Mischrationen, die nicht verderben
Wegen der steigenden Futterkosten suchen viele Landwirte nach Einsparpotenzialen. Ein weitgehend vermeidbarer Kostenfaktor ist der Restfutterverlust beim Einsatz von totalen Mischrationen (TMR).
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Wegen der steigenden Futterkosten suchen viele Landwirte nach Einsparpotenzialen. Ein weitgehend vermeidbarer Kostenfaktor ist der Restfutterverlust beim Einsatz von totalen Mischrationen (TMR).
Wissenschaftler am Massachusetts Institute of Technology (MIT) haben eine Möglichkeit gefunden, günstig Solarstrom zwischenzuspeichern. Die Lösung setzt darauf, mit einem neu entwickelten umweltfreundlichen Katalysator Sauerstoff aus Wasser zu gewinnen. Dieser wird gemeinsam mit Wasserstoff bei...
Die Hoffnung, dass ein Mehr an Grassilage in Milchrinderrationen das teure Sojaextraktionsschrot ersetzen kann, muss gedämpft werden.
Als Risikofaktoren für Gebärmutterentzündungen (Metritis) gelten Schwergeburten, Nachgeburtsverhaltung oder Stoffwechselstörungen. Es gibt jedoch auch schon vor der Kalbung Hinweise darauf, welche Tiere ein erhöhtes Risiko haben, an Metritis zu erkranken.
Etwa 85 Prozent der alternativ wirtschaftenden landwirtschaftlichen Betriebe in Österreich betreiben Tierhaltung. Das hat Bio Austria, die Organisation der österreichischen Biobauern, gegenüber dem Presse- und Informationsdienst Agra-Europe hervorgehoben. Insgesamt hielten die Biolandwirte in...
Nach früher Ernte bestehen günstige Gelegenheiten auf den Stoppelflächen Quecken und Trespen zu bekämpfen. Bei Anwendung von glyphosathaltigen Mitteln müssen Quecke und Trespe genügend frische, aufnahmefähige Blattmasse gebildet haben. Die Ausbreitung der Trespe ist vorrangig ein Problem der...
Zur Rapssaat 2008 wird wieder eine Vielfalt von unterschiedlichen Beizmitteln gegen Frühbefall mit pilzlichen und tierischen Schaderregern angeboten. Bei normaler Aussaat des Rapses im letzten Augustdrittel sind für die meisten Standorte die Standardbeizen ausreichend. Kombinierte Spezialbeizen...
Vor einem Jahr hat der Emmendinger Gemeinderat die Teilnahme am „European Energy Award“ (eea), dem Programm zur Zertifizierung von Städten und Gemeinden, beschlossen. Jetzt liegt ein erster Sachstandsbericht vor, in dem konkrete Klimaschutzmaßnahmen zur Weiterverfolgung vorgeschlagen werden....
Die Schweiz hat während der ersten sechs Monate dieses Jahres den Käseexport im Vergleich zum Vorjahreszeitraum kräftig steigern können. Nach Angaben der Switzerland Cheese Marketing AG nahmen die Ausfuhren im ersten Halbjahr 2008 um 2450 Tonnen oder knapp zehn Prozent auf 27.700 Tonnen zu.
Die Bundesregierung erwartet in den nächsten Jahren einen Anstieg der Milchproduktion, zugleich aber auch eine steigende Nachfrage nach Milchprodukten. Wie aus einer Antwort der Regierung auf eine Kleine Anfrage der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen hervorgeht, könnte die...
Tschechische Landwirte haben 2008 mehr als doppelt so viel gentechnisch veränderten Bt-Mais ausgesät wie im Vorjahr. Die Anbauflächen steigen von 5000 auf nunmehr 11000 Hektar.
Nach mehrjährigen vergeblichen Versuchen das Futtermittelarchiv der Universität Hohenheim in öffentlich rechtlicher Trägerschaft fortzuführen, hat die DLG gemeinsam mit dem Software-Haus Medianet GmbH eine moderne online-recherchierbare Datenbank Futtermittel aufgebaut, die jetzt an den Start...
Die EU-Kommission will die bisher geltende Nulltoleranz für nicht zugelassene gentechnisch veränderte Organismen (GVO) in Lebens- und Futtermitteln aufheben. Wie die Frankfurter Rundschau berichtet, sieht ein internes Papier der Generaldirektion Gesundheit der EU-Kommission vor, künftig...
Das amerikanische Landwirtschaftsministerium will die finanzielle Unterstützung bei der Erforschung der PRRS-Viren erneuern. Das Ministerium will vier Jahre lang 4,8 Millionen Dollar investieren, um die Schweine vor der Erkrankung zu schützen und um die finanziellen Verluste durch PRRS zu senken....
Die Kenntnis der Lebendmasseentwicklung und der stadiumsgerechten Zuchtkondition der Sauen ist Voraussetzung für eine Fütterung auf hohe Leistungen und Tiergesundheit. Während für die Einschätzung der Kondition praxistaugliche visuelle Bewertungsschemen zur Verfügung stehen und einfach umzusetzen...
Ein artenreicher Anbau für Biogasanlagen, der auch Wildpflanzen mit einbezieht, würde nicht nur aus naturschutzfachlicher Sicht Vorteile bieten, auch wirtschaftlich wäre er möglicherweise interessant. Die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG), der Deutsche Verband für...
Die Samtpappel ist eine historische Faserpflanze, die in Mittel- und Ostasien noch immer zur Nutzung der Fasern angepflanzt wird. Vor allem in Sachsen werden jedoch ungewollt eingeschleppte Samtpappelsamen zunehmend zum Problem.
Der Deutsche Raiffeisenverband (DRV) erwartet, dass nach den bislang vorliegenden Ernteergebnissen seine bisherigen Vorschätzungen zur Ernte 2008 übertroffen werden. Bei abgeschlossener Gerstenernte und bislang guten Druschergebnissen bei Weizen, Roggen, Triticale und Sommergerste erwartet der DRV...
Die chinesische Regierung gab bekannt, dass sie den Anteil des Windstroms von heute 6.000 Megawatt schon bis 2010 auf 20.000 Megawatt mehr als verdreifachen werde.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.