Energiebilanz 2007 liegt vor
Nach der vom Statistischen Landesamt vorgelegten Energiebilanz für 2007 lag der Primärenergieverbrauch in Baden-Württemberg mit rund 1.601892 Terajoule um 5,9 Prozent unter dem Wert des Vorjahres.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Nach der vom Statistischen Landesamt vorgelegten Energiebilanz für 2007 lag der Primärenergieverbrauch in Baden-Württemberg mit rund 1.601892 Terajoule um 5,9 Prozent unter dem Wert des Vorjahres.
Der von Rapool neu entwickelte Kalkulator auf der Homepage www.rapool.de ist eine Orientierungshilfe für den Einsatz von Wachstumsregulatoren und Fungiziden im Winterraps.
Der Milchlieferstopp hat für die Erzeuger der Freiburger Breisgaumilch konkrete Auswirkungenauf ihre Milchgeldauszahlung. Laut einem Aufsichtsrats-Beschluss soll das Milchgeld für die Zeit des Streiks zunächst teilweise einbehalten werden.
Das Land Baden-Württemberg setzt in stark betroffenen Gebieten auf Fruchtfolge. Landwirtschaftsminister Hauk stellt neue Maßnahmen zu Maiswurzelbohrerbekämpfung vor.
Milch mit Gülle-Fässern auf die Felder gespritzt, Protestaktionen mit symbolischen Milchseen vor den Parlamenten: Der in Deutschland vom BDM organisierte Milchlieferboykott, der vor zwei Wochen in Frankreich seinen Anfang nahm, hat sich diese Woche verstärkt. Ein Höhepunkt war am vergangenen...
Wie der Branchendienst DowJones Agrar meldet kritisierte der Vorsitzende des Milchindustrieverbandes, Dr. Karl-Heinz Engel, auf dem Weltmilchgipfel am Montag in Berlin die jüngste Protestaktion der deutschen Milchbauern als „vollkommen falschen Weg“ „Milch wegzuschütten und auf...
BDM-Vertreter haben bei einer Demonstration in Stuttgart ein kurzfristiges Gesprächsangebot von Landwirtschaftsminister Peter Hauk abgelehnt. Statt provokanter Vorwürfe sei jetzt konstruktive Zusammenarbeit gefragt, erklärte dazu Hauk am Dienstag, 22. September 2009.
Der Deutsche Bauernverband (DBV) und seine 18 Landesbauernverbände mahnen die Rückkehr zu gewaltfreien Protesten an. Die Bevölkerung reagiere zunehmend kritisch auf die Vernichtung von Milch, erklärt der DBV am 22. September 2009 in Berlin.
Die Bundesländer drängen auf strengere Regeln bei der Kennzeichnung von Lebensmittelimitaten. In einer Entschließung, die auf einer Initiative von Baden-Württemberg beruht, forderte die Länderkammer die Bundesregierung am vergangenen Freitag auf, sich bei den Beratungen des vorliegenden Brüsseler...
Was tun gegen Blattläuse, Fusarien und Co.? Wie Weizen heute und in Zukunft erfolgreich produziert werden kann.
Die Mitsubishi Electric Corporation kündigte an, dass Unternehmen werde zehn neue Photovoltaik-Module auf den Markt bringen. Fünf seien für Europa bestimmt, fünf für Nordamerika und Asien.
In der Reihe der FiBL-Merkblätter ist der Praxis-Leitfaden „Biodinkel – Hochwertige Backwaren durch Optimierung von Anbau und Verarbeitung“ neu erschienen.
Wie sind die Verfahren zur Herstellung von Biomethan aus Biogas und so genanntem Synthetic Natural Gas (SNG) unter technischen, ökonomischen und ökologischen Aspekten zu bewerten? Und mit welchen Instrumenten lässt sich eine Markteinführung beider Energieträger in den Mobilitätssektor am Besten...
Aufgrund veränderter Witterungsbedingungen und eines effizienten Ernte- und Aussaatmanagements fragen Landwirte in Deutschland vermehrt frühreife Winterweizensorten nach.
Das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) fördert mit 230.000 Euro ein Forschungsprojekt zur Prüfbullenauswahl beim Braunvieh.
Nachdem die neuseeländische Molkerei Fonterra auf einen Börsengang verzichtet hat, sollen nun die Milchviehhalter die dringend notwendige Kapitalerhöhung leisten. Dazu haben Aufsichtsrat und Vorstand der Genossenschaft einen Dreistufenplan vorgestellt.
Immer mehr Städte, Landkreise und Regionen beschließen, schon in 20 Jahren zu 100 Prozent auf Ökostrom umgestiegen zu sein.
Bei der anstehenden Aussaat des Wintergetreides sollte darauf geachtet werden, dass nur sachgerecht gebeiztes Saatgut ausgesät wird. Hinweise und Empfehlungen dazu sind in BWagrar Nr. 34/09 abgedruckt.
Gut entwickelte Zwischenfruchtbestände sollten rechtzeitig vor der Aussaat von Wintergetreide abgemulcht werden. Für die Umsetzung der organischen Masse von den Zwischenfruchtpflanzen ist genügend Zeit einzuplanen. Wenn diese Umsetzungsprozesse in der Keimphase des Getreides stattfinden, kann die...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.