RMX insolvent - Agrarterminhandel weiterhin
Die frühere Trägergesellschaft der deutschen Warenterminbörse, die Risk Management Exchange (RMX) AG, Hannover, hat am 3. Februar beim Amtsgericht Hannover die vorläufige Insolvenz beantragt.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die frühere Trägergesellschaft der deutschen Warenterminbörse, die Risk Management Exchange (RMX) AG, Hannover, hat am 3. Februar beim Amtsgericht Hannover die vorläufige Insolvenz beantragt.
Die Life Food GmbH in Freiburg ist Markt- und Qualitätsführer für Bio-Tofuprodukte. Unter dem Markennahmen „Taifun“ vertreibt die Firma in Europa 35 verschiedene Tofuprodukte. Sie sucht weitere Vertragslandwirte, die für das Unternehmen Bio-Sojabohnen anbauen.
Länger haltbare Milch soll künftig besser gekennzeichnet werden. Das vereinbarte laut einer dpa-Meldung das Bundesverbraucherministerium mit Molkereien und dem Einzelhandel am Dienstag in Berlin.
„Innovative Gerstensorten als Nachwachsender Rohstoff“ so lautet der Titel eines Forschungsprojektes, das vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Verbraucherschutz über die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe gefördert wird. In dem dreijährigen Projekt sollen in einem...
DuPont hat mit Erfolg gegen die Firma Realchemie Nederland B.V. geklagt, die durch den Verkauf eines nicht-identischen Produkts mit dem Inhaltsstoff Rimsulfuron gegen das deutsche Pflanzenschutzgesetz verstoßen hatte.
Das Bundesverfassungsgericht hat in seinem Urteil vom 3. Februar 2009 die Verfassungswidrigkeit des Absatzfondsgesetzes festgestellt. Damit scheidet das bisherige Gesetz als Rechtsgrundlage für eine zentrale Absatzförderung aus.
"Jeder kann zum schonenden Umgang mit Tieren beitragen. Guter und richtiger Tierschutz funktioniert im Alltag nur dann, wenn jeder Tierhalter sich ausreichend kundig macht und seine Tiere optimal unterbringt und versorgt. Für herausragende Leistungen im Tierschutz vergeben wir dieses Jahr...
Mit Veröffentlichung der geänderten 10. Verordnung zur Kennzeichnung der Qualität von Kraftstoffen (10. BImSchV) kann die deutschlandweite Markteinführung von Dieselkraftstoff mit einem Biodieselanteil von maximal 7 Vol. % beginnen. Erkennbar ist die neue Dieselkraftstoffqualität durch die...
Seit Anfang 2008 häufen sich die Fälle von Kälbern, die unter den Symptomen des so genannten "Blutschwitzens" verenden. Die Ursache der Erkrankung ist noch unklar.Die Erkrankung tritt in verschiedenen Regionen Deutschlands auf. In Bayern hat der Tiergesundheitsdienst (TGD) das...
In Frankreich wollen sich die Milchviehhalter mit der vom Dachverband der Pflanzenerzeuger (Orama) geforderten stufenweisen Angleichung der Beihilfen mit Blick auf die künftige EU-Agrarpolitik nach 2013 in dieser Form nicht abfinden. Der Präsident des zuständigen Fachverbandes (FNPL), Henri...
In Frankreich wollen sich die Milchviehhalter mit der vom Dachverband der Pflanzenerzeuger (Orama) geforderten stufenweisen Angleichung der Beihilfen mit Blick auf die künftige EU-Agrarpolitik nach 2013 in dieser Form nicht abfinden. Der Präsident des zuständigen Fachverbandes (FNPL), Henri...
Neuseelands größtes Unternehmen, der Milchverarbeiter Fonterra, hat die Auszahlungsprognose für seine Lieferanten im Wirtschaftsjahr bis Ende Mai 2009 drastisch um 15 Prozent gesenkt.
Die geplante Wiedereinführung von EU-Exportbeihilfen für Milchprodukte sorgt weiterhin für Diskussionsstoff. Für die CDU/CSU-Bundestagsfraktion erklärten deren stellvertretender Vorsitzender Wolfgang Zöller und Agrarsprecher Peter Bleser in Richtung der Erstattungskritiker, falsche Behauptungen...
Die EU-Kommission hat dem Ruf nach Einführung von Exporterstattungen für Schweinefleisch im Rahmen des jüngsten Verwaltungsausschusses vorerst eine Absage erteilt. Auch Forderungen nach Eröffnung der privaten Lagerhaltung (PLH) für Schweinefleisch wurden abgewiesen. Die Kommission hat ihre...
Der Bestand an Mutterkühen in Deutschland ist in den vergangenen Jahren stabil geblieben. Nach der letzten Agrarstrukturerhebung von 2007 zählte die deutsche Mutterkuhherde rund 668.000 Tiere. Rund 45.000 Betriebe hielten Mutterkühe. Die größten Herden standen in Brandenburg, Niedersachsen und...
Der Fachverband für Nutztierschutz Provieh begrüßt die Entscheidung der QS Qualität und Sicherheit GmbH, ab 1. April im QS-Audit die Schmerzbehandlung nach der Ferkelkastration vorzuschreiben. Damit sei die Branche einen kleinen Schritt zum vollständigen Verzicht auf die Ferkelkastration voran...
Die uneingeschränkte Versorgung der Schweine mit Wasser ist nicht nur eine Forderung des Tierschutzes, auch für eine hohe Wirtschaftlichkeit sollten keine Sparzwänge beim preiswertesten und wichtigsten Lebensmittel vorgenommen werden. Allerdings werden in den "historisch gewachsenen"...
Etwa 700 landwirtschaftliche Betriebe in Nordrhein-Westfalen haben innerhalb eines Jahres die Ferkelerzeugung aufgegeben. Wie die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen nach einer Auswertung der vom Statistischen Landesamt Nordrhein-Westfalen durchgeführten repräsentativen Viehzählung mitteilt,...
Vielen Landwirten erscheint der Begriff "Dokumentation" als notwendiges Übel, das ihm vom Staat oder vom Qualitätsmanagementsystem des Abnehmers aufgebürdet wird und lediglich mehr Arbeit mit nicht fühlbarem Nutzen bedeutet. Dabei ist die Dokumentation nichts Neues in der Landwirtschaft, jeder...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.