Immer weniger Schweine in Kanada
Die kanadischen Schweinebestände sinken weiter. Ende 2009 wurden 11,63 Millionen Tiere gezählt. Das ist ein Rückgang von 4, 5 Prozent gegenüber dem Vorjahr.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die kanadischen Schweinebestände sinken weiter. Ende 2009 wurden 11,63 Millionen Tiere gezählt. Das ist ein Rückgang von 4, 5 Prozent gegenüber dem Vorjahr.
Das Gremium für Tiergesundheit und Tierschutz (AHAW) der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hat sich im vergangenen Jahr im Auftrag der EU-Kommission mit Fragen im Zusammenhang mit der Bekämpfung der Klassischen Schweinepest (KSP) befasst. In einem soeben erschienenen Gutachten...
Die Landhandelsfirma Zirn Agrar GmbH im schwäbischen Giengen an der Brenz hat am 4. März 2010 beim Amtsgericht Aalen den Antrag auf vorläufige Insolvenz gestellt. Zum vorläufigen Insolvenzverwalter wurde Rechtsanwalt Michael Pluta aus Ulm bestellt.
Das Landgericht Kempten hat am 3. März 2010 per einstweiliger Verfügung vier geplante „Informationsveranstaltungen“ der Firma Zott im Einzugsgebiet der Allgäuer-Bergbauernmilch Sonthofen-Schönau eG untersagt. Bei den geplanten Versammlungen handele es sich um wettbewerbswidrige...
Immer mehr Milchviehhalter verzichten auf Importsoja als Proteinlieferant im Futter. Sie setzen stattdessen auf preisgünstigen heimischen Raps, meldet jetzt die Landwirtschaftskammer Niedersachsen.
Das von drei Brüdern geführte brasilianische Familienunternehmen JBS steigt durch Zukäufe zum größten globalen Fleischkonzern auf. Das berichtet das Handelsblatt am 5. März 2010.
In einem ehrgeizigen Projekt planen dänische Wissenschaftler den Schweinestall der Zukunft: geruchsarm, C02-neutral und Energie autark. "Pig City" ist die Kombination aus Schweinemast und Gewächshaus. Der Schweinedung wird separiert und zur Energiegewinnung in Biogasanlagen eingespeist. Die...
Die Fleischqualität und -beschaffenheit bei Schweinen ist Gegenstand zahlreicher Untersuchungen und steht im öffentlichen Interesse. Wissenschaftler der Justus-Liebig-Universität Gießen haben nun in Kooperation mit dem Friedrich-Löffler-Institut und der Landwirtschaftskammer Niedersachsen weltweit...
Vor dem Hintergrund der seit 1. Januar 2010 nicht mehr zulässigen konventionellen Käfighaltung ist es bei der Hennenhaltung in Deutschland zu erheblichen Veränderungen gekommen: Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, gab es am 1. Dezember 2009 erstmals mehr Legehennen in der Bodenhaltung als in...
Das umstrittene europäische Patent zur Züchtung leistungsstärkerer Milchkühe und auf gentechnisch entsprechend veränderte Tiere bleibt bestehen. Das hat das Europäische Patentamt am gestrigen Mittwoch entschieden, meldet das Online-Nachrichtenportal "Agrarheute".
Die für den ökologischen Landbau1 genutzte Fläche umfasste 2008 in der EU27 7,8 Millionen (Mio.) Hektar (ha), 7,0 Prozent (%) mehr als im Jahr 2007. Über einen längeren Zeitraum hinweg zeigen die verfügbaren Daten für die EU25 einen Anstieg der gesamten ökologischen Fläche um 21 % zwischen 2005...
Die neusten Zahlen der TSM Treuhand GmbH zeigen, dass 2009 die Milchproduktion im Vergleich zum Vorjahr um 0,2 Prozent auf Total 3,415 Millionen Tonnen zurückgegangen ist. Im letzten Jahr stieg die Zahl der Betriebe, welche mehr als eine halbe Million Kilo Milch ablieferten auf 221. Im...
Die Errichtung von Fotovoltaikanlagen wird nach Einschätzung des Deutschen Bauernverbandes (DBV) auch künftig eine Möglichkeit zum Zuerwerb für Landwirte bleiben. Das erklärte der DBV anlässlich des Kabinettsbeschlusses am 3. März 2010.
Der Deutsche Bauernverband (DBV) fordert anlässlich der Zulasung der gentechnisch veränderten Kartoffel Amflora durch die EU-Kommission genaue Anbaubedingungen. Die Koexistenz sei zu gewährleisten und Rechtssicherheit zu schaffen, erklärt der DBV am 3. März 2010.
Die Europäische Kommission hat die gentechnisch optimierte Stärkekartoffel Amflora für die kommerzielle Nutzung in Europa genehmigt.
Das Orkantief Xynthia verursachte in Baden-Württembergs Wäldern nur verhältnismäßig geringe Schäden. Bei der Holzbereitstellung sollte die Aufarbeitung des Sturmholzes Vorrang haben.
Der Fleischbedarf nimmt weltweit stetig zu. Die Fleischproduktion müsse deshalb in den kommenden 40 Jahren mehr als verdoppelt werden. Dazu muss die Fleischproduktion von heute 228 auf 463 Millionen Tonnen steigen, teilte die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation (FAO) der UNO jetzt in ihrem...
Die Firmengruppe Kalvelage, Niedersachsen, übernimmt die Mehrheit an der Velisco-Gruppe mit den Standorten Rot am See in Baden-Württemberg und Mutzschen in Sachsen.
Am 14. März 2010 findet wieder eine gemeinsame Landesschau der Rassen Fleckvieh, Holsteins und Braunvieh in der Arena Hohenlohe in Ilshofen statt.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.