Naturathlon-Team 2007 vertritt Baden-Württemberg würdig
Baden-Württembergs beste Naturathleten stehen fest. Minister Peter Hauk gratulierte am 16. Mai 2007 den Siegern und dankte allen Mitbewerbern für ihren begeisterten Einsatz.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Baden-Württembergs beste Naturathleten stehen fest. Minister Peter Hauk gratulierte am 16. Mai 2007 den Siegern und dankte allen Mitbewerbern für ihren begeisterten Einsatz.
Die erstmalige Anerkennung eines deutschen Förderkreises durch die internationale Slow-Food Bewegung zeige, dass die Idee der "Arche des Geschmacks" durch engagierte Menschen mit Leben gefüllt werde. Die Aktivitäten rund um die Champagner-Bartbirne seien längst mehr als Wiederbelebung einer alten...
Der Bt-Gehalt bei insektenresistentem Mais ist nicht in jeder Pflanzen gleich. Nun hat Greenpeace nachgemessen. Ergebnis: Die Bt-Mengen schwanken erheblich. Die Voraussetzung für die EU-Zulassung sei grundsätzlich nicht gegeben, heißt es. Johannes Jehle vom Dienstleistungszentrum ländlicher Raum...
Fazit der Tagung "Der Beitrag der Land- und Forstwirtschaft zur Minderung von Treibhausgasemissionen" an der Universität Hohenheim: Durch kostengünstige Maßnahmen könnte die Landwirtschaft in Baden-Württemberg bis zu 10 Prozent der CO2-Emissionen vermindern.
Am Pfingstmontag richtet die Deutsche Gesellschaft für Mühlenkunde und Mühlenerhaltung ihren alljährlichen Deutschen Mühlentag aus, der in diesem Jahr unter der Schirmherschaft des Bundesministers für Wirtschaft und Technologie, Michael Glos, steht. Die teilnehmenden Mühlen aus Baden-Württemberg...
Winterraps, Silomais, Wintergerste, Sommergerste und Hafer zählen nach vorläufigen Angaben des Statistischen Landesamts zu den Flächengewinnern unter den Ackerkulturen in Baden-Württemberg. Anbauflächenverluste verzeichnet Körnermais, während Winterweizen auf unveränderter Fläche heranreift.
Umweltministerin Tanja Gönner sieht zum Abschluss der Jahrestagung der Internationalen Gewässerschutzkommission für den Bodensee (IGKB) positive die Notwendigkeit, dass sich die Bodenseeanrainer verstärkt mit dem Klimawandel befassen müssen. Der milde Winter habe ein tiefes Durchatmen des Sees...
Die neue Preisrunde für Konsummilch ist bei den großen Discountern abgeschlossen. Bei den Verhandlungen zwischen Molkereien und dem Lebensmitteleinzelhandel über die neuen Preise für Konsummilch haben sich die Molkereien mit ihren Vorstellungen durchgesetzt, erklärt der Deutsche Bauernverband...
Immer mehr Bauherren möchten mit erneuerbaren Energien die Umwelt und ihren Geldbeutel entlasten. "Der Umstieg auf Holzpellets beispielsweise ist nicht nur gut fürs Klima, sondern wird derzeit auch mit Fördermitteln bezuschusst", erklärt Konrad von Viereck, Sprecher der Initiative Pro Pellets...
Die CropEnergies AG in Mannheim – ein Mitglied der Südzucker-Gruppe - hat im Geschäftsjahr 2006/07 den Umsatz mit 146,8 (60,5) Mio. Euro gegenüber dem Vorjahr mehr als verdoppelt.
Erzeugerorganisationen sollen nur zehn Prozent ihrer operationellen Programme für Umweltmaßnahmen ausgeben müssen. Keine EU-Vorgabe für die Direktvermarktung. Landwirtschaftsausschuss des Parlaments pocht auf kostspielige Nachbesserungen
Die geltende, jedoch bisher nur befristete Regelung, wonach mit Eichenholzstücken behandeltem Wein keine amtliche Prüfungsnummer für einen Qualitätswein mit Prädikat erteilt werden darf, ist vom Bundesrat in eine dauerhafte Vorschrift umgewandelt worden. Das meldet der Agrar-Pressedienst...
Die Europäische Komission hat vergangene Woche beschlossen, dass der aktuelle Beihilfesatz für Schulmilch von 18,61 Euro je 100 Kilogramm Milch noch bis Ende Juli erhalten bleibt.
Geht es nach dem Verein Agrarkontakte International (AKI) mit Sitz in Stuttgart, bietet Brasilien günstige Exportchancen für Weine aus Baden-Württemberg zu akzeptablen Preisen.
Nach dem Preisanstieg bei der Blockbutter sind nun auch die Verbraucherpreise für abgepackte Butter in die Höhe geklettert.
Ein Vorreiter auf dem Weg zur nachhaltigen Energieerzeugung ist die Biomethananlage in Pliening, welche die Aufwind Schmack Gruppe betreibt. Zu Biomethan aufbereitetes Biogas wird hier direkt ins Erdgasnetz der Stadtwerke München eingespeist. Bundeswirtschaftsminister Michael Glos übergab die...
Spuren von häufig gebräuchlichen Pflanzenschutz-mitteln lassen sich zeitweise in Oberflächengewässern nachweisen. Ursachen sind in vielen Fällen leichtfertiges Hantieren mit den Mitteln beim Befüllen oder Reinigen der Spritzen, so dass Brühereste über die Kanalisation „ungefiltert“ in Bäche und...
Die Themen des Studiums erstreckten sich vom Natur-, Umwelt- und Verbraucherschutz bis hin zur Agrar- und Ernährungsindustrie, erklärt die Hochschule in einer Pressemitteilung. Die Agrarbiologie vermittle ein breites Wissen über die biologischen Grundlagen der Erzeugung von Nahrungsmitteln für...
Kaum ein Thema beschäftigt die Landwirtschaft in Deutschland derzeit so sehr wie die Folgen der wochenlangen Frühjahrstrockenheit für die heranwachsende Ernte und die Märkte. Spekulationsbedingt zogen die Kurse für neuerntige Ware daher zuletzt kräftig an, meldet ZMP Online.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.