Beschluss im Bundesrat Baulandmobilisierungsgesetz gebilligt
Vergangene Woche wurde im Bundesrat das Baulandmobilisierungsgesetz gebilligt. Vorgaben für tierwohlgerechte Stallumbauten wurden nicht im Gesetz aufgenommen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Vergangene Woche wurde im Bundesrat das Baulandmobilisierungsgesetz gebilligt. Vorgaben für tierwohlgerechte Stallumbauten wurden nicht im Gesetz aufgenommen.
Entgegen aller Erwartungen gab es vergangene Woche keine Einigung bei den Trilog-Verhandlungen zur neuen Gemeinsamen europäischen Agrarpolitik (GAP). Die Entscheidungen wurden ein weiteres Mal vertagt.
Am kommenden Wochenende vom 28. – 30. Mai laden die Verbände Verbraucherinnen und Verbraucher dazu ein, in den digitalen Netzwerken die Bauernhöfe zu besuchen. Zahlreiche Landwirtinnen und Landwirte erzählen in Videos ihre Hofgeschichten und informieren über die moderne Arbeitsweise der...
Die Landwirtschaftsministerinnen und -minister der EU treffen sich die kommenden zwei Tage in Brüssel um das GAP-Reformpaket zu erörtern. Nachdem im Oktober 2020 die allgemeine Ausrichtung des Rates erzielt wurde, laufen nun Verhandlungen mit dem Europäischen Parlament. Ziel ist es, noch in dieser...
Jana Freis ist seit 2014 Jugendgemeinderätin in Bretten im Kraichgau. Seit diesem Jahr engagiert sich die 21-jährige Jurastudentin außerdem im Dachverband der Jugendgemeinderäte in Baden-Württemberg. Im März wurde sie zur Vorsitzenden für den Bereich Externes gewählt.
„Die Themen des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz sind vielfältig. Dabei gilt es, gemeinsam die Zukunft Baden-Württembergs zum Wohl der Menschen in unserem Land zu gestalten. Gemeinsam mit unserer neuen Staatssekretärin Sabine Kurtz MdL und unserer bewährten...
Mit der Imagekampagne "Natürlich CO2 binden" soll darauf aufmerksam gemacht werden, wie viel Kohlenstoff beim Wachstum von Ackerkulturen aus der Atmosphäre entzogen und temporär gebunden wird. Die Aktion geht dieses Jahr in die zweite Runde.
Die Zuckerwirtschaft wehrt sich gegen „Lebensmittelpopulismus“. Dazu macht sie mit ihrer neuen Kampagne für mehr Fakten in der Ernährungsdebatte mobil. Zugleich bekennt sie sich dazu, die Lebensmittelkette nachhaltig zu gestalten und Übergewicht zu bekämpfen. Dazu bedürfe es jedoch fundierter...
Viele alte, aber auch neue Gesichter sind im Kabinett der grün-schwarzen Landesregierung zu sehen. So wurde Ministerpräsident Winfried Kretschmann als Ministerpräsident gewählt und seit wenigen Tagen steht auch fest: Das Landwirtschaftsministerium bleibt in der Hand der CDU.
Der Deutsche Bauernverband äußert sich zum neuen Klimaschutzgesetzt der Bundesregierung. Joachim Rukwied ruft dazu auf Ernährungssicherung und Klimaschutz gleichermaßen stärken. Methan als Treibhausgas müsse neu bewertet und die Anrechnung von Klimaschutzleistungen neu verteilen werden.
Das neue Bundes-Klimaschutzgesetz wurde beschlossen. Bis 2045 soll die Treibhausgasneutralität erreicht werden. Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner unterstreicht besondere Rolle der Land- und Forstwirtschaft für Ernährungssicherung und als CO2-Senke. Sie spricht den Landwirten...
Mit einer breiten Presseaktion hat der Landesbauernverband Baden-Württemberg in dieser Woche die Öffentlichkeit auf die aktuelle Konfliktthemen in Feld und Flur, die zwischen Landwirten und Naherholungssuchenden entstehen, aufmerksam gemacht.
Während das Kompetenznetzwerk Nutztierhaltung mit Hochdruck an der Weiterentwicklung der Tierhaltung in Deutschland arbeitet, beschließt der Deutsche Bundestag aktuell eine Änderung des Baugesetzbuchs ohne Genehmigungsmöglichkeit für den Umbau der Ställe für mehr Tierwohl.
Ein vom Bundesumweltministerium geplanter Entwurf zum Klimaschutzgesetz sieht weitreichende Emissionseinsparungen im Sektor Landnutzung, Landnutzungsänderung und Forstwirtschaft (LULUCF) vor. Der Deutsche Säge- und Holzindustrie Bundesverband e.V. (DeSH) warnt vor überzogenen Reduktionszielen für...
Der Bundestag hat am Freitag zur Umsetzung der EU-Richtlinie gegen unlautere Handelspraktiken in der Lebensmittelkette (UTP) das Gesetz zur Änderung des Agrarmarktstrukturgesetzes noch mit wesentlichen Nachbesserungen verabschiedet.
Waldbesitzer und Forstleute in Baden-Württemberg stellen aktuell massive Schäden bei Buchen fest. Sie treten als "Folge der drei vergangenen trocken-heißen Jahre nun verstärkt zutage", stellte Landwirtschaftsminister Peter Hauk dieser Tage in Stuttgart fest.
Der Deutsche Bauernverband (DBV) stellt seine Zukunftsagenda für das Grünland vor. Aus Sicht der Landwirtschaft müssen sowohl der Stellenwert des Wirtschaftsgrünlands als Grundlage einer regional ausgerichteten und flächengebundenen Tierhaltung als auch die Leistungen des Grünlands für Umwelt,...
Die deutsche Zuckerwirtschaft bezieht Position gegen Lebensmittelpopulismus und für mehr Fakten in der Ernährungsdebatte.
Die vom Deutschen Bauernverband mit den Landesbauernverbänden erarbeitete Leitlinie zum integrierten Pflanzenschutz im Getreidebau ist vom Bund anerkannt worden. Diese Anerkennung ist im Rahmen des Nationalen Aktionsplans zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln (NAP) erfolgt.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.