Meldepflicht zur Tierseuchenkasse
Der Stichtag zur Meldung der Tiere zur Beitragsveranlagung bei der Tierseuchenkasse (TSK) steht auch dieses Jahr wieder an. Am 3. Dezember 2006 sind anhand des zugesandten Meldebogens folgende Tiere meldepflichtig:
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Der Stichtag zur Meldung der Tiere zur Beitragsveranlagung bei der Tierseuchenkasse (TSK) steht auch dieses Jahr wieder an. Am 3. Dezember 2006 sind anhand des zugesandten Meldebogens folgende Tiere meldepflichtig:
In Deutschland wurde bis Ende letzer Woche auf 744 Betrieben die Blauzungenkrankheit festgestellt. Die Daten der EU-Statistik registrieren dabei die betroffenen Betriebe und nicht die Anzahl der erkrankten Tiere, berichtet vetion.de. Die Zahl der infizierten Tiere liegt deutlich höher. In Belgien...
Weltweit essen Menschen pro Jahr 240 Milliarden Kilogramm Fleisch. Allein in Europa beläuft sich der Durchschnittskonsum auf 80 Kilogramm pro Kopf und Jahr. In den kommenden zehn Jahren rechnen Experten mit einer Verdoppelung des Fleischkonsums. Um den wachsenden Bedarf zu decken, arbeitet der...
Wie die beiden Molkereigenossenschaften Mitte November in gleich lautenden Presseverlautbarungen bekannt gaben, haben die zuständigen Gremien beider Unternehmen dazu einen Partnerschaftsvertrag unterzeichnet. Bei einem Zusammenschluss würde in Deutschland ein neuer Molkerei-Riese entstehen, der...
Über 3,5 Prozent mehr Milch als im Vorjahr erwartet das Landwirtschaftsministerium in Washington auf dem indischen Milchmarkt.
Der europäische Landtechnikmarkt wird in diesem Jahr sein Vorjahresniveau von rund 17,5 Millarden Euro halten können.
Die Bundesagentur für Arbeit will aus den Erfahrungen mit inländischen Erntehelfern lernen und hat für das nächste Jahr Verbesserungen angekündigt. So sollen Arbeitgeber künftig durch eine gezielte Bewerberauswahl und kompetente Qualifizierung unterstützt werden. Die Bewerber selbst sollen auf...
Die Haltungsformen der landwirtschaftlichen Nutztiere unterliegen einem ständigen Wandel. Immer stärker werden Tierverhalten und Tierschutz in die Entwicklung von Fütterungs- und Haltungstechniken mit einbezogen. Das jetzt im Rahmen der UTB-Reihe Grundwissen Bachelor erschienene Fachbuch...
Als erste energieautarke Gemeinde im Land versorgt sich Immendingen Mauenheim im Landkreis Tuttlingen ausschließlich mit eigener, regenerativer Wärme und Strom. Bei der Einweihung am 18. November bezeichnete Landwirtschaftminister Peter Hauk das erste Energiedorf als „Ein Beispiel, das zur...
Mit dem ersten landesweiten Streuobsttag in Baden Württemberg an der Universität will die Stiftung Naturschutzfonds dazu beitragen, mehr Akzeptanz für die Streuobstwiesen zu schaffen und die Bedürfnisse von Naturschutz, Landwirtschaft und Streuobst Saftherstellern noch besser zu vernetzen.
In diesem Jahr trafen sich die European Pigproducers (EPP) im slowenischen Bled zum alljährlichen EPP- Kongress. Neben der Frage nach der europäischen Wettbewerbsfähigkeit am Weltmarkt stand auch die Schweineproduktion in den Mittel- und ostereuropäischen Ländern im Vordergrund. Roman Goldberger,...
Die Bundesregierung hält an ihrem Zeitplan fest, Mitte nächsten Jahres ihres Position zur künftigen Milchpolitik festzulegen. Das hat der parlamentarische Staatssekretär im Bundeslandwirtschaftsministerium, Dr. Gerd Müller, vergangene Woche in Berlin bekräftigt.
Nun ist es soweit: Am nächsten Montag, den 27. November, zieht die Rinderunion (RBW) von ihrer Geschäftsstelle in der Erisdorferstraße in Stuttgart-Birkach in ihre neuen Büros in der Besamungszentrale in Herbertingen um. Im März war mit dem Bau der 18 neuen Büros begonnen worden. 40 Mitarbeiter,...
LUFA Speyer untersucht Böden von Hausgärten. Ein Info-Telefon ist eingerichtet.
Licht in ein ganz besonders schwer zu überblickendes Wissensgebiet haben Mitarbeiter der Biologischen Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft (BBA) mit einer neuen Datenbank (http://pflanzenstaerkungsmittel.bba.de/) gebracht: Wer ein Pflanzenstärkungsmittel für seine Kultur sucht, wird mit...
Das Bundeslandwirtschaftsministerium in Berlin hält an seinem Vorhaben fest, den Rinderpass abzuschaffen. Beim Transport von Rindern innerhalb Deutschlands könne auf den Rinderpass verzichtet werden, erklärte Dr. Gerd Müller, parlamentarischer Staatssekretär im Bundeslandwirtschaftsministerium,...
Die Mitgliederversammlung des Vereins für kontrollierte alternative Tierhaltungsformen e. V. (KAT) zieht eine positive Bilanz: Die Zahl der Mitglieder und Systemteilnehmer aus fast allen Ländern der EU ist in den letzten drei Jahren erneut gestiegen, so dass der Marktanteil von KAT an den in...
Die Nah-Infrarot Spektroskopie (NIR) ist in vielen Bereichen eine etablierte Methode. Der Pflanzenschutzmittelhersteller DuPont plant in der kommenden Saison erstmalig, NIR zum Nachweis gefälschter Pflanzenschutzmittel einzusetzen.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.