Ölsaaten: Raps rutscht ab - Sojaschrot fast stabil
Die Gebote sowohl für alt- als auch für neuerntigen Raps sinken und bieten Erzeugern wenig Anreiz zum Verkauf, meldet der Deutsche Bauernverband.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die Gebote sowohl für alt- als auch für neuerntigen Raps sinken und bieten Erzeugern wenig Anreiz zum Verkauf, meldet der Deutsche Bauernverband.
Die auf durchschnittlich bis groß geschätzte Getreideernte in Deutschland und in Europa übt erheblichen Druck auf die Notierungen an den Börsen und auf die Preise am Kassamarkt aus, meldet der Deutsche Bauernverband.
Einen 10-Punkte-Plan für eine vielfältige, moderne, bäuerliche Land- und Forstwirtschaft in Deutschland hat der Deutsche Bauerntag am 27. Juni 2013 in Berlin beschlossen. Die fast 600 DBV-Delegierten haben diese Grundsatzposition als „Forderungskatalog“ für die 18. Legislaturperiode des Deutschen...
Die Delegierten des Deutschen Bauernverbandes haben auf dem Bauerntag am 27. Juni 2013 in Berlin ein Leitbild zur Nutztierhaltung verabschiedet. Das Leitbild wurde im Verband seit gut zwei Jahren in einer Reihe von Veranstaltungen und Werkstätten zur Zukunftsfrage Tierhaltung erarbeitet. Im...
„Ich bin froh, dass sich das Europäische Parlament, die Europäische Kommission und der Ministerrat in dieser Woche endlich auf eine Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik und die grundsätzliche Ausgestaltung der kommenden Förderperiode geeinigt haben. Damit sehen unsere Landwirtinnen und Landwirte...
Agrarrat, Europaparlament und Kommission haben sich am 27. Juni 2013 in den Trilogverhandlungen auf einen Kompromiss zur Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) bis 2020 geeinigt. Die von den EU-Landwirtschaftsministern zwei Tage zuvor beschlossene Basis für die Ergebnisse fasste Bundesministerin Ilse...
701 Waldbrände wurden im Jahr 2012 auf 269 Hektar Fläche gemeldet. Das sind 42 Prozent weniger Brände im Vergleich zum langjährigen Mittel. Die BLE veröffentlicht jedes Jahr die Waldbrandstatistik für die Bundesrepublik Deutschland.
„Ein Tierwohllabel allein kann nicht die Lösung sein“, stellt Magdalena Zelder heute beim Junglandwirtefrühstück im Rahmen des Deutschen Bauerntages fest. Die Vorsitzende der Deutschen Landjugend (BDL) will keine weiteren Regulierungen. „Das, was wir tun, ist ja gut. Aber wir müssen das Vertrauen...
Auf zwei bis drei Wochen schätzt die Braugerstengemeinschaft gegenwärtig den Vegetationsrückstand der deutschen Sommergerstenbestände zur Ernte 2013.
Vor überzogenen Auflagen warnte Präsident Joachim Rukwied beim Deutschen Bauerntag am 26. Juni 2013 in Berlin. Sonst ginge die Wettbewerbsfähigkeit verloren. Die Landwirte brauchten mehr Freiheit für unternehmerische Entscheidungen.
Deutscher Spargel war in diesem Jahr über Wochen knapp und teuer. Erst im Juni konnten die Verbraucher richtig zugreifen - und am Ende gaben sogar die Preise nach.
Der Fränkische Grünkern ist auf dem Weg zur europaweit geschützten Ursprungsbezeichnung. Verbraucherminister Alexander Bonde sagt dazu: „Regionale Spitzenprodukte wie der „Fränkische Grünkern“ sind einzigartige Genussbotschafter für Baden-Württemberg“.
Im neuen Internetangebot Neobiota.de (www.neobiota.de) stellt das Bundesamt für Naturschutz (BfN) jetzt vielfältige Informationen zum Auftreten gebietsfremder Arten in der freien Natur bereit. Schwerpunkt des Angebotes sind die invasiven Arten, d.h. diejenigen Arten, die unerwünschte Auswirkungen...
Der Anbau von Arzneipflanzen hat in Deutschland eine lange Tradition. Bereits im Mittelalter wurden Pflanzen in Klostergärten gezielt für medizinische Zwecke kultiviert, informiert die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR). Die therapeutisch wirksamen Inhaltsstoffe werden aus Wurzeln,...
Die Forderung nach mehr Tierwohl ist in aller Munde, doch wie genau soll dieses Mehr an Tierwohl aussehen? Bedeutet es Tiefstreuhaltung der Kühe? Doch was ist mit der dann häufig höheren Mastitisrate? Soll die Kuh ihre Hörner behalten? Doch wer verantwortet die daraus resultierenden Verletzungen...
Wenn ein Saatzuchtunternehmen eine Zulassung für eine neue Sorte beim Bundessortenamt sowohl für konventionellen als auch für ökologischen Anbau Bedingungen beantragt hat, waren bislang zwei voneinander unabhängige Wertprüfungen notwendig - mit entsprechend höheren Kosten. Zumindest für den...
Was fehlt der Kartoffel? Durch eine Pflanzenanalyse können Mangel-Erscheinung aufgedeckt werden.
Deutschlands Kartoffelerträge könnten in diesem Jahr um 10,5 Prozent niedriger ausfallen als im Vorjahr. Das geht aus dem EU-Projekt zur Beobachtung der Versorgung mit Feldfrüchten (MARS) hervor.
Vertreter von Bundesrat und Bundestag haben sich im Vorfeld des Vermittlungsausschusses auf einen Kompromiss beim 16. Gesetz zur Änderung des Arzneimittelgesetzes (AMG) geeinigt.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.