Neues Projekt hilft Weizen für Klimawandel zu wappnen
Das Julius Kühn-Institut untersucht, wie sich Toleranz des Weizens gegenüber abiotischem Stress verbessern lässt. Mykorrhiza-Pilze könnten dabei helfen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Das Julius Kühn-Institut untersucht, wie sich Toleranz des Weizens gegenüber abiotischem Stress verbessern lässt. Mykorrhiza-Pilze könnten dabei helfen.
Die Trockenheit in diesem Jahr und die damit verbundenen Ertragseinbußen haben das Thema Wetter wieder in den Fokus der Landwirte gerückt. In der aktuellen Betriebsreportage des Beratungsservice effizient düngen wird deshalb das Thema Agrarwetter vorgestellt.
Die Bundesagentur für Arbeit hat die neuen Durchführungsanweisungen zur Vermittlung ausländischer Saisonarbeitnehmer veröffentlicht, darauf weißt der Bundesausschuss Obst und Gemüse hin.
Arla Foods hat Anfang Juli ein konkretes Kaufgebot für die Allgäuland-Käsereien vorgelegt. Arla Foods und Allgäuland-Käsereien haben aufgrund der wirtschaftlich schwierigen Situation der süddeutschen Genossenschaft einige Monate lang intensive Diskussionen und Verhandlungen geführt. „Jetzt haben...
In den Niederlanden hat der Anteil expansionswilliger Milchviehhalter zuletzt abgenommen, meldet der Pressedienst AgraEurope mit Bezug auf die diesjährige Erhebung „RinderScanners“ des Agrarmarketingunternehmens AgriDirect. So wollen nur noch knapp 30 Prozent aller Milcherzeuger mit 50 Kühen und...
Beim Einkauf von Lebensmitteln achten die deutschen Verbraucher vor allem auf die Angaben zum Mindesthaltbarkeitsdatum und den Preis. In einer aktuellen repräsentativen Forsa-Umfrage im Auftrag des Bundesverbraucherministeriums antworteten jeweils 87 Prozent der Befragten, diese beiden Angaben...
Über 50 Parlamentarier folgten der Einladung zum Abgeordnetenabend des LBV am 19. Juli 2011. Bei Regenwetter waren die Gespräche teils hitzig, die Getränke kühl und die Speisen köstlich.
Der Deutsche Raiffeisenverband (DRV) hat seine Juli-Schätzung zur Getreideernte 2011 gegenüber dem Vormonat nur leicht nach oben korrigiert.
Die sommerliche Witterung im Frühjahr habe zwar für eine leichte Belebung der Nachfrage nach Grillfleisch und im Zuge dessen für einen sanften Anstieg der Erzeugerpreise gesorgt. Dieser reiche jedoch nicht aus, um die erheblich gestiegenen Kosten für Futter und Energie wettzumachen, berichtet...
Die Kühe in Nordrhein-Westfalen legten im vergangenen Jahr bei der Milchleistung deutlich zu. Durchschnittlich 8526 Liter Milch gaben die 325.135 Kühe in Nordrhein-Westfalen (NRW), deren Leistung regelmäßig vom dortigen Landeskontrollverband kontrolliert wird. Wie die Landwirtschaftskammer...
Durch die regenreiche Witterung wird der Befall durch die Cercospora-Blattfleckenkrankheit gefördert. Allerdings hemmen die verhältnismäßig niedrigen Temperaturen die Befallsausbreitung. In mehreren Anbauregionen wurden schon die ersten Befallssymptome an Rübenblättern gefunden. Dies bedeutet,...
Vier grüne Minister, darunter der baden-württembergische Ressortchef Alexander Bonde, fordern in einem Schreiben an Bundesagrarministerin Ilse Aigner die Stärkung der Zweiten Säule innerhalb der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) der EU. Sie setzen sich für den Erhalt lebendiger ländlicher Räume und...
Für Rapssaatgut, das mit insektiziden Wirkstoffen aus der Gruppe der Neonicotinoide gebeizt ist, wurden neue Auflagen eingeführt. Diese sind vor der Aussaat zu beachten. Hervorzuheben sind die folgenden Auflagen: - Die Aussaat mit einem pneumatischen Sägerät, das mit Unterdruck arbeitet, ist nur...
Die Vorhersage für die Kalenderwoche 29: Dienstag: Anfangs wolkig und trocken. Mittags von Frankreich her aufkommender schauerartiger Regen, der bis zum Abend nach Ostwürttemberg vorankommt. Hier sind vereinzelt auch kurze Gewitter möglich. Mittwoch bis Montag: Sehr wechselhaft und kühl mit...
Das Sorgenkind ist in diesem Anbaujahr der Raps. Nachdem die Aussaat sich schon sehr schwierig gestaltete, führten die Wechselfröste im Februar/März dazu, dass die besseren Bestände aufgrund von Pflanzenverlusten lückiger wurden und die schlechten Bestände nicht mehr existieren. Nachdem die...
Das zügige Auflaufen der Kartoffeln in diesem Frühjahr zwingt zu einer neuen Planung für die Krautminderung und Ernte. Auf eine ausreichende Lagerhaushygiene sollte aber nicht aus Zeitmangel verzichtet werden.
Die LSZ Boxberg hat eine neue Artikelserie mit dem Titel "Auf dem Weg zur Gruppenhaltung" gestartet. In der ersten Folge erörtert Rudolf Wiedmann, LSZ Boxberg, die Haltungsansprüche von tragenden Sauen.
Der Milchkuhbestand in Niedersachsen stabilisiert sich, die Tierhalter machten damit dem Milchland Niedersachsen alle Ehre. Mit 781.800 Tieren habe sich die Zahl der Milchkühe landesweit leicht erhöht, zitiert der niedersächsische Landvolk-Pressedienst jetzt die Ergebnisse der jüngsten Viehzählung...
Erstmals hat im Weinland Württemberg ein Landratsamt Richtlinien zur Aufstellung von Weinausschankhütten erarbeitet. Der Heilbronner Landrat Detlef Piepenburg und Weinbauverbands-Präsident Hermann Hohl sehen in dieser „geordneten Entwicklung“ einen „Meilenstein“ auf dem Weg zur verstärkten...
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.