Bauernverband mahnt: Kommission darf Greening nicht unterlaufen
Die EU-Kommission dürfe den Konsens zum Greening nicht unterlaufen. Das erklärt der Deutsche Bauernverband (DBV) zur Umsetzung der Agrarreform.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die EU-Kommission dürfe den Konsens zum Greening nicht unterlaufen. Das erklärt der Deutsche Bauernverband (DBV) zur Umsetzung der Agrarreform.
„Wir brauchen eine robuste standortangepasste Landwirtschaft, die allen Menschen Zugang zu Saatgut und genetischen Ressourcen sichert“. Das sagte Bundesminister Dr. Hans-Peter Friedrich am 18. Januar 2014 beim 6. Berliner Agrarministergipfel.
In einem von der Sägeindustrie angestoßenen Verfahren gegen die von ForstBW praktizierte Sammelvermarktung von Nadelstammholz für den privaten und kommunalen Waldbesitz hat das Bundeskartellamt jetzt einen Beschluss-Entwurf vorgelegt.
„Unternehmerische bäuerliche Landwirtschaft lebt Verantwortung und braucht Freiheit“. Das erklärte DBV-Präsident Joachim Rukwied bei der Eröffnung der Grünen Woche am 16. Januar 2014.
Das Bundesagrarministerium will die Förderung der Nutzpflanzenvielfalt durch den Internationalen Saatgutvertrag unterstützen. Das erklärte die Agrarstaatssekretärin Dr. Maria Flachsbarth am 17. Januar 2014 in Berlin.
Die europaweit geschützten Spezialitäten seien Wahrzeichen und weit über Baden-Württemberg hinaus für ihre Qualität bekannt. Das sagte Minister Alexander Bonde beim Start der Kampagne 'Kulinarische Botschafter aus Baden-Württemberg' am 17. Januar 2014 auf der Grünen Woche in Berlin. Er kündigte...
Drei Tage lang traf sich diese Woche die Biogasbranche in Nürnberg. Zur „größten Biogasfachmesse der Welt“, wie Horst Seide, Präsident im Fachverband Biogas bei der Pressekonferenz erklärte. Seide schränkte aber umgehend ein: Auch wenn die Hallen mit den mehr als 400 Ausstellern schön leuchten,...
Das Sperrgebiet um den betroffenen Bestand der Straußenfarm in Blumberg/Riedöschingen wurde nach den gesetzlichen Regelungen 21 Tage nach der Schlussdesinfektion am 13. Januar aufgehoben. Somit darf ab sofort wieder ein Kilometer um den Hof Geflügel transportiert werden. Die Bestandssperre, die...
Die US-Sojanotierungen erhalten kräftigen Aufwind von einer großen weltweiten Nachfra-ge und legten in den vergangenen Handelstagen zu. Das kam europäischen Raps zugute.
Die deutschen Kassamarktpreise für Getreide sind spürbar gesunken. Das teils umsatzschwache Geschäft und vor allem die rückläufigen Terminnotierungen waren die Gründe.
Der Kommunikationspreis Agrar 2014 des Verbandes Deutscher Agrarjournalisten (VDAJ) geht an den Redakteur Sven Stein von BILD in Berlin und den Fotografen Marco Stepniak aus Marl. Bauernpräsident Joachim Rukwied und Bundesminister Dr. Hans-Peter Friedrich übergaben den Preis am 16. Januar 2014 auf...
Der deutschen Landwirtschaft droht in den nächsten fünf Jahren ein massiver Verlust bewährter Pflanzenschutzmittel. In wichtigen Ackerkulturen wie Weizen wären Pflanzenkrankheiten nur noch eingeschränkt oder in extremen Fällen gar nicht mehr zu bekämpfen. Hintergrund dafür ist das 2009 von der...
Das Konjunkturbarometer Agrar in Deutschland stieg im Dezember 2013 leicht an.
Klauenerkrankungen rangieren unter den Abgangsursachen in Milchviehbetrieben an dritter Stelle. Der aid-Film "Klauenpflege und Klauenerkrankungen beim Rind" zeigt ausführlich die fünf Schritte der funktionellen Klauenpflege.
In Deutschland gibt es immer weniger Rinder der Rasse Frankenvieh bzw. Deutsches Gelbvieh. In 2012 wurden noch 2500 Kühe in Milchleistungsprüfung und noch ca. 500 Herdbuchmutterkühe verzeichnet. Der Gesamtbestand beträgt ca. 3500 Kühe. 1988 waren es noch ca. 24.000 Kühe in der...
Zwiebeln sind eine der wenigen Gemüsearten, die in großer Menge auch über weite Entfernungen gehandelt werden. Deshalb beeinflussen auch entlegene Teile der Welt die Preisbildung in Deutschland.
Drei landwirtschaftliche Betriebe teilen sich den Tierschutzpreis des Landes Baden-Württemberg. Zwei davon sind Milchviehbetriebe, die unterschiedlicher nicht sein könnten: Eine Kooperative mit 300 Kühen in einem großen Laufstall und ein Ökobetrieb mit 31 Milchkühen im Zweiraumtieflaufstall mit...
Das „Erfolgsmodell Familienbetrieb“ sei die Antwort auf zukünftige Herausforderungen. Das erklärte DBV-Präsident Joachim Rukwied auf der Eröffnungspressekonferenz zur Grünen Woche am 15. Januar 2014.
Drei von vier Verbrauchern wünschen sich eine Tierschutzkennzeichnung.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.