Claas investiert weiter in Traktorenentwicklung
Nach neun Monaten Bauzeit wurde das neue Prüf- und Validierungszentrum der Claas-Gruppe für Traktoren am neuen Standort Trangé, westlich von Le Mans, fertig gestellt und seiner Bestimmung übergeben.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Nach neun Monaten Bauzeit wurde das neue Prüf- und Validierungszentrum der Claas-Gruppe für Traktoren am neuen Standort Trangé, westlich von Le Mans, fertig gestellt und seiner Bestimmung übergeben.
Das SDF Zentrum als Händler und Servicebetrieb für Deutz-Fahr und Same in Geisingen erweitert nun sein Vertriebsgebiet mit einem neuen Standort in Sigmaringendorf, der ab dem 1. Juni – auf den Tag genau zehn Jahre nach Eröffnung des SDF Zentrums Geisingen – den Betrieb aufnimmt.
Auch in diesem Jahr veranstaltet der Förderkreis Energie- und Wärmetechnik (FEW) wieder ein Kolloquium in Gießen.
Die Deutsche Energie-Agentur (dena) und VERBUND, das führende österreichische Stromunternehmen, unterstreichen in einem gemeinsamen Thesenpapier die Bedeutung der energiewirtschaftlichen Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Österreich.
Studie zur Förderung des ökologischen Landbaus in der EU veröffentlicht. Kernthema: wie kann die EU die Mitgliedsländer bei der Entwicklung einer Förderstrategie unterstützen?
Ende Mai wurde der Valtra N113, auf dem während der letzten Agritechnica über 6400 Besucher ihre Spuren hinterlassen haben, in Meppen von Ritchie Bros. versteigert.
Die ökologisch bewirtschaftete Fläche in Deutschland hat 2011 erstmals die Marke von einer Million Hektar überstiegen. Das geht aus den Jahresmeldungen der Bundesländer über den ökologischen Landbau hervor, die dem Bundeslandwirtschaftsministerium vorliegen.
Im Rahmen des von der TU Dresden koordinierten Forschungsprojektes „AgroForNet – Nachhaltige Entwicklung ländlicher Regionen durch die Vernetzung von Produzenten und Verwertern von Dendromasse für die energetische Nutzung“, wird aktuell eine Umfrage zu Kurzumtriebsplantagen durchgeführt.
Anmeldeschluss ist der 14.6.2012. Wegen räumlicher Nähe zu DLG-Feldtagen in Bernburg ist im Anschluss Besuch der Sensoren-Hersteller möglich.
Umweltschonende Alternative zu Herbiziden: Auf dem Acker konkurrieren Wildpflanzen mit landwirtschaftlichen Kulturen um Licht, Wasser und Nährstoffe. Wissenschaftler der Leibniz Universität Hannover und des Laser Zentrums Hannover (LZH) haben eine umweltschonende Methode zur Unkrautbekämpfung...
89.000 Milcherzeuger produzieren jährlich in Deutschland mit rund 4,2 Millionen Milchkühen gut 30 Millionen Tonnen hochwertiger Rohmilch.
„Haben Sie mehr vor als andere?“ Unter diesem Motto vergibt die Edmund Rehwinkel-Stiftung der Landwirtschaftlichen Rentenbank 2012 bereits zum dritten Mal Stipendien an Studierende mit agrar- und ernährungswissenschaftlichem Schwerpunkt.
Anlässlich der Fußball-Europameisterschaft 2012 in Polen und der Ukraine veranstaltet GKN Walterscheid ein Tippspiel, bei dem alle Fußballfans ihre Tipps für den Verlauf der EM abgeben können.
Datenerfassung, Frühwarnsystem und Fernwartung: GEA Farm Technologies hat einen neuen Service für Melkroboter entwickelt. FarmView bezeichnet laut Unternehmensangaben ein innovatives Webportal, das die Performance der Melkroboter MIone aus der Ferne überwacht und Möglichkeiten bietet bei Bedarf,...
Kaum steigen die Temperaturen, wird in Gärten und auf Balkons gegrillt. Platz für einen Grill findet sich immer. Tipps für die richtigen Geräte gibt der Infodienst aid.
Bei der anhaltend trockenen Witterung bleibt die Befallsgefahr durch Getreidekrankheiten gering. Zu achten ist auf Infektionen durch Mehltau und Braunrost sowie bei Gerste auf Ramularia-Sprenkelkrankeit. Im Weizen ist das Stadium der Blüte erreicht. Zu diesem Zeitpunkt sind nach Maisvorfrucht...
Bis Mittwoch vormittags noch öfter Sonne und trocken. Im Tagesverlauf vermehrt Entwicklung von Quellwolken und vorzugsweise im Südosten des Landes Schauer und Gewitter. Am Donnerstag häufige gewittrige Schauer. Der Freitag ist vielfach stärker bewölkt, verbreitet nass bei zurückgehenden...
„Neues Pflanzenschutzrecht: Das ändert sich“. Zu diesem wichtigen Thema gibt Ihnen am Donnerstag, 31. Mai 2012, um 19 Uhr Dr. Michael Glas vom Landwirtschaftlichen Technologiezentrum (LTZ) Augustenberg im BWagrar-Webseminar wichtige Hinweise. Melden Sie sich jetzt auf...
Der Appetit der Deutschen auf Käse hat in den letzten zehn Jahren kontinuierlich zugenommen. Bei etwa 23,1 Kilogramm Käse jährlich liegt inzwischen der Pro-Kopf-Verbrauch, vor zehn Jahren waren es noch zwei Kilogramm weniger.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.