BayWa übernimmt Landhandel Häußermann
Die BayWa AG, München, übernimmt zum 1. Juli 2013 das Agrarhandelsgeschäft der Häußermann GmbH in Wiernsheim-Pinache im Enzkreis. Die BayWa-Standorte Maulbronn und Vaihingen/Enz werden mittelfristig geschlossen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die BayWa AG, München, übernimmt zum 1. Juli 2013 das Agrarhandelsgeschäft der Häußermann GmbH in Wiernsheim-Pinache im Enzkreis. Die BayWa-Standorte Maulbronn und Vaihingen/Enz werden mittelfristig geschlossen.
Die Landwirtschaftliche Rentenbank, Frankfurt am Main, bietet ab sofort Liquiditätshilfedarlehen für landwirtschaftliche Unternehmen an, die von Schäden durch Hochwasser oder heftige Regenfälle betroffen sind.Die Förderdarlehen werden zu besonders günstigen Top-Konditionen angeboten.
„Eine bewusste Ernährung mit viel Obst und Gemüse ist wichtig, um gut und fit durch den Tag zu kommen. Das Schulfruchtprogramm erreicht dieses Ziel mit einer regelmäßigen Extraportion Obst und Gemüse. Mittlerweile profitieren mehr als 215.000 Kinder an rund 1.500 Schulen und Kitas von...
„Thüringen ist der große Gewinner des Berufswettbewerbes der deutschen Landjugend. Aus dem kleinen Bundesland kommen die Erstplatzierten in der Land-, Forst- und Tierwirtschaft. - Eine Riesenüberraschung“, so Magdalena Zelder, Vorsitzende des Bundes der Deutschen Landjugend, nach der internen...
Aktuell gibt es witterungsbedingt einen hohen Infektionsdruck mit den typischen Blattkrankheiten in Getreide und mit dem Risiko für Ährenfusariosen in Winterweizen. Die Mittel zur Bekämpfung von Ährenfusarium sind im Merkblatt „Pflanzenproduktion 2013“ in Tabelle 27 auf S. 36 zusammengestellt.
Ackerbohne, Erbse und Zuckerrübe werden jetzt immer stärker von Blattläusen befallen. Wer bei regelmäßigen Bestandskontrollen die Schadschwelle ermittelt (Ackerbohne: 10% befallene Pflanzen beziehungsweise Beginn der Koloniebildung; Erbse ab Knospenbildung: fünf bis zehn Blattläuse pro Trieb,...
In den Beständen breiten sich jetzt Getreidehähnchen und Blattläuse aus, die sich aufgrund des warmen Wetters auch rasch vermehren. Werden dabei die Schadschwellen überschritten (siehe Merkblatt Pflanzenproduktion 2013, Tabelle 26 auf Seite 35), muss gehandelt werden. Honigtau und blühende...
Bei der feuchtwarmen Witterung bleibt die Befallsgefahr durch Getreidekrankheiten hoch. Besonders muss auf die Infektionen durch Mehltau und Septoria-Blattflecken in Weizen, sowie auf Mehltau, Blatt- und Netzflecken, sowie Ramularia-Sprenkelkrankheit bei Sommergerste. In den wärmeren Gebieten...
Vorhersage für die Woche 24. Heute: Der teils ergiebige Regen im Streifen zwischen der Ostalb und dem östlichen Bodensee beziehungsweise dem Allgäu zieht nur zögernd nach Bayern ab. Im restlichen Baden-Württemberg halten sich auch meist dichte Wolken, die im weiteren Tagesverlauf Schauer,...
Vor 15 Jahren hielt eine Technologie zur Kontrolle der Fortpflanzungsfunktion auch in der Schweineproduktion Einzug - australische Behörden erteilten der Impfung gegen Ebergeruch die Zulassung. Mit diesem Verfahren könne man auf den chirurgischen Eingriff bei Ferkeln verzichten und trotzdem den...
Der Mais ist gelegt, er wächst derzeit jedoch gehemmt durch die niedrigen Temperaturen und die starken Niederschläge. Um einen Mangel an Mikronährstoffen vorzubeugen und den Mais im Jugendwachstum zu unterstützen, bietet sich eine Blattdüngung an.
Der niederländische Schlachtkonzern Vion tauscht die deutsche Geschäftsführung aus. Der bisherige Geschäftsführer von Vion Food Deutschland, Norbert Barfuß, zieht sich aus der Geschäftsführung zurück. Seine Aufgaben übernimmt ein mehrköpfiges Managementteam aus bisher leitenden Mitarbeitern.
Am Freitag, 7. Juni 2013, stieg der Vereinigungspreis für Schlachtschweine in Deutschland um acht Cent auf 1,68 (Vorwoche: 1,60) Euro je Kilogramm Schlachtgewicht.
In niederländischen Supermärkten soll ab 2015 nur noch Schweinefleisch aus nachhaltiger Produktion angeboten werden. Hierauf verständigten sich der niederländische Lebensmitteleinzelhandelsverband (CBL), der niederländische Bauernverband (LTO) und der Zentralverband der Fleischbranche (COV), kann...
Der Amtschef im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Ministerialdirektor Wolfgang Reimer, hat ein Projekt zur Weiterentwicklung der landwirtschaftlichen Beratung in Baden-Württemberg mit dem Titel „Beratung 2020“ initiiert.
Der zunehmende Wettbewerbsdruck im Schweinesektor zwingt auch die Marktakteure in Belgien zur Unternehmenskonzentration.
Hans Carl von Carlowitz hat im Jahr 1713 die Schrift "Sylvicultura Oeconomica" veröffentlicht und damit erstmals den Begriff der Nachhaltigkeit in der Forstwirtschaft geprägt. 300 Jahre später ist die Nachhaltigkeit in aller Munde.
Der Anbau von Arzneipflanzen hat eine lange Tradition. In Deutschland findet er vor allem in Thüringen, Bayern, Hessen und Niedersachsen statt: Gemeinsam decken diese Länder über 70 Prozent des heimischen Arzneipflanzenanbaus ab.
Die EU-Staaten haben grünes Licht für strengere Regeln für die Kontrolle von Schweinefleisch auf gesundheitsgefährdende Mikroorganismen wir Salmonellen und Trichine gegeben.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.