Lage am Milchmarkt festigt sich
Am Weltmilchmarkt stehen die Zeichen wieder auf Aufschwung. Ein Indikator dafür sind die international gestiegenen Preise für Milchpulver und Butter, erklärte der Deutsche Bauernverband (DBV).
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Am Weltmilchmarkt stehen die Zeichen wieder auf Aufschwung. Ein Indikator dafür sind die international gestiegenen Preise für Milchpulver und Butter, erklärte der Deutsche Bauernverband (DBV).
Mit einer Diskussion über vertragliche Beziehungen und die Verhandlungsposition von Landwirten ist am Dienstag vergangener Woche in Brüssel die hochrangige EU-Expertengruppe für den Milchsektor gestartet. Dabei wurde die Frage nach der Notwendigkeit formalisierter Kontrakte zwischen Erzeugern und...
In Sachen Marktinformationen für die Geflügelwirtschaft arbeiten die Eugen Ulmer KG, Stuttgart, und die Agrarmarkt Informations-GmbH (AMI), Bonn, zukünftig zusammen. Das teilten beide Unternehmen in einer gemeinsamen Presseinformation am 15. Oktober 2009 mit.
Der Deutsche Bauernverband (DBV) sieht sich in weiten Teilen vom Sonderbericht des Europäischen Rechnungshofes zur Milchpolitik bestätigt. Milcherzeuger dürften nicht in Rolle des Preisnehmers gedrängt werden. Das erklärte der DBV am 16. Oktober 2009 in Berlin.
Die EU-Kommission müsse aus ihrer "Lethargie" gerissen werden. Sie müsse rasch die weltweite Erholung der Milchpreise auch für die einheimischen Milchbauern spürbar werden lassen. Das erklärte Gerd Sonnleitner, Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), am 15. Oktober 2009 vor Journalisten in...
Die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) hat auf ihren Lebensmitteltagen in Darmstadt die führenden Unternehmensauszeichnungen der internationalen Molkereibranche, den „European Dairy Award“ und den „PriMax“, vergeben. DLG-Präsident Carl-Albrecht Bartmer überreichte die Auszeichnungen an...
In den Vereinigten Staaten sind knapp 570.000 Hektar land- und forstwirtschaftliche Fläche zumindest unter teilweiser Kontrolle Deutscher. Damit zählen die Bundesbürger nach Kanadiern, Holländern und Briten zu den größten Ausländergruppen, denen in den USA Agrarland gehört.
Der NABU und der Landesbund für Vogelschutz in Bayern (LBV) haben den Kormoran zum „Vogel des Jahres 2010“ gewählt. Die beiden Verbände wollen sich damit offensiv für den Schutz des Kormorans einsetzen, der nach seiner Rückkehr an deutsche Seen, Flüsse und Küsten wieder zu tausenden geschossen und...
Österreichs Molkereien konnten sich in der sehr schwierigen Situation auf den Milchmärkten, die durch die Wirtschaftskrise verschärft wurde, gut behaupten, teilte die Vereinigung Österreichischer Milchverarbeiter (VÖM) Anfang Oktober auf ihrer Generalversammlung mit.
Die 20 EU-Länder mit ihren "Wiener Grundsätzen" seien auf richtigem Milchkurs. Die beim Milchgespräch am 12. Oktober 2009 in Wien geforderten kurzfristigen Maßnahmen müssten jetzt auch schnell umgesetzt werden. Das erklärte der Deutsche Bauernverband (DBV) am 14. Oktober 2009.
Der "Kernbereich Landwirtschaft" müsse in den Koalitionsverhandlungen in gebührender Weise Berücksichtigung finden. Es sei notwendig, wettbewerbsfähige und unternehmerische landwirtschaftlicher Betriebe zu stärken. Das forderte der baden-württembergische Landwirtschaftsminister Peter Hauk am 14....
Die Erwerbstätigen in der Landwirtschaft weisen im Vergleich zu allen Berufstätigen in Deutschland ein deutlich höheres Durchschnittsalter auf. Laut Angaben des Rheinischen Landwirtschafts-Verbandes (RLV) ist rund die Hälfte aller Erwerbstätigen in der Landwirtschaft älter als 45 Jahre.
Sonja Christ ist die 61. Deutsche Weinkönigin - und die elfte aus ihrem Weinanbaugebiet Am Ende war der Jubel an der Mosel groß: Zum elften Mal stellt das Anbaugebiet im Norden von Rheinland-Pfalz die Deutsche Weinkönigin.
„Die Talsohle am Milchmarkt ist durchschritten. Die Nachfrage nach Molkereiprodukten auf dem Weltmarkt zieht an und die Preise steigen. Von dieser Entwicklung werden die Mitglieder der genossenschaftlichen Unternehmen profitieren. In den vergangenen Monaten haben die Molkereigenossenschaften ihre...
Am Weltmilchmarkt stehen die Zeichen wieder auf Aufschwung. Ein Indikator dafür sind die international gestiegenen Preise für Milchpulver und Butter, erklärte der Deutsche Bauernverband (DBV).
Der Impfschutz der Ferkelimpfung halte über die gesamte Mast an, und das sogar bei Schweinen, die für die Produktion von Parmaschinken neun Monate lang gemästet werden, teilt das Pharmaunternehmen Boehringer Ingelheim jetzt in einer Pressemitteilung mit. Das werde in einer neuen Studie belegt.
Nach den hohen Temperaturen in der vergangenen Woche wurde verbreitet ein stärkerer Zuflug von Blattläusen in die auflaufende Wintergerste beobachtet. Die Wintergerstenbestände sollten jetzt auf vorhandenen Blattlausbesatz kontrolliert werden. Gefährdet sind insbesondere Felder in der...
Die diesjährige Frühsommerwitterung war günstig für eine Eiablage durch die Brachfliege in Rübenfelder. Für die anstehende Weizenaussaat nach Rübenvorfrucht bedeutet dies, dass hier vorbeugende Maßnahmen zur Brachfliegenbekämpfung sinnvoll sind: Aussaat in ein mit Vorschäler gepflügtes und gut...
Nachdem die Wasserversorgung wieder gesichert ist, kann in Beständen, die bisher wegen Trockenheit nicht behandelt werden konnten, die Behandlung zur Wuchsregulierung und Sicherung der Winterhärte nachgeholt werden. Es ist dafür ratsam, etwas höhere Tagestemperaturen abzuwarten. Mittelempfehlungen...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.