Europaparlament EU-Verordnung "SUR" ist vom Tisch
Das Europa-Parlament hat heute den Vorschlag für eine EU-Verordnung zum nachhaltigen Einsatz von Pflanzenschutzmitteln (SUR) abgelehnt.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Das Europa-Parlament hat heute den Vorschlag für eine EU-Verordnung zum nachhaltigen Einsatz von Pflanzenschutzmitteln (SUR) abgelehnt.
‚Krisen meistern. Zukunft gestalten.‘ Unter diesem Motto tauschen sich auf dem LBV-Unternehmertag mehr als 600 Teilnehmer aus Landwirtschaft, Wirtschaft, Politik und Wissenschaft über Herausforderungen und Perspektiven der Agrarbranche aus. Der Unternehmertag des Landesbauernverbandes findet am...
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat die frühestmöglichen Auszahlungstermine für die für EU-Agrarförderung 2023 genannt. Demnach sei ein Auszahlung durch die Bundesländer zum Ende des Jahres möglich.
Das Bundeslandwirtschaftsministerium hat die „Nationale Strategie für 30 Prozent ökologische Land- und Lebensmittelwirtschaft bis 2030“, kurz „Bio-Strategie 2030“ vorgestellt. Mit der Bio-Strategie 2030 zeigt das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), wie Rahmenbedingungen...
Die EU-Mitgliedsstaaten haben heute im Berufungsausschuss abschließend über die Glyphosatzulassung bis 2033 beraten. Eine qualifizierte Mehrheit hat sich nicht gefunden. Nun wird die EU-Kommission darüber entscheiden.
„Das Herkunftskennzeichen Deutschland stärkt unsere Agrar- und Ernährungswirtschaft. Es ermöglicht Verbraucherinnen und Verbrauchern das, was sie sich schon lange wünschen: klar erkennen zu können, welche Lebensmittel in Deutschland erzeugt wurden.“ So bewertet Franz-Josef Holzenkamp, Präsident...
Im von der UNESCO ausgezeichneten Biosphärengebiet Schwäbische Alb soll sich für das Schlachthaus in Westerheim eine Schlachtgemeinschaft gründen. An der Auftaktveranstaltung am 25. Oktober 2023 nahmen rund 60 interessierte Landwirtschaftsbetriebe und Metzgereien teil. Aufgrund der großen...
Das Europäische Parlament und der Rat der EU haben eine vorläufige Einigung über das Gesetz zur Wiederherstellung der Natur erzielt.
Die Grüne Woche in Berlin informiert vom 19. bis 28. Januar 2024 über aktuelle Trends und Branchenthemen. Sie lädt zum Mitmachen ein, stellt Berufe vor und sammelt Pfandflaschen.
Am 7. November tagte der Milchausschuss des Landesbauernverbandes (LBV) in Denkendorf. Wichtige Themen waren die Situation am Milchmarkt, das Tierschutzgesetz, die bodennahe Gülleausbringung, die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) sowie die Kitzrettungen mit Drohnen. Zu Gast im Ausschuss unter der...
„Die leichte Verschnaufpause bedeutet leider keine Erholung für unseren Wald im Klimawandel. Nur wenn wir unseren Wald nachhaltig bewirtschaften, können wir ihn schneller an die fortschreitende Klimaveränderung anpassen und seine vielen Funktionen für die Gesellschaft erhalten“, meinte Peter Hauk...
Das Ministerium Ländlicher Raum informiert aktuell, dass die ersten Auszahlungen für die Direktzahlungen dieses Jahr erst nach Weihnachten erfolgen können. Der Bund wolle aufgrund gestiegener Kreditzinsen die für eine frühere Auszahlung erforderliche Zwischenfinanzierung der EU-Mittel nicht...
Mehr als 41.000 Bürgerinnen und Bürger haben den Volksantrag für eine Begrenzung des Flächenverbrauchs in Baden-Württemberg unterzeichnet. Damit ist der Volksantrag eindeutig auf Erfolgskurs und wird auf jeden Fall das notwendige Quorum erreichen.
Musikalisch begleitet von der Bauernkappelle Oberschwaben war in der Halle 9 zur Bauernkundgebung am 22. Oktober ein Durchkommen nur noch schwer möglich, als Bauernpräsident Joachim Rukwied von den Kreisverbänden, den Landfrauen, der Landjugend und zahlreichen Besuchern zur Bauernkundgebung...
Nach den jüngsten Veröffentlichungen des statistischen Bundesamts erfreuen sich dielandwirtschaftlichen Berufe weiterhin großer Beliebtheit. Mit 32.955 Auszubildenden liegen die Ausbildungszahlen für das Jahr 2022 insgesamt auf dem hohen Niveau der Vorjahre.
In dem Abstimmungsverfahren zur Wiederzulassung des Totalherbizids Glyphosat gab es am Freitag, 13. Oktober, keine Mehrheit im EU-Ausschuss. Das Verfahren geht nun in den Berufungssausschuss.
In einer Welt des Wandels steht auch die deutsche Landwirtschaft einer Vielzahl von Herausforderungen gegenüber. Das enorme Spannungsfeld aus Ernährungssicherung, Klimawandel und gesellschaftlichen Erwartungen muss trotz der zahlreichen Krisen angegangen und geeignete Lösungen gefunden werden....
In einem Online-Seminar, moderiert von Henrike Schirmacher von Table.Media, beleuchteten Matthias Berninger von der Bayer AG, der Landwirt Mark Heubach und Prof. Ralf Vögele von der Universität Hohenheim den aktuellen Stand der Glyphosat-Diskussion.
Baden-Württemberg hat sich mit dem Landes-Klimaschutzgesetz das Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2040 Klimaneutralität zu erreichen. Ein Forschungskonsortium hat nun ermittelt, welche Beiträge die einzelnen Sektoren erbringen müssen, um die gesteckten Ziele zu erreichen. Auch die Landwirtschaft wird...
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.