Milchquotengebiete: Zusammenlegung steht aus
Schleswig-Holsteins Landwirtschaftsministerin Dr. Juliane Rumpf sieht den Bund bei der Zusammenlegung der Milchquotengebiete in Deutschland in der Pflicht.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Schleswig-Holsteins Landwirtschaftsministerin Dr. Juliane Rumpf sieht den Bund bei der Zusammenlegung der Milchquotengebiete in Deutschland in der Pflicht.
Die Vorhersage für die Kalenderwoche 11: Heute und am morgigen Dienstag wird das Temperaturniveau noch ausreichen, um zumindest in höheren Lagen die Niederschläge in Schnee übergehen zu lassen. Danach wird es milder, so dass die ab Samstag erwarteten Niederschläge überall als Regen fallen werden....
Ihre Kultur ist längst verschwunden. Ihre Methode, fruchtbare Schwarzerdeböden herzustellen, wird nach Tausenden von Jahren wieder entdeckt: Fäkalien, Holzkohle und Küchenabfälle sind die Zutaten, mit denen indigene Völker aus dem Amazonasgebiet ihre Terra Preta (schwarze Erde) entwickelten. Eine...
Die Bundesbürger verbringen ihren Urlaub wieder verstärkt im eigenen Land. Mit einem Marktanteil von etwa einem Drittel ist Deutschland weiterhin das beliebteste Reiseziel deutscher Urlauber.
Das Lebensmittelinstitut der Technischen Universität von Dänemark sorgt sich wegen einer angeblichen Ausbreitung von Salmonellen in dänischen Schweinebeständen. Nach Ergebnissen des Salmonellenmonitorings sollen in mehr als 40 Prozent der Bestände Salmonellen gefunden worden sein, berichtet jetzt...
In Baden-Württemberg herrschten ideale Bedingungen für den Qualitätsweinbau. Das sagte Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch bei der Mitgliederversammlung der württembergischen Weingärtner am 12. März 2010 in Untergruppenbach. Ein Erhalt des Anbaustopps für Reben nach 2015 sei anzustreben.
Trotz der Krise lässt sich die Liebe zum Fleisch, zu Rouladen, Kassler und Kalbschnitzel nicht bremsen, berichtet das Nachrichtemagazin "Spiegel".
In dem EU-Vorhaben „BioBusiness“ forschen Biowissenschaftler und Ingenieure an der Verbesserung der Haltungsbedingungen von landwirtschaftlichen Nutztieren. Die EU fördert das Projekt im Rahmen des Programms Marie Curie Actions – Networks for Initial Training (ITN) mit 2,4 Millionen...
Die Pflanzenzüchtung bringt den wichtigsten Beitrag für die ressourcenschonende Bewirtschaftung der Ackerflächen und vielfältige Landschaften. Neu gezüchtete, angepasste Sorten mit wertvollen Eigenschaften sind angewandter Artenschutz.
Angesichts des relativ späten Vegetationsbeginns ist es in diesem Frühjahr besonders wichtig, zur 1. N-Gabe schnell wirkende Stickstoffdünger einzusetzen und den Kulturen trotz ungünstiger Bedingungen eine gute Entwicklung zu ermöglichen.
Führende Verbände und Organisationen der deutschen Agrar- und Biokraftstoffwirtschaft haben im Februar 2010 das Zertifizierungssystem REDcert GmbH gegründet. Das System wird die Einhaltung der nachhaltigen Erzeugung von Biomasse gemäß der EU-Richtlinie für Erneuerbare Energien sicherstellen, die...
Eine unverzichtbare Informationsquelle für alle Acker- und Futterpflanzenanbauer stellen in diesem Jahr die DLG-Feldtage dar. Sie finden vom 15. bis 17. Juni 2010 auf dem Rittergut Bockerode in Springe-Mittelrode bei Hannover statt.
Bereits seit 2008 gibt es den Oberschwäbischen Bäuerinnenkalender – und der wird als Sammler- und Schmuckstück gehandelt. Jetzt wird aus dem regionalen Produkt ein Kalender für das ganze Land – mit drei Casting-Standorten in Ravensburg, Stuttgart und Freiburg. Bis 15. April 2010 können sich die...
Bei der Mitgliederversammlung der Forstkammer Baden-Württemberg am 9. März in Ulm wurde mit dem Buchener Bürgermeister Roland Burger ein neuer Präsident gewählt. Der bisherige Amtsinhaber, Max Erbgraf zu Königsegg-Aulendorf, verzichtete auf eine Kandidatur, bleibt aber weiterhin als Stellverteter...
Die Nachfrage nach Rindfleisch aus dem QS-System steigt derzeit stark an. Rinderhalter entscheiden sich immer öfter für die Teilnahme am QS-System, da Schlachthöfe für Tiere aus QS-zertifizierten Betrieben deutliche Aufpreise zahlen.
Regenwürmer findet man auf Bäumen - was wie ein Aprilscherz klingt, ist eines der verblüffenden Ergebnisse von umfangreichen und detaillierten Untersuchungen, die in verschiedenen Naturwaldreservaten durchgeführt wurden.
Der vorläufige Insolvenzverwalter Michael Pluta arbeitet mit Hochdruck an einer Fortführung der Zirn Agrar GmbH, Giengen/Brenz, und ist dabei, die Situation in allen Produktsparten zu überprüfen und zu stabilisieren.
Nachdem im vergangenen Jahr in Bayern äußerst heftig und mit zum Teil fragwürdigen Aktionen über den politischen Kurs in der Milchmarktpolitik gestritten worden ist, scheinen die dem Bund Deutscher Milcherzeuger (BDM) nahestehenden Milchbauern und die dem Verband der Milcherzeuger Bayerns (VMB)...
Die Bundesregierung sieht keine Möglichkeiten für regulierende Eingriffe in den Milchmarkt nach Auslaufen der Quotenregelung im Jahr 2015. Das hat Staatssekretär Dr. Gerd Müller vom Landwirtschaftsministerium am 3. März 2010 in einer Fragestunde im Bundestag deutlich gemacht.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.