Bayern: Aujeszky bei Wildschweinen
In routinemäßig im Rahmen eines Monitoringsystems entnommenen Blutproben zweier Anfang Dezember erlegter Wildschweine wurden Antikörper gegen das Virus der Aujeszkyschen Krankheit (AK) festgestellt.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
In routinemäßig im Rahmen eines Monitoringsystems entnommenen Blutproben zweier Anfang Dezember erlegter Wildschweine wurden Antikörper gegen das Virus der Aujeszkyschen Krankheit (AK) festgestellt.
Für Schweinehalter ist das aktuelle Preisniveau alles andere als zufriedenstellend. Bei einem Basispreis von etwas über 1,50 Euro pro Kilogramm können gerade die Ausgaben für die Ferkel und das Futter gedeckt werden, an eine Deckung der übrigen Kosten ist nicht zu denken.
Die drei Sieger im bundesweiten Schulwettbewerb „Energie pflanzen!“ stehen fest! Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hatte den Wettbewerb 2013 über die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) ausgeschrieben.
Ende Januar 2014 laufen viele mittelfristige Mischfutter-Lieferkontrakte aus, so dass Veredelungsbetriebe häufiger nach Offerten fragen, sich aber aufgrund der unsicheren Marktlage noch nicht zum Vertragsabschluss entscheiden können.
Mit dem Ziel, den Anbau und die Verarbeitung von Sojabohnen in Deutschland auszuweiten, wurde im September vergangenen Jahres das bundesweite Soja-Demonstrationsnetzwerk ins Leben gerufen. Für das Netzwerk werden noch weitere Betriebe gesucht.
„Der Handel sichert die Welternährung.“ Dies war Tenor auf der DLG-Wintertagung 2014 in München. Im Rahmen der großen Vortragsveranstaltung am 15. Januar verwies DLG-Präsident Carl-Albrecht Bartmer auf die zunehmend vernetzten Wertschöpfungsketten, die Produktions- und Absatzvorteile...
Wissenschaftler am Braunschweiger Thünen-Institut für Agrarklimaschutz und der Technischen Universität Braunschweig interessieren sich für eine heute fast vergessene Art der Bodenbearbeitung: dem Tiefpflügen. Sie vermuten, dass auf diese Weise vermehrt organisches Material und damit Kohlenstoff...
Fahrer mit Fahrerlaubnis der Klassen C1, C1E, C oder CE müssen bis spätestens 9. September 2014 der Fahrerlaubnisbehörde eine Weiterbildung nachweisen, wenn sie weiterhin gewerblich oder beruflich Fahrzeuge dieser Klassen fahren wollen.
Die Europäische Union (EU) sei "ein Glanzstück". Das sagte COPA-Präsident Albert Jan Maat im DBV-Präsidium, teilt der Verband am 19. Januar 2014 in Berlin mit.
Die EU-Kommission dürfe den Konsens zum Greening nicht unterlaufen. Das erklärt der Deutsche Bauernverband (DBV) zur Umsetzung der Agrarreform.
„Wir brauchen eine robuste standortangepasste Landwirtschaft, die allen Menschen Zugang zu Saatgut und genetischen Ressourcen sichert“. Das sagte Bundesminister Dr. Hans-Peter Friedrich am 18. Januar 2014 beim 6. Berliner Agrarministergipfel.
In einem von der Sägeindustrie angestoßenen Verfahren gegen die von ForstBW praktizierte Sammelvermarktung von Nadelstammholz für den privaten und kommunalen Waldbesitz hat das Bundeskartellamt jetzt einen Beschluss-Entwurf vorgelegt.
„Unternehmerische bäuerliche Landwirtschaft lebt Verantwortung und braucht Freiheit“. Das erklärte DBV-Präsident Joachim Rukwied bei der Eröffnung der Grünen Woche am 16. Januar 2014.
Das Bundesagrarministerium will die Förderung der Nutzpflanzenvielfalt durch den Internationalen Saatgutvertrag unterstützen. Das erklärte die Agrarstaatssekretärin Dr. Maria Flachsbarth am 17. Januar 2014 in Berlin.
Die europaweit geschützten Spezialitäten seien Wahrzeichen und weit über Baden-Württemberg hinaus für ihre Qualität bekannt. Das sagte Minister Alexander Bonde beim Start der Kampagne 'Kulinarische Botschafter aus Baden-Württemberg' am 17. Januar 2014 auf der Grünen Woche in Berlin. Er kündigte...
Drei Tage lang traf sich diese Woche die Biogasbranche in Nürnberg. Zur „größten Biogasfachmesse der Welt“, wie Horst Seide, Präsident im Fachverband Biogas bei der Pressekonferenz erklärte. Seide schränkte aber umgehend ein: Auch wenn die Hallen mit den mehr als 400 Ausstellern schön leuchten,...
Die US-Sojanotierungen erhalten kräftigen Aufwind von einer großen weltweiten Nachfra-ge und legten in den vergangenen Handelstagen zu. Das kam europäischen Raps zugute.
Die deutschen Kassamarktpreise für Getreide sind spürbar gesunken. Das teils umsatzschwache Geschäft und vor allem die rückläufigen Terminnotierungen waren die Gründe.
Der Kommunikationspreis Agrar 2014 des Verbandes Deutscher Agrarjournalisten (VDAJ) geht an den Redakteur Sven Stein von BILD in Berlin und den Fotografen Marco Stepniak aus Marl. Bauernpräsident Joachim Rukwied und Bundesminister Dr. Hans-Peter Friedrich übergaben den Preis am 16. Januar 2014 auf...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.