Baden-Württemberg auf der Slow Food
Das Land Baden-Württemberg zeigt auf der Verbrauchermesse Slow Food vom 10. bis 13. April in Stuttgart den kulinarischen Reichtum seiner Regionen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Das Land Baden-Württemberg zeigt auf der Verbrauchermesse Slow Food vom 10. bis 13. April in Stuttgart den kulinarischen Reichtum seiner Regionen.
Die Freiburger Schwarzwaldmilch-Gruppe baute 2013 ihren Umsatz um 16,3 Prozent auf den neuen Rekordwert von 182,2 Mio. Euro aus. Im laufenden Jahr hat sich der Milchmarkt etwas eingetrübt, dennoch bleibt der Ausblick der Molkerei positiv.
In Württemberg ist das Geschäftsjahr 2014 für den Münchner Mischkonzern BayWa AG gut angelaufen. Dagegen verhagelte im vergangenen Jahr das Wetter die Zahlen.
Im Rahmen der diesjährigen behördlichen Überprüfung von Maissaatgut auf gentechnisch veränderte Bestandteile wurden in acht Partien geringste GVO-Spuren nachgewiesen. Die betroffenen Partien wurden aus dem Verkehr gezogen.
Nach einem leichten Rückgang der Gemüseeinfuhren nach Deutschland in den vergangenen Jahren haben sich die Importmengen 2013 nach vorläufigen Angaben stabilisiert. Die Gemüseeinfuhren insgesamt erreichten 2013 etwa Vorjahresniveau, bei einzelnen Gemüsearten wurden sogar größere Mengen als 2012...
Die weltweite Nachfrage nach Milch steigt von Jahr zu Jahr. Auch in Deutschland steigern die Landwirte ihre Produktion, müssen aber gleichzeitig mit steigenden Flächenkosten zurechtkommen. Wie können die Betriebe dennoch erfolgreich wirtschaften? Der Schlüssel zum Erfolg liegt im Energieertrag...
Trotz der momentan weitgehend optimalen Bodentemperaturen für die Maisaussaat sollten die Landwirte die geringen Bodenfeuchten beachten. Diese liegen nach Angabe der Agrarmeteorologischen Forschungsstelle des Deutschen Wetterdienstes (DWD) auf 75 % der Fläche der Bundesrepublik Deutschland auf...
Fünf Verbände der Agrarwirtschaft fordern in einem gemeinsamen Positionspapier die Europäischen Parlamentarier auf, mit dafür zu sorgen, dass der EU-Fonds für sogenannte geringfügige Verwendungen (Lückenindikationen) auch rechtlich verankert wird, damit er langfristig auch finanziell abgesichert...
Mit dem LIZ-Herbizid-Umrechner lassen sich Herbizide mit gleichen Wirkstoffen und unterschiedlichen Gehalten, aber auch Herbizidmischungen, wirkstoffmäßig und preislich vergleichen. Auch Formulierungsunterschiede werden berücksichtigt und Hinweise zu Additiven und zur Wirkstoffanrechenbarkeit...
Die Europäische Kommission hat heute (Freitag) EU-Agrarmittel in Höhe von 318 Mio. Euro zurückgefordert, die von den EU-Mitgliedstaaten vorschriftswidrig verwendet wurden.
Im Rahmen der Agrarstrukturerhebung 2013 wurden vom Statistischen Landesamt Baden-Württemberg auch Informationen zur beruflichen Qualifikation der Leiter landwirtschaftlicher Betriebe ermittelt. Danach hat die Mehrzahl der insgesamt 42 400 Betriebsleiter im Südwesten eine einschlägige...
Das Bundeskabinett hat gestern die Novelle zum EEG beschlossen. Der EEG-Gesetzentwurf liegt nun vor. Flexibilitätsprämie und Streichung der Bonuszahlungen sind vom Tisch. Andere Punkte werden von den Branchenkennern noch kritisiert.
Die Rahmenbedingungen für die Landwirtschaft und den ländlichen Raum verbessern. Um dieses Ziel ging es beim Parlamentarischen Abend des Deutschen Bauernverbandes (DBV).
Nach dem heutigen Kabinettbeschluss zur Novelle des Erneuerbare Energien-Gesetzes (EEG) hat Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt die Rolle der Biomasse beim Ausbau der erneuerbaren Energien gewürdigt.
Die neunte Ausgabe der Betriebsmittelliste für den ökologischen Landbau in Deutschland ist erschienen. Sie schafft für Biolandwirte, Beratungskräfte und Kontrollstellen Klarheit, welche Betriebsmittelprodukte mit Blick auf die Prinzipien des Ökolandbaus geprüft und dort einsetzbar sind.
Hundehaufen auf Wiesen, Weiden, Erdbeeren oder Gemüse am Stadtrand oder an stark befahrenen Radwegen sind ein Ärgernis für Landwirte und Verbraucher gleichermaßen. Viele Hundebesitzer halten sich leider nicht an die Verpflichtung, den Hundekot, der auf Wiesen und Feldern landet, zu entsorgen.
Nachdem einige Imker ihre bereits erteilte Zustimmung wieder zurückgezogen haben, können in diesem Jahr Restmengen von Streptomycin zur Feuerbrandbekämpfung nicht mehr eingesetzt werden. Eine Bekämpfung mit dem Antibiotikum, das regelmäßig eine sehr gute Wirkung zeigte, ist nicht mehr möglich.
Überschüssiger Strom verwandelt Kohlendioxid in Erdgas. Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Projekt „iC4“ hat sich zur Aufgabe gemacht, die schon seit 100 Jahren bekannte Umwandlung von Kohlendioxid in künstliches Erdgas so zu optimieren, dass sie als...
"Spurlos und unsichtbar ist die Energiewende nicht zu machen", sagte Peter Bleser, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundeslandwirtschaftsministerium auf der Tagung "Bioenergiedörfer" der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe in Berlin. Jetzt gibt es einen neuen Praxisleitfaden.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.