Mini-Milchreform geplant
Die EU-Komission will im neuen Jahr eine Mini-Milchreform durchführen, wie ein Mitarbeiter von EU-Agrarkomissarin Mariann Fischer-Boel vergangene Woche bestätigte.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die EU-Komission will im neuen Jahr eine Mini-Milchreform durchführen, wie ein Mitarbeiter von EU-Agrarkomissarin Mariann Fischer-Boel vergangene Woche bestätigte.
Die Freiburger Breisgaumilch GmbH erwartet nach dem hohen Verlust 2005 für das laufende Jahr wieder schwarze Zahlen. Der Milchauszahlungspreis steigt per 1. Dezember 2006 um weitere 0,65 Cent pro Kilogramm. Dennoch besteht eine merkliche Differenz zu den Nachbarmolkereien fort.
Bei Untersuchungen von Grund- und Trinkwasser wurde ein nicht gesundheitsgefährdendes Abbauprodukt eines zugelassenen Pflanzenschutzmittels festgestellt. Das teilen die baden-württembergischen Ministerien für Landwirtschaft sowie Umwelt am 12. Dezember 2006 in Stuttgart mit. Die Substanz...
In Leingarten bei Heilbronn können Kraftfahrer jetzt E 85 tanken. Das ist Kraftstoff, der zu 85 Prozent aus rein pflanzlichem Bioethanol und zu 15 Prozent aus Superkraftstoff besteht. Die Avia-Tankstelle an der Eppinger Straße schuf als erste in Baden-Württemberg eine Zapfmöglichkeit für diesen...
Der Braugerstenmarkt regional, national und international hat sich binnen drei Monaten umgedreht. Im laufenden Wirtschaftsjahr 2006/07 ist die Sommergerste so knapp, dass die Verarbeitungsindustrie den Landwirten Vorvertragspreise ankündigt wie letztmals vor 15 Jahren.
Spezielle Milchaustauscher stehen im Verdacht, die BSE-Gefahren zu erhöhen. Das untermauern Versuche an der Tierärztlichen Hochschule in Hannover. Die Wissenschaftler beobachten bei rotbunten Holsteins auffällig mehr BSE-Fälle.
Entscheidend für eine wirtschaftliche Milchviehhaltung seien die Managementqualitäten des Betriebsleiters. Das ist das Ergebnis einer britischen Studie, die von Wissenschaftler der Universität Exeter jetzt vorgelegt worden sind. Erfolgreiche Milchviehhalter würden sich beraten lassen und ihre...
Aus den Jahresberichten des Europäischen Rechnungshofs für das Haushaltsjahr 2005 geht hervor, dass es in mehreren Mitgliedsstaaten beträchtliche Unterschiede zwischen den von den Landwirten angegebenen Tierzahlen und der den Inspektionen zufolge tatsächlichen Zahl beihilfefähiger Tiere gibt.
Die Kühe, die in Deutschland unter Milchleistungsprüfung (MLP) stehen, haben im abgelaufenen Prüfungsjahr mehr Milch gegeben. Nach den vorläufigen Angaben der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Rinderzüchter (ADR) lieferten sie im Schnitt 7747 Kilo Milch mit 4,15 Prozent und 3,42 Prozent Eiweiß ab.
Dem vorgesehenen Wegfall des Rinderpasses wird auch Nordrhein-Westfalen nicht widersprechen. Darauf hat das Düsseldorfer Landwirtschaftsministerium vor kurzem hingewiesen. Das Vorhaben, den Rinderpass abzuschaffen, entspreche der Beschlusslages des Bundesrates. Es sei günstiger, als an dem...
Die Dritte Verordnung zur Änderung der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung wurde am 11. Dezember 2006 im Bundesgesetzblatt veröffentlicht. Damit werden sich zukünftig die Haltungsbedingungen für Pelztiere in Deutschland "entscheidend verbessern", teilt das Bundesministerium für Ernährung,...
Das Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft (KTBL) hat einen "Wirtschaftlichkeitsrechner Biogas" entwickelt. Kostenlos nutzbar unter www.ktbl.de.
Biogas hat 2006 seine herausragende Stellung innerhalb der Erneuerbaren Energien und als Wachstumszweig in der Landwirtschaft untermauert. 2006 werden in Deutschland erstmals mehr als eine Milliarde Euro in Neubau und Umbau von Biogasanlagen investiert. Darauf macht der Fachverband Biogas,...
Der Deutsche Bauernverband fordert zügig Klarheit über die Zukunft der Milchpolitik. Das Ende der Milchquotenregelung zum 31. März 2015 müsse so früh wie möglich politisch bestätigt werden. Dies sei für eine zukunftsorientierte Milchviehhaltung unbedingt erforderlich, betonte der DBV nach einer...
Die Anfang Dezember abgeschlossene Butterpreisrunde zwischen Molkereien und Discountern ist aus Sicht des Deutschen Bauernverbandes erfreulich verlaufen. Bei abgepackter Butter sei eine Erhöhung der Abgabepreise um sechs Cent durchgesetzt worden. Während im Kontrakt für Oktober und November noch...
Die Beifuß-Ambrosie ist in Deutschland häufiger zu finden als bisher vermutet. Alle Indizien sprechen dafür, dass sich die Pflanze weiter ausbreiten wird, wenn sie nicht aktiv bekämpft wird. Darüber waren sich die Experten einig, die sich am 5. Dezember zum zweiten interdisziplinären...
Am Auslaufen der Milchquotenregelung 2014/15 dürfe nicht gerüttelt werden. Die Planungssicherheit für die Erzeuger und Molkereien wäre sonst gefährdet. Das sagte der baden-württembergische Minister für Ernährung und Ländlichen Raum, Peter Hauk, am 8. Dezember 2006 auf der Generalversammlung der...
Der Marktanteil von Monsanto im globalen Maissaatgutgeschäft wächst. Besonders gentechnisch verbesserte Merkmale verzeichnen eine deutliche Zunahme. Darauf würden die eingehenden Frühbezugszahlen hindeuten, teilt die Monsanto Agrar Deutschland GmbH, Düsseldorf, am 8. Dezember 2006 mit.
Beim Kauf von Schädlingsbekämpfungsmitteln gegen Ratten- und Wühlmäuse, so genannte Rodentizide, müsse der Käufer auf die davon ausgehenden Gefahren deutlich hingewiesen werden. Um eine Gefährdung von Haus- und Wildtieren zu vermeiden, müssten die Anwender die Mittel sorgsam und richtig einsetzen....
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.