer. Dies liegt zum Einen daran, dass die Vegetation in diesem Jahr insgesamt zwei bis drei Wochen verspätet ist, aber auch an der aktuellen Witterung. Es ist zwar warm, aber die Luftfeuchte ist...
Der Badische Weinbauverband sei ein geschätzter Ansprechpartner "mit Gespür für das Notwendige und Machbare“. So gratulierte Minister Alexander Bonde am 17. Juli 2013 dem Badischen Weinbauverband zum 100-jährigen Bestehen.
Die EU-Kommission hob in ihrer jüngsten Schätzung die Prognose zur EU-Maisernte 2013 auf 69,7 Millionen Tonnen und damit um 3,5 Millionen Tonnen gegenüber der Mai-Schätzung an.
In Österreich haben sich mehr als 8000 Heumilchbauern und rund 60 Verarbeiter zur ARGE Heumilch zusammengeschlossen, um Heumilch zu erzeugen und zu vermarkten. Um die Qualität zu verbessern, bietet die ARGE jetzt ihren Mitgliedern professionelle Beratung für eine optimale Heutrocknung an.
Der schlechten Witterung dieses Frühjahrs ist wenigstens eine gute Seite abzugewinnen: Hierzulande hat es keinen nennenswerten Befall mit Feuerbrand gegeben. Die für eine Infektion notwendige Temperatursumme während der Blüte wurde nicht erreicht.
Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau – Bereich Prävention – informiert in einem Video über Aspekte der sicheren Holzernte. Das Video finden Sie hier.
Die Unternehmen des privaten Agrarhandels in Baden-Württemberg sind fit für die Getreideernte. Die Erfassung passt sich kontinuierlich an die steigenden Mäh-drescherkapazitäten an, um Wartezeiten so kurz wie möglich zu halten, teilt der Verband der Agrargewerblichen Wirtschaft (VdAW) in Stuttgart...
Viele Leser sandten uns ihre schönsten Bilder zum Fotowettbewerb "Meine schönste Rose". Eine Auswahl der schönsten Einsendungen finden Sie hier. Wer bei unserer Jury die Nase vorne hatte, erfahren Sie in der nächsten Ausgabe von BWagrar vom Samstag, den 19. Juli 2013. (Die abgebildete Reihenfolge...
Der Deutsche Raiffeisenverband (DRV) hat seine Schätzung zur deutschen Getreide- und Rapsernte 2013 gegenüber dem Vormonat nochmals leicht erhöht.
Auf nicht genutzten oder nicht gepflegten Flächen entlang von beispielsweise Straßen, Wegrändern und Zäunen, sowie auf schlecht gepflegten Weiden, ist jetzt das gelb blühende Jakobskreuzkraut leicht zu erkennen. Das Jakobskreuzkraut ist sehr giftig für Pferde. Es kann sich durch überreichliche...
Der Befall durch die Cercospora-Blattfleckenkrankheit nimmt langsam zu. Im Rheintal wurden bereits die Schwellenwerte überschritten. Der optimale Bekämpfungszeitpunkt kann nur durch eine fortwährende und konsequente Kontrolle bestimmt werden. Anfällige Sorten und Bestände, in deren Nachbarschaft...
In den Licht- und Pheromonfallen werden weiterhin Maiszünsler-Falter gefangen, höhere Fangzahlen sind nur an einzelnen Standorten festzustellen. Die Ergebnisse des Maiszünsler-Monitorings können unter www.wetter-bw.de/schaderreger/maiszuensler/index.php eingesehen werden. Die zweite Ausbringung...
Vorhersage für die Woche 29. Heute und Dienstag: Steigende Werte, vielfach sonnig oder wenig bewölkt. Meist trocken. Mittwoch bis Montag: Teils heiter, teils wolkig. Das Schauer- und Gewitterrisiko ist vorwiegende in der Südhälfte Baden-Württembergs und besonders Richtung Schweiz leicht erhöht....
Der Fachverband Biogas e.V. hat vergangene Woche das Hinweispapier „Wasserschutz beim Anbau von Energiepflanzen für Biogasanlagen“ verabschiedet. Auf 21 Seiten zeigt der Verband darin seinen Mitgliedern Möglichkeiten auf, aktiven Grundwasserschutz zu betreiben. Gerade beim Anbau von...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.