Milcherzeugung: Kein verstärkter Strukturwandel
Die Krise auf dem Milchmarkt hat sich bislang nicht in einem verschärften Strukturwandel in der Milcherzeugung niedergeschlagen. Das geht aus Angaben des Bundeslandwirtschaftsministeriums hervor.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die Krise auf dem Milchmarkt hat sich bislang nicht in einem verschärften Strukturwandel in der Milcherzeugung niedergeschlagen. Das geht aus Angaben des Bundeslandwirtschaftsministeriums hervor.
In der deutschen Landwirtschaft werden weiterhin deutlich mehr ausländische Saisonarbeitnehmer beschäftigt als im Vorjahr. Wie aus den neuesten Zahlen der Bundesagentur für Arbeit (BA) hervorgeht, lag die Gesamtzahl der Vermittlungen von Erntehelfern im Juli bei knapp 234.000 und damit um rund...
Die Kommission erkenne in ihrem Milchmarktbericht die schwierige wirtschaftliche Lage der Milcherzeuger an. Allen müsse daran gelegen sein, einen starken und leistungsfähigen Milchsektor in Baden-Württemberg und Deutschland zu erhalten. Das sagte Landwirtschaftsminister Peter Hauk am 28. Juli 2009...
Der Aufsichtsrat der Allgäuland-Käsereien GmbH, Baden-Württembergs zweitgrößter Milchverarbeiter, hat in seiner Sitzung am Montag dieser Woche ein umfassendes Kostensenkungs- und Ertragssteigerungsprogramm beschlossen. Einen Wechsel gibt es auch in der Geschäftsführung. Neuer Geschäftsführer ist...
Die Gesellschaft will mehr Wohlbefinden für Nutztiere. Nutztiere sollen gesund und leistungsfähig sein, und das bei artgerechter und schmerzloser Haltung. Um den internationalen Wissenschaftlern, Verhaltensforschern und Marketingexperten eine Plattform zu bieten, veranstaltete Boehringer Ingelheim...
Anlässlich der Brenner-Blockade durch italienische Milchbauern am 21. Juli 2009 hat Landwirtschaftsminister Luca Zaia seine Forderung nach Ausstiegshilfen für unrentable Milchviehbetriebe bekräftigt. Mit der Begründung, dass in der EU die Zahl der Kleinbetriebe deutlich zurückgehe und deren...
Nach monatelangen Auseinandersetzungen zwischen den Erzeugern und den Verarbeitungsbetrieben in Spanien haben sich beide Parteien erstmals auf eine Milchpreisempfehlung nach französischem Muster verständigt, die am 20. Juli von der spanischen Milchinterprofession (INLAC) unterzeichnet wurde....
Käseexporteure können künftig in stärkerem Umfang von Ausfuhrerstattungen profitieren: Die EU-Kommission schlug am 24. Juli im zuständigen Verwaltungsausschuss vor, den Mindestpreis von 230 Euro je 100 Kilo, zu dem Käse verkauft werden muss um erstattungsfähig zu sein, ersatzlos zu streichen.
Nach einer frühen Getreideernte ist es jetzt ratsam durch die Einsaat von nematodenresistenten Zwischenfrüchten wie Weißsenf- oder Ölrettich-Arten die Verseuchung des Bodens mit Zystenälchen zu verringern.
Die Interventions-Ausschreibungen im EU-Milchbereich werden bis zum 30. November verlängert, meldet heute der Agrarinformationsdienst Dow Jones Agrar. Dieser Übergangsmaßnahme stimmten jetzt die Mitgliedstaaten im entsprechenden Verwaltungsausschuss in Brüssel zu.
Die Vorhersage für die Kalenderwoche 31: Nachdem es zumindest bis heute Nachmittag noch recht trocken bleiben wird, erwarten die Modelle ab den Abendstunden und insbesondere in der Nacht zum Dienstag den Durchzug eines Tiefausläufers. Vereinzelt können mehr Niederschläge fallen als in der Tabelle...
Das Gremium für Tiergesundheit und Tierschutz (AHAW) der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hat vor kurzem eine neue Stellungnahme zur Schweinebrucellose veröffentlicht.
Bei allen Schweineherkünften steigt die Anzahl lebend geborener Ferkel rasant. Mit großen Würfen sinken aber auch Geburts- und Absetzgewichte der Ferkel, weil Uteruskapazität und Futteraufnahme der Sauen an Grenzen kommen. Dr. Eckhard Meyer von der Sächsischen Landesanstalt für Umwelt,...
Die Europäische Kommission sieht keine Rechtsunsicherheit im Fall des sogenannten Schweinepatents. Nach Prüfung des Falles verblieben nur die Ansprüche auf das Screeningverfahren als patentierte Erfindung.
Studie der Deutschen Umwelthilfe: Stromtarife für Privathaushalte steigen mit Atomstromanteil.
Mit der Software können Installateure Photovoltaik-Anlagen planen, sie ist ab Oktober erhältlich.
Finanztest rechnet vor, warum die eigene Fotovoltaikanlage eine ideale Geldanlage für Hausbesitzer ist.
Auf dem Hof Schoolbek in Kosel, Schleswig-Holstein, gab Dr. Christian von Boetticher als Landwirtschaftsminister des nördlichsten Bundeslandes den Startschuss für das bundesweite Projekt "100 Äcker für die Artenvielfalt".
Die Intervitis Interfructa (IVIF) bleibt auf Internationalisierungskurs und wird vom 24. bis zum 28. März 2010 in Stuttgart erneut zum globalen Branchenforum. Wie die Messe Stuttgart in einem Hinweis auf die Fachausstellung für die Wein-, Obst-, Fruchtsaft und Spirituosentechnologie weiter...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.