Deutscher Bauerverband Felßner wird Vizepräsident
Die Mitgliederversammlung des Deutschen Bauernverbandes (DBV) hat Günther Felßner, Präsident des Bayerischen Bauernverbandes, mit großer Mehrheit zum neuen Vizepräsidenten gewählt.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die Mitgliederversammlung des Deutschen Bauernverbandes (DBV) hat Günther Felßner, Präsident des Bayerischen Bauernverbandes, mit großer Mehrheit zum neuen Vizepräsidenten gewählt.
Die Europäische Kommission schlägt vor, zusätzliche EU-Mittel für landwirtschaftliche Betriebe in der EU zu mobilisieren – insgesamt 430 Millionen Euro. Ein Teil davon, ein Paket über 100 Millionen Euro, ist bereits von den Mitgliedstaaten genehmigt.
Baden-Württembergs Landwirtschaftsminister Peter Hauk startete die neue Regionalkampagne des Ministeriums auf der Insel Reichenau.
Die Kölner Marktforschungsagentur Rheingold Salon hat eine Studie über die Möglichkeiten, wie die deutsche Landwirtschaft neues Vertrauen in der Gesellschaft gewinnen könnte, erstellt. Auf der Mitgliederversammlung des Landesbauernverbandes Baden-Württemberg wurde sie nun vorgestellt.
Politische Botschaften standen im Mittelpunkt der Grundsatzrede von Joachim Rukwied, Präsident des Landesbauernverbandes (LBV), auf der LBV-Mitgliederversammlung am 20. Juni 2023 in der Schwabenlandhalle Fellbach. Neben den Forderungen nach Planungssicherheit standen auch Themen wir der Green Deal...
Der Deutsche Bundestag hat die staatliche, verpflichtende Tierhaltungskennzeichnung beschlossen. Ebenso beschlossen wurden Änderungen im Baugesetzbuch zur Erleichterung von Stallumbauten.
Forscherinnen der Uni Hohenheim haben herausgefunden, dass Wissenslücken die Fortschritte beim Tierschutz in der EU bremsen. Hilfreich wären eine bessere Datenlage zum Tierwohl und die notwendige Verknüpfung mit den politischen Entscheidungsträgern.
„Endlich ist die Hängepartie zu Ende. Die Tür für eine nachhaltigere Wärmegewinnung steht damit wieder offen“, betont der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Raiffeisenverbands (DRV), Dr. Henning Ehlers, zur Ankündigung, dass das Gebäudeenergiegesetz (GEG) noch diese Woche in den Bundestag soll.“...
Im Bundeshaushalt fehlt Geld. Ende April 2023 wies der Bundeshaushalt ein Finanzierungsdefizit von 42,3 Milliarden Euro auf. Durch Kürzungen will Bundesfinanzminister Christian Lindner die Lücke nun schließen und davon ist auch der Agrarhaushalt betroffen.
Mit dem Ende des EU-Forschungsvorhaben Contracts2.0, gefördert unter Horizon 2020, wurde nun das Handbuch „Co-Creating Contracts“ mit Empfehlungen für die Gestaltung von ökologisch wirksamen, wirtschaftlich tragfähigen und praktikablen Agrarumweltprogrammen veröffentlicht.
Das Ergebnis der Sozialwahl bei der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) liegt vor.
Die EU-Kommission hat das Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland wegen Nicht-Einhaltung der EU-Nitratrichtlinie eingestellt. Damit sind auch die drohenden, sehr hohen Strafzahlungen vom Tisch.
Die jetzt vorliegenden Daten aus den Bundesländern1 zeigen: Im ersten Jahr der neuen Förderperiode der Gemeinsamen EU-Agrarpolitik (GAP) haben die Landwirtinnen und Landwirte Zahlungen in ähnlicher Höhe beantragt wie in den Vorjahren. Zurückhaltender als erwartet fiel das Interesse an den...
Zum Weltbauerntag am 1. Juni 2023 trafen sich Vertreter aus der Landwirtschaft und des Lebensmittelhandels auf dem landwirtschaftlichen Betrieb der Familie Leuter in Glochen zu einer Podiumsdiskussion um darüber zu sprechen, wie Umwelt- und Naturschutzleistungen sowie Maßnahmen für mehr Tierwohl...
Sie ist lecker, gesund und enthält einen einmaligen Nährstoffcocktail – das Powerlebensmittel Milch. Bis sie aber zu Hause im Kühlschrank des Verbrauchers steht, investieren die baden-württembergischen Bauernfamilien viel Zeit und Arbeit in Kuh und Kulturlandschaft. Zum Tag der Milch am 1. Juni...
Das am 26. Mai im Bundestag beschlossene Pflegeunterstützungs- und -entlastungsgesetz (PUEG) enthält umfangreiche Anpassungen in der Pflegeversicherung und tritt zum 1. Juli 2023 in Kraft. Zur Stabilisierung der Finanzsituation in der sozialen Pflegeversicherung wird – ohne Übergangsfrist – der...
Nach Einschätzung des Deutschen Bauernverbandes und der Landesbauernverbände bleiben die angebotenen Ökoregelungen (Eco Schemes) in der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) in diesem Jahr in deutlichem Umfang ungenutzt. Hauptursache dürften die zu niedrigen Fördersätze sein.
Lieferungen von deutschem Schweinefleisch in die Republik Korea (Südkorea) sind nach einer zweieinhalbjährigen Sperre in Folge der ersten Nachweise der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Deutschland ab sofort wieder möglich.
Die Sozialwahlen 2023 gehen in die letzte Runde. Auch bei der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) müssen am 31. Mai 2023 die Stimmen für die Wahl zur Vertreterversammlung der SVLFG per Brief eingegangen sein. Später eingehende Wahlunterlagen können nicht mehr...
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.