Die Bedeutung von Mangan in der Pflanze
Manganmangel ist bundesweit vor allem in der Wintergerste weit verbreitet. Häufig ist eine eingeschränkte Verfügbarkeit bei hohen pH-Werten und Trockenheit dafür verantwortlich.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Manganmangel ist bundesweit vor allem in der Wintergerste weit verbreitet. Häufig ist eine eingeschränkte Verfügbarkeit bei hohen pH-Werten und Trockenheit dafür verantwortlich.
In den USA gibt es Anzeichen dafür, dass der Maiswurzelbohrer gegen gentechnisch veränderten Bt-Mais resistent werden könnte. Wissenschaftler in Iowa, Illinois und Minnesota fanden lebende Exemplare des Käfers sowie offensichtlich durch sie verursachte Schäden in Bt-Maisfeldern.
Das Zentrum für Sonnenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg feiert Einweihung des Labors für Batterietechnologie eLab in Ulm. Damit soll das Forschungszentrum für die im Aufbau befindliche Batterieindustrie eine strategische Produktionslücken schließen helfen. 27 Millionen Euro...
Die deutsche Pflanzenschutz-Industrie macht sich stark für den Gewässerschutz. Der Industrieverband Agrar e. V. (IVA), der die Interessen der Branche in Deutschland vertritt, organisiert in diesem Herbst in Zusammenarbeit mit Partnern wie dem Julius Kühn-Institut und den Landwirtschaftskammern...
Eine erste Zwischenbilanz auf dem Weg zur Kompetenzregion für nachwachsende Rohstoffe präsentierte die Bioenergie-Region Hohenlohe-Odenwald-Tauber (H-O-T) im Rahmen des Netzwerktreffens Landwirtschaft in Bad Mergentheim. Forschung und Entwicklung im Bereich Energiepflanzen laufen in der Region...
Mit erwirtschafteten 27,8 Mio. Euro im Produktbereich Wirtschaftsbetrieb hat ForstBW im zweiten Jahr seines Bestehens als Landesbetrieb ein sehr gutes Ergebnis erzielt.
Die Besucher strömten in Scharen zur Gläsernen Produktion am 16. bis 18. September 2011 auf den Reiterhof Kindler in Renningen (Landkreis Böblingen). Am Freitagabend begannen die Tage der offenen Tür mit einem zugkräftigen Kabarett. Am Samstag gab‘s volles Programm und volles Haus abends mit der...
Knapp 3000 Maschinenring-Mitglieder aus ganz Deutschland feierten den „Bauernmontag“ auf dem Oktoberfest in München. Im Schottenhamel-Zelt wurden sie von Maschinenring-Präsident Leonhard Ost, dem Bayerischen Landwirtschaftsminister Helmut Brunner und dem Münchner Oberbürgermeister...
Die positiven Wirkungen einer Winterbegrünung sind bekannt: weniger Nährstoffe werden ausgewaschen, mehr organische Substanz wird gebildet und es tritt weniger Erosion auf. Dennoch ist die Akzeptanz bei Landwirten in den USA gering. Zu hohe Kosten und zu wenig Zeit, werden als Gründe genannt. Die...
Jetzt noch schnell anmelden. Am Donnerstag, 22. September 2011, um 19 Uhr präsentiert Ihnen BWagrar zur 'Bestellung bei pflugloser Bodenbearbeitung' erstmals ein Fachseminar im Internet mit zwei Experten. Nutzen Sie dieses interessante Angebot und melden Sie sich noch heute kostenlos an.
Nachdem für die Wintergerste kein Saatgutbeizmittel mit einem gegen Virusvektoren wirksamen Wirkstoff mehr zur Verfügung steht, gilt es mit der Wahl des richtigen Saatzeitpunktes die Infektion der Gerstenkeimlingen mit dem Gersten-Gelbverzwergungsvirus zu vermeiden. Diese Krankheit wird durch...
Unter den feuchten und warmen Witterungsbedingungen sind die Rapskeimlinge sehr schnell gewachsen. Um ein Überwachsen zu verhindern muss Raps, der jetzt schon im 6-Blattstadium steht, im Wuchs reguliert werden. Die dafür zur Verfügung stehenden Mittel sind im Merkblatt Pflanzenproduktion 2011 in...
Die Niederschläge nehmen in allen Modellen bis zur Wochenmitte hin ab. Besonders am Dienstag ist die Wetterlage aber nicht astrein! Deutliche Unterschiede ergeben sich in der Bewölkungsvorhersage. Alle Wettermodelle sagen bis zum Beginn der nächsten Woche steigende Temperaturen und zunehmenden...
Die Hersteller von Erntemaschinen blicken zufrieden auf das abgelaufene Geschäftsjahr zurück und starten gleichermaßen zuversichtlich in die neue Saison.
LBV-Präsident Joachim Rukwied warnt vor Einschnitten bei den Agrarumweltprogrammen und fordert die Beibehaltung der Förderung nachhaltiger Anbaumethoden.
Bei den EU-Agrarfördermitteln müsse die Landesregierung ein 33-Millionen-Euro-Loch der Vorgänger-Regierung stopfen. Nach Gesprächen mit der EU- Kommission sei eine Lösung gefunden, teilte Minister Alexander Bonde am 16. September 2011 in Stuttgart mit.
Insektenbekämpfung ist für die Landwirtschaft ein wichtiger Schlüssel zur Vermeidung von Ertrags- und Ernteverlusten. Käfer, Wanzen, Heuschrecken und andere Plagegeister können erheblichen Schaden anrichten, wenn ihnen nicht rechtzeitig Einhalt geboten wird.
Der Sommer ist vorbei. Glücklicherweise hat die Mehrzahl der Landwirte trotz der schlechten Witterung ihre Getreideernte noch zu großen Teilen einfahren können. Nun liegen eckige und runde Strohballenriesen auf den Feldern. Das Stroh schimmert dabei golden in der Sonne und seine Farbe spiegelt...
Die Landesregierung will den Anteil heimischer Bioprodukte in der Erzeugung und Vermarktung erhöhen. Dem Handel komme eine Schlüsselrolle bei der Vermarktung nachhaltig erzeugter Lebensmittel zu. Das sagte Minister Alexander Bonde am 14. September 2011 in Offenburg.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.