Getreiderat erhöht Weizen und -Maisschätzung
Der Internationale Getreiderat in Londen rechnet im laufenden Wirtschaftsjahr weltweit mit einem Zuwachs der Weizenproduktion um 37 Mio. Tonnen und 85,1 Mio. Tonnen mehr Mais.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Der Internationale Getreiderat in Londen rechnet im laufenden Wirtschaftsjahr weltweit mit einem Zuwachs der Weizenproduktion um 37 Mio. Tonnen und 85,1 Mio. Tonnen mehr Mais.
Die Bundesregierung stehe an der Seite der bäuerlichen Familienbetriebe. Die EU-Agrarreform gelte es jetzt, zügig abschließen. Das erklärte Bundesministerin Ilse Aigner am 9. September 2013 am Rande des Agrarministertreffens in Litauen.
Der Rapserdfloh kommt jetzt Anfang September aus seiner Sommerruhe und besiedelt die jungen Rapspflanzen. Insektizide Beizen, die in diesem Jahr vorerst zum letzten Mal zur Verfügung stehen, schützen den Raps nur bis zum 4- oder 6- Blattstadium gegen Rapserdflöhe. Der Zuflug sollte ab Mitte...
Für Wintergerste stehen keine Beizmittel mit Wirkstoffen gegen Virusvektoren mehr zur Verfügung. Der richtige, nicht zu frühe Saatzeitpunkt kann die jungen Gerstenkeimlinge vor Gersten-Gelbverzwergungsvirus und dem Weizenverzwergungsvirus schützen. Die erste Krankheit wird durch...
Die Bundesregierung will den Anbau von Eiweißpflanzen in Deutschland unter anderem zur Stärkung der ökologischen und konventionellen Sojafutter-Produktion unterstützen. Dazu hat das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) eine Eiweißpflanzen-Strategie...
In den kommenden Tagen wird mit einer westlichen Strömung kühle und zeitweise feuchte Luft in die Vorhersageregion geführt. Heute: Nach Abzug des Regens aus der Nacht folgen bei wechselnder Bewölkung noch ein paar Schauer nach. Gebietsweise kann sich die Sonne dazwischen aber auch länger zeigen....
Obwohl die ersten Pioniere bereits in den 1950er Jahren Reststoffe und Koppelprodukte auf Biobetrieben veredelt haben, hat sich die energetische Nutzung der Biomasse nicht durchgesetzt. Von den rund 7.500 Biogasanlagen steht heute nur ein Prozent auf Ökobetrieben.
Sammlung 2013 an 42 Standorten in fünf Sammelregionen / PRE-System soll dauerhaft in Deutschland etabliert werden / Termine und Orte jetzt im Internet
Die Schaufeln, Eimer und Siebe sehen auf den ersten Blick aus wie ganz normales Plastikspielzeug. Doch die bunten Gerätschaften für Kinder und größere Gartenfreunde sind außergewöhnlich umweltfreundlich, denn sie bestehen zu wesentlichen Teilen aus Mais.
Schwarzwälder Kaltblutpferde seien "ein Kulturgut und Sympathieträger". Das sagte Minister Alexander Bonde beim 27. Rossfest in St. Märgen. Heute seien wieder rund 750 eingetragene „Schwarzwälder Füchse“ im Land.
Familienbetriebe "benötigen verlässliche Unterstützung bei ihrer gesellschaftlich wertvollen Arbeit“. Minister Alexander Bonde kündigt in Furtwangen "weiterhin harten Kampf für finanzielle Entlastung kleiner und mittlerer landwirtschaftlicher Betriebe" an.
Nebenerwerb ist wichtig fürs Land. Das wurde bei der LBV-Fachtagung am 6. September 2013 in Lorch deutlich.
Der Bund deutscher Staudengärtner hat die Elfenblumen wegen ihrer Schönheit und Robustheit zur "Staude des Jahres 2014" gekürt.
Der Vereinigungspreis für Schlachtschweine sinkt auf 1,85 Cent je Indexpunkt oder je Kilogramm Schlachtgewicht. Das sind acht Cent weniger als in der Vorwoche.
Der durchschnittliche Zuckerrübenertrag sinkt 2013 in Deutschland um mehr als zehn Prozent auf 63,6 (2012: 71,3) Tonnen je Hektar.
Der Anbau von gentechnisch verändertem, Insekten-resistentem Mais in Spanien legte dieses Jahr um 20 Prozent zu.
Ab 2014 sollen Landwirte für mehr Tierwohl in der Schweine- und Geflügelfleischproduktion einen Zuschuss erhalten. Die Teilnahme ist freiwillig.
Mit dem „Innovation-Award 2013“ und attraktiven Geldprämien sollen auch dieses Jahr wieder zwei herausragende wissenschaftliche Abschlussarbeiten ausgezeichnet werden. Der Innovation Award wird seit 2009 im zweijährigen Rhythmus von der Amazone-Stiftung ausgeschrieben. Bewerben können sich junge...
Die Omira sieht sich auf einem guten Weg, ihre wirtschaftliche Schieflage hinter sich zu lassen. Über die bisherigen Erfolge des Sanierungskonzeptes berichteten am Mittwoch der Aufsichtsratsvorsitzende des Ravensburger Milchunternehmens, Erich Härle und der Generalbevollmächtigte Ralph Wonnemann...
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.