Ruf nach neuen Interventionsbeständen
Der drastische Preisanstieg bei Milchprodukten hat im Europäischen Parlament Rufe nach staatlichen Gegenmaßnahmen laut werden lassen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Der drastische Preisanstieg bei Milchprodukten hat im Europäischen Parlament Rufe nach staatlichen Gegenmaßnahmen laut werden lassen.
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat am 4. September eine Ausnahmegenehmigung für das Mittel „Ratron Feldmausköder“ zur Bekämpfung von Feld- und Erdmäusen erteilt. Landwirten wird damit für rund drei Monate gestattet, das chlorphacinonhaltige Mittel...
Wie das Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum am Freitag, 7. September 2007, mitteilte, wird im nördlichen Landesteil von Baden-Württemberg je nach Wetterlage ab dem 17. September eine erneute Impfaktion gegen Tollwut starten. Diese wird in enger Abstimmung mit den benachbarten...
Die britischen Behörden haben als wahrscheinlichste Ursache für den jüngsten Ausbruch der Maul- und Klauenseuche defekte Abwasserleitungen im Forschungszentrum in Pirbright identifiziert. Das erläuterte Geoffrey Podger, Vorsitzender der Health and Safety Executive, bei der Vorstellung des...
Abgeordnete des Europäischen Parlaments wollen den Druck auf die EU-Kommission erhöhen, die Einfuhr von Rindfleisch aus Brasilien wegen der dort grassierenden Maul- und Klauenseuche zu stoppen.
Bis heute Nacht zieht eine Kaltfront über die Region und bringt einzelne Niederschläge mit, wobei die Niederschlagswahrscheinlichkeit von West nach Ost ansteigt. Ab Dienstag weitet ein Hochdruckgebiet über den Britischen Inseln seinen Einfluss bis nach Süddeutschland aus, so dass überwiegend...
EU-Pflanzenschutzpolitik: Die EU-Kommission hat einen Verordnungsentwurf zum In-Verkehrbringen sowie einen Richtlinienvorschlag zur nachhaltigen Nutzung von Pflanzenschutzmitteln (PSM) vorgelegt, die derzeit im Europäischen Parlament verhandelt werden.
Das Bundeslandwirtschaftsministerium hat einen Entwurf zur Änderung des Pflanzenschutzgesetzes vorgelegt. Der LBV hat sich in einem Brief an das Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum gegen die Aufnah-me der Dokumentationsanforderungen beim Einsatz von Pflanzenschutzmitteln ausgesprochen....
Das Rodentizid Ratron Feldmausköder mit dem Wirkstoff Chlorphacinon ist vom Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) nun auch zum breitflächigen Streuen zeitlich zugelassen worde, teilt der Landesbauernverband Baden-Württemberg mit. Die Zulassung wurde gemäß § 11 Abs. 2...
Schweine sind nicht schmutzig oder dumm, sondern reinlich, sensibel und lernbegierig. Eine abwechslungsreiche und tiergerechte Haltung sei nicht nur im Interesse der Tiere, sondern auch im Interesse einer hohen Fleischqualität. Das ist das Ergebnis einer Studie des Forschungsinstituts für Biologie...
Englische Wissenschaftler haben das Rätsel um die Herkunft des europäischen Hausschweins gelöst. Demnach waren die ersten domestizierten Schweine aus dem Nahen Osten vor rund 7500 Jahren eingeführt worden und nach und nach bis Westeuropa gelangt. Später wurden sie dann aber ihrerseits von...
Mit den Aufzuchtferkeln ist die letzte Tiergruppe der Schweinehaltung zur betriebsspezifischen Berechnung in den Großvieheinheiten-Rechner des KTBL aufgenommen worden. Unter http://www.ktbl.de können die Anfangs- und Endgewichte, die tägliche Zunahme sowie Ausstallung, Leerstandzeiten und...
Trotz der ungünstigen Rahmenbedingungen setzt die Schweinehaltung in Deutschland ihren Expansionskurs fort. Im Mai wurden in den deutschen Ställen insgesamt 27,10 Millionen Schweine gezählt, zitiert der Landvolk-Pressedienst die Ergebnisse der jüngsten Viehzählung. Damit hielten die Landwirte 0,58...
In der EU haben die Molkereien ihre Produktion an die veränderten Erlösrelationen angepasst: Während die Erzeugung von Magermilchpulver entgegen dem mehrjährigen Trend ausgedehnt wurde, haben sich die bis zum Jahresanfang starken Produktionszuwächse beim Käse zuletzt spürbar abgeschwächt. Zwar war...
Bio ist prima fürs Klima: An der BioFach 2007 befasste sich ein Workshop mit dem Thema „Klimawandel und ökologische Landwirtschaft“. Das Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) stellt aktuelle Ergebnisse vor.
Für Touristen ist ein Weltraumflug noch immer eine teure und komplizierte Angelegenheit. 30 Buntbarsch-Larven der Universität Hohenheim erhalten die einmalige Gelegenheit, unsere Erde von oben zu betrachten.
Umweltministerin Tanja Gönner und Landwirtschaftsminister Peter Hauk haben am Freitag, den 7. September 2007 in Stuttgart die Ergebnisse der landesweiten Grundwasserüberwachung vorgestellt. Als positive Entwicklung betonten sie, dass die Grundwasservorräte wieder aufgefüllt sind. Auch die...
Nachdem sich die Blauzungenkrankheit auch im südlichen Teil des Landes weiter ausbreitet und nun alle rheinland-pfälzischen Landkreise und Städte entweder direkt oder indirekt von der Tierseuche betroffen sind, hat das Landesuntersuchungsamt (LUA) ganz Rheinland-Pfalz bis auf weiteres zum...
Erster Bauabschnitt des Mega-Projekts wurde fertig gestellt. Sechs Megawatt können schon heute eingespeist werden – Ende 2009 sollen es 40 Megawatt sein. Fünf der weltweit größten Photovoltaik-Kraftwerke werden bald in Deutschland stehen. „Ab sofort können wir bis zu sechs Megawatt...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.