Rukwied übergibt Resolution an Agrarminister
Eine Resolution mit Kernforderungen der Landwirtschaft hat DBV-Präsident Joachim Rukwied am 4. April 2014 in Cottbus an die Agrarminister (AMK) des Bundes und der Länder übergeben.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Eine Resolution mit Kernforderungen der Landwirtschaft hat DBV-Präsident Joachim Rukwied am 4. April 2014 in Cottbus an die Agrarminister (AMK) des Bundes und der Länder übergeben.
Die früh gestartete Vegetation in diesem Jahr setzt Düngerhersteller und -lieferanten unter Druck.
Der Markt für Biodinkel ist anscheinend noch enger versorgt als bei konventioneller Ware, wie ein Hinweis aus der Landwirtschaft zeigt.
Die labilen Weizenkurse mit spürbarem Abwärtstrend drücken auf die Weizenpreise am Kassamarkt.
Die Pflanzenbestände auf den deutschen Ackerflächen sind für die Jahreszeit recht weit entwickelt und beginnen unter dem derzeit trockenen Wetter zu leiden.
In unserer Ausgabe von BWagrar 14/2014 wird über den Stand der 1000-Ticket-Aktion der Saaten-Union berichtet. Im angehängten pdf finden Sie die Gewinner aus dem Einzugsgebiet von BWagrar Landwirtschaftliches Wochenblatt und Schwäbischer Bauer.
Die Landwirtschaft als Wirtschaftskraft im ländlichen Raum sei zu stärken. Die Politik müsse einen verlässlichen Rahmen für Investitionen sicherstellen. Das erklärte DBV-Präsident Joachim Rukwied bei der Agrarfinanztagung des Deutschen Bauernverbandes (DBV) und der Landwirtschaftlichen Rentenbank...
Am 1. April 2014 ist die 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes (AMG) in Kraft getreten. In der Umsetzung ist allerdings noch einiges unklar. Im folgenden Artikel informiert das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz über den aktuellen Stand in Baden-Württemberg.
Gestern Abend fanden die Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten gemeinsam mit Bundeskanzlerin Merkel und Bundeswirtschaftsminister Gabriel einen Kompromiss im Streit um die Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG). In Bezug auf die Regelungen für Biogas verständigten sich Bund und...
Wirtschaftlichkeit, Förderung, Anwendung und Recycling sind die Stichpunkte beim Statusseminar "Batteriespeicher". Es findet am 13. Mai ab 13 Uhr im Schulungs- und Ausstellungszentrum (SAZ) in Straubing statt und wird veranstaltet von der bayerischen Koordinierungsstelle für Nachwachsende...
Der BASF-Unternehmensbereich Crop Protection begeht in diesem Jahr das 100-jährige Jubiläum des Agrarzentrums Limburgerhof.
Die Umsetzbarkeit der EU-Agrarreform habe nichts mit Blockadehaltung zu tun. Minister Bonde schmücke sich mit fremden Federn und ruhe sich auf dem Verhandlungserfolg des EU-Parlaments aus. Das erklärt Europaabgeordnete Elisabeth Jeggle am 31. März 2014. Die EU-Kommission zeige sich...
Jedes Jahr aufs Neue: Mit den April-Zuchtwerten werden die Relativzuchtwerte angepasst. Die schwarzbunten Bullen wurden um 3,5 RZG, 2,0 RZM, 2,9 RZE und 2,3 RZN-Punkte abgeschrieben. Bei den rotbunten Bullen fiel die Abschreibung mit 1,4 RZG, 0,4 RZM, 3,1 RZE und 1,3 RZN-Punkten moderater aus....
Mit der April-Zuchtwerten kommt es zum Führungswechsel an der Spitze der Top-Braunviehvererber. Husold und Verdi tauschen die Plätze. Wie in der Dezember-Schätzung dominieren die jungen genomischen Bullen. Dennoch bestimmt weiter Huray-Blut die Szene. Die ersten Söhne starten mit...
Mit den neuen Zuchtwerten schieben sich Wildwest-Söhne an die Spitze. Mit Wildwest, Wille, Waldbrand, Witzbold und Winnipeg als Muttersvater bleibt er der Bulle in der Top-Liste. Von den zehn Top-Bullen führen neun Winnipeg-Nachkommen in den ersten beiden Generationen das Ranking an.
Die Rapserträge zur Ernte 2014 könnten nach Angaben des Agrarmeteorologischen Instituts (MARS) EU-weit höher ausfallen.
In Baden-Württemberg gab es 2013 nach Feststellungen des Statistischen Landesamts knapp 900 landwirtschaftliche Betriebe mit Biogasanlage. Ihre landwirtschaftliche Bodennutzung ist auf die Erzeugung erneuerbarer Energie ausgerichtet.
CRI (Cooperative Resources International) veröffentlicht als weltweit erstes Unternehmen mit PregCheck+TM einen Zuchtwert für die Befruchtungsfähigkeit von gesextem Rindersperma. Das neue Befruchtungsranking sei speziell für das gesexte Sperma, GenChoice 90TM, entwickelt wordenund ist für...
Mit dem Titel „Der Wert von Körnerleguminosen im Betriebssystem“ hat die Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e.V. (UFOP) eine neue Ausgabe in der Reihe der Praxisinformationen veröffentlicht.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.