Kälte und Nässe bremsen deutsche Spargel- und Erdbeerernte
Die deutsche Spargel- und Erdbeerernte wird im Jahr 2013 voraussichtlich niedriger ausfallen als im Vorjahr: Spargel verliert gut zwei Prozent, Freiland-Erdbeeren büßen drei Prozent ein.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die deutsche Spargel- und Erdbeerernte wird im Jahr 2013 voraussichtlich niedriger ausfallen als im Vorjahr: Spargel verliert gut zwei Prozent, Freiland-Erdbeeren büßen drei Prozent ein.
Die hohen Futterkosten, sinkende Margen und Umstrukturierungsprozesse nach Inkrafttreten der neuen Schweinehaltungsverordnung am 1. Januar 2013 haben laut EU-Kommission europaweit zu einem Rückgang der Schweinefleischproduktion geführt. Nachdem die Bruttoeigenerzeugung 2012 in der EU-27 das...
In Deutschland dürfte sich in den kommenden Jahren der Fleischkonsum verringern. Zu diesem Ergebnis kommen Agrarwissenschaftler der Universitäten Hohenheim und Göttingen nach der Auswertung einer aktuellen Repräsentativbefragung, deren Ergebnisse jetzt vorgelegt wurden. Wie aus der Erhebung...
Seit sechs Wochen tourt der Fachverband Biogas e.V. mit seinem biogasbetriebenen Info-Bus durch Deutschland. An zahlreichen Orten hat er bereits Station gemacht und ist dabei mit vielen Besuchern ins Gespräch gekommen. „Wir wollen den Menschen in Deutschland zeigen, wie Biogas funktioniert und...
Nordrhein-Westfalen ist mit über 80 % weidender Kühe seit Jahren Spitzenreiter in puncto Weidehaltung. Dies berichtet der Rheinische Landwirtschaftsverband unter Berufung auf das Fachmagazin „Elite“ und die Ergebnisse der letzten Landwirtschaftszählung.
In den Licht- und Pheromonfallen wurden in den höheren Lagen in der vergangenen Woche zunehmend Maiszünsler-Falter gefangen. Die Zahlen bewegen sich auf niedrigem Niveau. Allerdings sind die Bedingungen für den Schlupf aus den Eiern und die Entwicklung der Raupen günstig. Bekämpfungsmaßnahmen...
Auf den Kartoffelfeldern ist der Befallsdruck durch die Krautfäule und die Alternaria-Dürrfleckenkrankheit gering. Die Spritzabstände können deshalb verlängert werden. Quelle: Amtlicher Pflanzenschutzdienst am Regierungspräsidium Stuttgart/Redaktion BWagrar
Durch die trocken-heiße Witterung nimmt der Befall durch die Cercospora-Blattfleckenkrankheit nur langsam zu. Vorsicht ist auf Bewässerungsflächen und in Flusstälern geboten. In den Gebieten mit Weinbauklima wurde schon an einigen Standorten die Schadensschwelle von fünf Prozent befallener...
Rapssaatgut, das mit Clothianidin (zum Beispiel Elado), Imidacloprid (zum Beispiel Chinook) und Thiamethoxam (zum Beispiel Cruiser OSR) behandelt wurde, darf aufgrund eines Verbotes der EU ab dem 1. Dezember 2013 nicht mehr in Verkehr gebracht und nicht mehr ausgesät werden. Somit steht im...
Heute und Dienstag: Weiterhin sommerlich heiße und niederschlagsarme Hochdruckwetterlage mit viel Sonnenschein. Lediglich über dem Südschwarzwald besteht nachmittags ein leichtes Gewitterrisiko. Mittwoch: Die Luft wird feuchter, sodass im Tagesverlauf generell ein erhöhtes Schauer- und...
Im Rahmen der 48. Änderungsverordnung zur Straßenverkehrszulassungsverordnung (StVZO) hat der Bundesrat am 5. Juli 2013 Änderungen beschlossen, die für Landwirte, Lohnunternehmer, Kommunen und auch die Landmaschinenindustrie von Bedeutung sind. Landwirtschaftliche Fahrzeuge im Straßenverkehr...
Biodiesel bietet großes innermotorisches Potenzial zur Senkung von Partikelemissionen. Eine Kurzstudie im Auftrag der UFOP zeigt Wege zu signifikanter Reduktion der Partikelemissionen.
Der Einsatz von SDHI-Fungiziden in Europa hat im Jahr 2012 gegenüber dem Vorjahr deutlich zugenommen. Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative Umfrage der Kleffmann Group unter 4.500 europäischen Landwirten mit Getreideanbau.
Laut Klimaexperten könnten nach den verheerenden Starkregenereignissen die Flüsse bald wieder Niedrigwasser führen. „Wetterextreme, wie kurzer aber heftiger Regen und anhaltende Trockenheit werden vermutlich in Zukunft zunehmen“, erklärt die Agraringenieurin Dr. Verena Toussaint vom...
Die neuesten Zahlen des US-Landwirtschaftsministeriums (USDA) zur weltweiten Getreideversorgung 2013/14 haben die internationalen Terminmärkte wenig bewegt. Zwar gab es bei Weizen und Mais teils kräftige Korrekturen, die entsprachen aber weitgehend den Erwartungen der Marktteilnehmer.
Den Kartoffelpflanzen wird in der aktuellen Vegetationsperiode besonders viel abverlangt. Nach einem zu viel an Wasser im Boden, kehrt sich das Ganze durch die hohen Temperaturen und den fehlenden Regen zurzeit ins Gegenteil um.
Nachdem im vergangenen Jahr der Anbau auf dem Ackerland deutlich von den Kälteeinbrüchen im Frühjahr gezeichnet war, kehren die Landwirte in diesem Jahr wieder zu den bekannten Anbaumustern zurück. Wie das Statistische Landesamt feststellt, wird Winterweizen, die mit Abstand wichtigste Fruchtart,...
Die Landfrauen verlieren mit Ehrenpräsidentin Brigitte Heinrich eine außergewöhnliche Persönlichkeit. Das erklärte Minister Alexander Bonde anlässlich des Todes der langjährigen Präsidentin des Landfrauenverbandes Württemberg-Baden e. V.
Die chemische Bekämpfung der Begleitflora im Maisanbau beruht auf nur sehr wenigen Wirkmechanismen und Wirkstoffen. Dies birgt die Gefahr, dass sich bei den Unkräutern und Ungräsern Resistenzen herausbilden – umso mehr, je eingeschränkter die Auswahl ist. Grundsätzlich neue Wirkstoffklassen sind...
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.