Greenpeace fordert Einfrieren der Biospritquote
Umweltorganisation Greenpeace kritisiert die Erhöhung der Beimischungsquote für Biosprit von 4,3 auf 5,75 Prozent.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Umweltorganisation Greenpeace kritisiert die Erhöhung der Beimischungsquote für Biosprit von 4,3 auf 5,75 Prozent.
Im Auftrag des Naturpark Südschwarzwald e.V. hat die Energieagentur Regio Freiburg einen Förderantrag zur Teilnahme am bundesweiten Wettbewerb „Bioenergie-Regionen“ gestellt. Am 29. September wurde darüber in Berlin positiv entschieden: Jetzt kann die „100 Bioenergiedörfer-Kampagne“ in die zweite...
Das Museum der Brotkultur in Ulm gibt mit der Etablierung der Internetseite www.initiative-urgetreide.de den Startschuss zu einer breit angelegten Informationskampagne. Ziel der „Initiative Urgetreide“ ist es, Verbraucher und alle Interessierten über alte Getreidesorten wie Emmer und Einkorn...
Der Milchpräsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Udo Folgart, warb bei den Verbrauchern angesichts drastisch steigender Kosten und seit dem Sommer wieder sinkender Milchauszahlungspreise um Verständnis für demonstrierende Bauern. Er ging damit auf die "Milchparade" ein, die der Bund...
Gegen einseitige Maßnahmen zur Beschränkung des deutschen Milchangebots hat sich der stellvertretende Agrarsprecher der SPD-Bundestagsfraktion, Dr. Wilhelm Priesmeier, ausgesprochen. Einseitige Produktionsbeschränkungen würden angesichts eines internationalisierten Milchmarktes und bei einem über...
Die deutschen Milcherzeuger müssen sich auf saftige Strafzahlungen gefasst machen. Wie die EU-Kommission auf Basis vorläufiger Ergebnisse mitteilte, wurde die Milchquote der Bundesrepublik im Abrechungsjahr 2007/08 um insgesamt 365.500 Tonnen oder 1,3 Prozent übertroffen. Damit ist die...
Für den Einsatz von Brennstoffzellen gibt es bereits eine Vielzahl von ganz konkreten Beispielen, wie Autos oder Transporter. Eine ganze Reihe von solchen exemplarischen Fahrzeugen sind vom 22. bis 23. Oktober auf der H2Expo - 7. Internationale Konferenz und Fachmesse für Wasserstoff- und...
In der ersten Jahreshälfte 2008 ist die Milcherzeugung in den meisten EU-Mitgliedstaaten gestiegen. Von Januar bis Juli wurden nach Angaben der ZMP von den Molkereien in den 27 EU-Ländern rund 80,7 Millionen Tonnen Milch erfasst. Damit wurde das Ergebnis des Vorjahreszeitraums um 1,25 Millionen...
Die Milchwerbung der Centralen Marketing-Gesellschaft der deutschen Agrarwirtschaft (CMA) wird künftig offenbar mehr mit dem Ursprung des Produkts auf dem Bauernhof zu tun haben. Wie die CMA zu ihrer neuen Milch-Branchenstrategie erklärte, wird neben den Vorzügen des "weißen Fitmachers" auch die...
Die deutschen Milcherzeuger haben den Molkereien in den ersten fünf Monaten des Milchquotenjahres 2008/09 deutlich weniger Milch geliefert als im vergleichbaren Vorjahreszeitraum. Sie dürfen nach Mitteilung der Landesvereinigung der Milchwirtschaft Niedersachsen aber nicht auf diesen Rückstand...
An Durchfall erkrankte Kälber benötigen schnell Flüssigkeit und Elektrolyte. Häufig wird diese ohne Milch verabreicht, weil man bisher vermutete, dass bicarbonat- und citratgehaltige Elektrolytlösungen (zum Beispiel "Diakur Plus" von Boehringer Ingelheim) die Milchgerinnung im Labmagen behindern....
Die Führungsspitze des Netzwerkes „Unternehmen Milch“ (UM) übergab dem agrarpolitischen Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Peter Bleser, auf dessen Milchviehbetrieb in Brachtendorf, Landkreis Cochem in der Eifel, eine Resolution zur Milchpolitik. Der Bundessprecher des Netzwerkes, Fritz...
Allein im Jahr 2007 haben Kraftstoffe, Strom und Wärme aus regenerativen Quellen fossile Energieimporte im Gegenwert von 5,4 Milliarden Euro ersetzt. Innerhalb von nur drei Jahren konnte dieser Wert verdreifacht werden. Obendrein haben Wind-, Solar- und Bioenergie der Volkswirtschaft externe...
Raps genießt als nachwachsender Rohstoff für Bioethanol den Ruf, besonders umweltfreundlich zu sein. Nach den Ergebnissen von Wissenschaftlern des Institute of Technology in Carbow, Irland, profitiert die Natur auch auf andere Weise vom Rapsanbau.
Keine Änderung gibt es in der Milchpolitik bei der Saldierung und beim Umrechnungsfaktor. Entsprechende Anträge Baden-Württembergs fanden im Bundesrat eine breite Mehrheit. "Der Situation auf den Märkten können wir nicht durch eine einseitige, nationale Mengenbegrenzung begegnen. Dies ist der...
Nach der Maisernte sollten jetzt die gut wirksamen mechanischen Maßnahmen gegen eine weitere Ausbreitung des Maiszünslerbefalls genutzt werden: Die nach der Ernte auf dem Feld verbliebenen Maisstoppeln möglichst tief abhäckslen. Anschließend werden die zerkleinerten Stoppelreste am besten tief...
Seit 55 Jahren informiert der Zentralverband der Deutschen Schweineproduktion (ZDS) über die Schweinefleischproduktion in Deutschland und Europa. Die aktuelle orangene DIN-A5 Broschüre ist pünktlich zur EuroTier fertig geworden.
Auf dem deutschen Markt finden Verbraucher nur wenige kennzeichnungspflichtige Lebensmittel. Das haben die Ergebnisse der Überwachungsbehörden der Bundesländer gezeigt. In sojahaltigen Lebensmitteln sind jedoch häufig sehr geringe Spuren von gentechnisch veränderten Organismen (GVOs) nachweisbar....
Der 13. November wird auf der EuroTier in Hannover ganz im Zeichen von jungen Tierhaltern aus Europa stehen. An diesem Tag veranstaltet die Junge DLG gemeinsam mit dem Bund der Deutschen Landjugend (BDL) und der Jungen ISN, der Nachwuchsorganisation der Interessengemeinschaft der Schweinehalter...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.