Weniger Sommergerste geerntet
Die deutsche Sommergerstenernte büßte 2013 im Vergleisch zum Vorjahr 40 Prozent ein und sankt auf 1,96 Millionen Tonnen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die deutsche Sommergerstenernte büßte 2013 im Vergleisch zum Vorjahr 40 Prozent ein und sankt auf 1,96 Millionen Tonnen.
Die Rapsaussaat erfolgte in diesem Jahr bei überwiegend guten Aussaatbedingungen und weitestgehend zu optimalen Aussaatterminen. Trotz guter Bedingungen ist die Rapsfläche in Deutschland leicht rückläufig, so schätzt der RAPOOL-RING.
Mit Biokraftstoffen ändern sich Qualitätsansprüche an Getreide. Forscher der Universität Hohenheim erleichtern Qualitätsprüfung und Züchtung. Neues Prüfverfahren soll Brauchbarkeit verschiedener Sorten ermitteln.
Eine intensive Landnutzung verringert die Vielfalt und Häufigkeit der Lebewesen im Boden. Das hat auch Konsequenzen für Gesundheit und Funktion der Agrarökosysteme, lässt eine internationale Studie vermuten.
In Südbaden ist das Zentrum des Maiswurzelbohrers in Deutschland. Die zweitmeisten Funde gibt es in Bayern. In der Pfalz und in Sachsen sind neu Käfer aufgetaucht.
Noch größer, noch internationaler und noch informativer – die Agritechnica 2013 unterstreicht auch heuer ihrer Stellung als Weltleitmesse für Landtechnik.
In der deutschen Landwirtschaft gibt es seit vielen Jahren eine klare Entwicklung: Die Betriebe wachsen und spezialisieren sich immer weiter. Das neue aid-Heft "Finanzmanagement in landwirtschaftlichen Unternehmen" gibt einen Überblick über die Bedeutung des betrieblichen Finanzwesens.
Für eine farbenfrohe Blumenshow im kommenden Jahr ist jetzt genau der richtige Zeitpunkt, winterharte Blumenzwiebeln in die Erde zu bringen.
Die Landessortenversuche (LSV), die in Baden-Württemberg auf elf repräsentativen Versuchsfeldern durchgeführt werden, dienen dazu, bei neu zugelassenen Sorten die regionale Leistungsfähigkeit im Vergleich mit den bewährten Sorten zu prüfen.
Die baden-württembergischen Landessortenversuche (LSV) frühe Winterweizensorten mit den Standorten Ladenburg (Nordbaden), Orschweier (Mittelbaden) und Müllheim (Südbaden) werden durch die Versuche in Hessen und Rheinlandpfalz ergänzt, so dass insgesamt für die Auswertung und die Beurteilung der...
Die Landessortenversuche (LSV), die in Baden-Württemberg auf elf repräsentativen Versuchsfeldern durchgeführt werden, dienen dazu, bei neu zugelassenen Sorten die regionale Leistungsfähigkeit im Vergleich mit den bewährten Sorten zu prüfen. Nachfolgend werden die Ergebnisse von Winterroggen und...
In einem neuen Ratgeber zeigt die Verbraucherzentrale wie die Ernährungsbranche die Verbraucher beim täglichen Einkauf in die Irre führt.
Nach den zumeist ausreichend gefallenen Niederschlägen haben sich in vielen Regionen, insbesondere auf den schwereren Standorten, die Rodebedingungen so verbessert, dass in den nächsten Tagen mit der Ernte der Kartoffeln für die Einlagerung begonnen werden könnte.
Baden-Württemberg erhält 870.000 Euro vom Bund zur Förderung des Sojaanbaus. Die Landesregierung stärke den Eiweißanbau im Land, um unabhängig von Futtermittel-Importen zu werden, erklärte dazu am 11. September 2013 Minister Alexander Bonde.
Das 'Regionalfenster' für Lebensmittel sorge ab 2014 bundesweit für mehr Transparenz. Das erklärte Bundesministerin Ilse Aigner nach erfolgreichem Abschluss der Testphase. Künftig erkenne man "auf einen Blick, was tatsächlich aus der Region kommt".
Der Kartoffelmarkt erhält stetig Impulse aus Süddeutschland, wo die Packer ihre eigenen Aufwüchse teils schonen und auch in Niedersachsen oder im Rheinland zukaufen.
Die Tierhalter wollen ökonomischen und gesellschaftlichen Erfolg. Das erklärt der Deutsche Bauernverband (DBV) anlässlich des DBV-Veredlungstages am 10. September 2013. Das Tierwohl werde weiterentwickelt.
Weil die Energiegewinnung aus Brennstoffzellen bei der Energiewende und dem Ausbau des neuen TETRA-Digitalfunknetzes eine zentrale Rolle spielt, wird sie künftig stärker gefördert. Das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) unterstützt rückwirkend zum 1. Juli 2013 für drei...
Über die Verbesserung der Situation der Bauern sprachen in Berlin der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Joachim Rukwied, und der Biberacher Bundestagsabgeordnete Josef Rief.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.