Vizekanzler Gabriel im DBV-Präsidium
Wirtschafts- und Energieminister Sigmar Gabriel war Mitte Mai 2014 im DBV-Präsidium. Ausführlich diskutiert wurde über EEG, Netzausbau, Mindestlohn und Handelspolitik.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Wirtschafts- und Energieminister Sigmar Gabriel war Mitte Mai 2014 im DBV-Präsidium. Ausführlich diskutiert wurde über EEG, Netzausbau, Mindestlohn und Handelspolitik.
Um den Absatz landwirtschaftlicher Erzeugnisse aus der Europäischen Union (EU) im EU-Binnenmarkt und in Drittländer zu fördern, gibt die EU in den kommenden drei Jahren 23 Millionen Euro Zuschüsse.
Intelligente Etiketten, auch Smart Labels genannt, können Lebensmittel sicherer machen, gesundheitliche Risiken verringern und Lebensmittelverschwendung eindämmen.
Die Große Koalition hat sich bei der nationalen Umsetzung der EU-Agrarreform geeinigt. Der Umweltschutz und die Landwirtschaft würden profitieren.Der Kompromiss zum Greening bringe einen Mehrwert für die Umwelt, erklärten die Agrarsprecher Franz-Josef Holzenkamp (CDU) und Wilhelm Priesmeier (SPD)...
Ab sofort können engagierte Bio-Landwirtinnen und -Landwirte mit innovativen und zukunftsweisenden Betriebskonzepten am Bundeswettbewerb Ökologischer Landbau 2015 teilnehmen. Der Bundeswettbewerb löst den bisherigen Förderpreis Ökologischer Landbau ab, der seit 2002 jährlich vom Bundesministerium...
Die Biogasbranche ist in Aufruhr. Denn der Kabinettsentwurf zum Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) 2014, der am 8. Mai 2014 zur ersten Lesung in den Deutschen Bundestag eingebracht wurde, könnte die Biogasbranche in eine tiefe Krise stürzen – es sei denn, es gelingt, im Laufe des...
Der Deutsche Raiffeisenverband (DRV) geht in seiner aktuellen Schätzung von einer leicht überdurchschnittlichen deutschen Getreideernte 2014 von gut 47,6 (Vorjahr: 47,7) Mio. Tonnen aus.
Bei der neugefassten Bundes-Hygieneverordnung für Schweinehaltungen (SchHaltHygV) sind zahlreiche Änderungen für die Halterinnen und Halter von Schweinen zu Mast- und Zuchtzwecken ab dem 1. Mai 2014 besonders relevant.
Die kanadischen Rapsvorräte haben zuletzt den höchsten Stand seit Beginn der Aufzeichnungen erreicht.
Mit der Hochwasser-Soforthilfe hat das Land 726 hochwassergeschädigte landwirtschaftliche Betriebe mit über vier Millionen Euro unterstützt. Obwohl das Hochwasser vom 18. Mai bis 4. Juli 2013 in Baden-Württemberg im Vergleich zu den am schwersten betroffenen Bundesländern Bayern, Sachsen,...
Im April haben die meisten Molkereien in Baden-Württemberg ihre Auszahlungspreise gesenkt, einige konnten sie aber auch halten. Blieb der Preis noch im März im Mittel bei 40,9 Cent pro kg relativ stabil (-0,1 Cent) gegenüber dem Vormonat ging er jetzt im April auf durchschnittlich 40,2 Cent pro...
Das äußerst agressive Durchfallvirus PED (Porcine Epidemic Diarrhea) breitet sich derzeit in US-amerikanischen Schweinebeständen rasant aus. Im Juni 2013 wurde das Virus zum ersten Mal im Bundesstaat Ohio diagnostiziert. Aktuell sind rund 30 Bundesstaaten betroffen.
Mit iControl bietet Lemmer-Fullwood ab sofort ein interaktives Management- und Überwachungssystem für Milchkühltanks an, in dessen Mittelpunkt ein Touchscreen-basiertes Bedienpaneel steht, teilt das Unternehmen jetzt in einer Pressemitteilung mit.
Die Südzucker-Tochter CropEnergies, Mannheim, steigerte im Geschäftsjahr 2013 den Umsatz, fiel aber im Ergebnis zurück.
Die Anträge für den 43. Übertragungstermin am 01.07.2014 müssen bis zur Einreichungsfrist 2. Juni 2014 vollständig bei der Service und Marketing Gesellschaft Landesbauernverband Baden-Württemberg eingegangen sein.
Im US-Hauptanbaugebiet für Weizen, Kansas, wird in diesem Jahr voraussichtlich so wenig vom Hektar geholt wie seit 13 Jahren nicht mehr.
In anfälligen Sorten breitet sich jetzt der Mehltau bemerkbar. Aufgrund der wechselhaften Witterung müssen Sie mit einer Zunahme des Befalls mit anderen Pilzkrankheiten rechnen. Wenn das Entwicklungsstadium „Erscheinen des letzten Blattes“ erreicht ist, sollte bei nächster Gelegenheit...
In früh aufgelaufenen Beständen sollten Sie im 6-, spätestens 8-Blattstadium die Abschlussbehandlung vornehmen. Dabei sollten Sie die jeweils höheren Aufwandmengen wählen (Merkblatt Pflanzenproduktion 2014 in Tabelle 44 auf Seite 52). In ungleich entwickelten Beständen kann eine vierte...
Im Konsumkartoffelanbau wird in wärmeren Lagen ab sofort mit dem Kartoffelkäfer gerechnet. Sie sollten die Bestände daraufhin untersuchen. Handeln müssen Sie erste, wenn durchschnittlich mehr als zehn Larven je Pflanze finden. Bekämpfungsmaßnahmen sind am wirksamsten, wenn gegen kleine...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.