ZMB-Jahrbuch Milch
Daten und Fakten über die Milchmärkte in Deutschland, den anderen EU-Mitgliedstaaten und wichtigen Drittländern bietet das soeben erschienene „Jahrbuch Milch“ der Zentralen Milchmarkt Berichterstattung GmbH (ZMB).
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Daten und Fakten über die Milchmärkte in Deutschland, den anderen EU-Mitgliedstaaten und wichtigen Drittländern bietet das soeben erschienene „Jahrbuch Milch“ der Zentralen Milchmarkt Berichterstattung GmbH (ZMB).
Im Rahmen eines wissenschaftlichen Symposiums beim 26. World Buiatrics Congress in Santiago in Chile hat das Pharmaunternehmen Bayer Animal Health seine Visionen für die Zukunft der Rinderproduktion präsentiert. Das Unternehmen bekräftigte sein Engagement in der Viehwirtschaft, bei der die...
Ein Gift und viele Fragen: Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat jetzt die am häufigsten gestellten Fragen zur aktuellen Kontaminationssituation in Futtermitteln und Lebensmitteln zusammengestellt.
Nach Berechnungen der Landwirtschaftskammer Niedersachsen verlieren Schweinemäster derzeit an jedem erzeugten Mastschwein zwischen 30 und 35 Euro. Hauptursache für das Defizit seien die stark gestiegenen Futterkosten, heißt es in einer Pressemitteilung der Kammer.
Milch und Milchprodukte werden weltweit stärker nachgefragt. Rund um den Globus sei die wurde die Milcherzeugung im vergangenen Jahr ausgeweitet worden. Das meldet jetzt der niedersächische Landvolk-Pressedienst in seinem Internetportal. Der Pressedienst verweist auf Schätzungen der Ernährungs-...
Nach den Ergebnissen der Auswertung des Herkunfts- und Informationssystem Tier (HIT) wurden zum Stichtag 3. November 2010 im Südwesten 1.027469 Rinder in den Ställen der Landwirte im Land gehalten. Das bedeutet nach Feststellung des Statistischen Landesamts im Vergleich zum Vorjahr einen Rückgang...
Das niedersächsische Agrarministerium hat gestern die meisten wegen Dioxin-Verdachts gesperrten Bauernhöfe wieder freigegeben, teilt die Interessengemeinschaft Deutscher Schweinehalter (ISN) jetzt auf ihren Internetseiten mit. Von den ursprünglich mehr als 4400 gesperrten Betrieben müssten noch...
Immer mehr Futterhersteller, die mit möglicherweise dioxinbelastetem Futterfett beliefert worden sind, können Entwarnung geben, teilt jetzt der Deutsche Verband Tierernährung (DVT) auf seiner Internetseite mit.
Alle bisher vorliegenden Ergebnisse von Dioxinanalysen von Schweinefleisch aus Betrieben, die möglicherweise belastetes Futter erhalten haben beziehungsweise gesperrt wurden, seien negativ, berichtet die Qualitäts und Sicherheits GmbH (Q&S) jetzt in einer Pressemeldung.
Schlachtunternehmen verlangen wegen der Dioxinfunde die Bescheinigung der Unbedenklichkeit von Lieferungen. Der LBV empfiehlt, dazu die Mustererklärungen auf www.lbv-bw.de zu verwenden.
Der Dioxinskandal zieht immer weitere Kreise. Inzwischen gehen die Behörden von rund 150.000 Tonnen mit Dioxin verseuchtem Futter aus. 4709 Betriebe, vor allem in Niedersachsen, sind vorsorglich gesperrt worden. In Baden-Württemberg wurden am Freitag ein Betrieb vorsorglich gesperrt. Es gibt auch...
Ab 2011 haben Lebensmittelhersteller die Möglichkeit, mit einem neuen RSPO-Siegel auf der Verpackung Verbraucher auf einen Blick darüber zu informieren, wenn ihre Produkte nachhaltiges Palmöl enthalten. Der RSPO kündigte die neue Produktkennzeichnung im Rahmen seiner Jahresversammlung in Jakarta...
Wie viel Energie wird im modernen Pflanzenbau eingesetzt und wie viel wird gewonnen? Mit dieser Frage beschäftigt sich eine Publikation der Fördergemeinschaft Nachhaltige Landwirtschaft (FNL) mit dem Titel „Energieeffizienter Pflanzenbau“.
Der Energiemix der Zukunft in Deutschland ist noch offen und wird derzeit intensiv diskutiert. Eine Studie des Interdisziplinären Forschungsschwerpunktes Risiko und nachhaltige Technikentwicklung an der Universität Stuttgart (ZIRN) unter der Leitung von Ortwin Renn und Dirk Scheer erforscht die...
Der Verein „WIR erzeugen Fleisch“ in Bonn hat am vergangenen Donnerstag mit der Website www.fleischexperten.deseine Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für die heimische Fleischwirtschaft aufgenommen. Der neue Internetauftritt erläutere viele Facetten rund um die Produktgruppe Fleisch und die...
In Bayern wurde ein Fall von Enzootischer boviner Leukose bei einem Rind festgestellt. Das meldete das Internationale Tierseuchenamt unter Berufung auf das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) in Bonn. Betroffen ist ein Bestand im Landkreis...
Seit 1.Januar wird in Deutschland eine neue Schnittführung für Schlachtschweine umgesetzt. Augen, Augenlider und Ohrmuscheln gehören dann zum abzurechnenden Schlachtgewicht. Soweit diese Teilstücke von den Schlachtunternehmen generell vor der Waage entfernt werden, müssen Zuschläge von 250 Gramm...
Für die Planung der Pflanzenschutzmaßnahmen im kommenden Jahr bieten die jetzt neu herausgegebenen Pflanzenschutz-Merkblätter eine wichtige Informationsquelle. Während auf den Feldern noch Winterruhe herrscht, können mit Hilfe der Tabellen in den Merkblättern und auch aus Fachzeitschriften die...
Die bevorstehende Milderung mit Tauwetter in der zweiten Woche wird von allen Wettermodellen einheitlich widergespiegelt. Ab und nach dem Wochenende kündi-gen sie eine Abkühlung bei weiter unbeständigem Wetter an. Uneinig sind sich die Modelle darüber, welches Temperaturniveau dabei erreicht wird....
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.