Schlupfloch gestopft
Die Europäische Kommission hat ein Schlupfloch in der EU-Superabgabenverordnung gestopft, das einige Milchviehhalter in jüngster Zeit für eine erhebliche Überlieferung ihrer Garantiemenge genutzt haben.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die Europäische Kommission hat ein Schlupfloch in der EU-Superabgabenverordnung gestopft, das einige Milchviehhalter in jüngster Zeit für eine erhebliche Überlieferung ihrer Garantiemenge genutzt haben.
Die mittel- und osteuropäischen EU-Mitgliedstaaten (MOEL) haben mehr als zwei Jahre nach ihrem Beitritt zur Gemeinschaft am 1. Mai 2004 noch immer mit der Angleichung an das europäische Lebensmittelrecht zu kämpfen. Das zeigen Inspektionsberichte des Lebensmittel- und Veterinäramtes (FVO) der...
Der Welthandel mit Fleisch wird auch heuer von den Auswirkungen der Vogelgrippe erheblich beeinflusst. Zusätzlich wirken nach wie vor die Maul- und Klauenseuche (MKS) und die Bovine Spongioforme Enzephalopathie (BSE) als Bremsen im internationalen Fleischhandel.
Der Deutsche Bauernverband (DBV) hat mit weiteren berufsständischen Organisationen eine Fragebogenaktion gestartet um repräsentative Daten über den Einsatz deutscher Arbeitsloser auf den Feldern zu erhalten.
Wie nach Redaktionschluss zum Beitrag „Neue Richtlinien“ in BW agrar, Heft 33, Seite 38 vergangene Woche bekannt wurde, sind die für das Marktanreizprogramm (MAP) zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel erschöpft.
Seit 2001 ist die Milcherzeugung weltweit von 384,8 Millionen Tonnen (t) auf 414,9 Millionen t 2005 angestiegen und soll nach Schätzung von Marktkennern 2006 um weitere 2,7 Prozent auf 425,9 Millionen t steigen. Schon 2003 war die Marke von 400 Millionen t mit 396,6 Millionen t fast erreicht. Dies...
Der Deutsche Bauernverband (DBV) und die Union zur Förderung von Oel- und Prote-inpflanzen (UFOP) forderten am 24. August 2006 eine Korrektur der Steuersätze für Biodiesel und Pflanzenöl. Sie nahmen dazu den Beschluss des Bundeskabinetts zur Änderung des erst zum 1. August 2006 in Kraft getretenen...
Schweinebestand vergrößert. Verbot der Anbindehaltung veranlasste kleinere Betriebe zum Ausstieg.
Zahl der Schlachtschweine sinkt. Schlachtschweinepreise um 15 Prozent höher als im August 2005.
Massey-Ferguson eröffnet im Herbst 2006 ein neues Vertriebszentrum in Bruchsal bei Karlsruhe und verstärkt damit die Präsenz im Südwesten Deutschlands. Das teilte die AGCO Vertriebs GmbH, Witzenhausen, am 24. August 2006 mit.
Das Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft (KTBL) hat ein Rechenprogramm für Großvieheinheiten (GV) entwickelt. Mit dieser Online-Kalkulation können unter www.ktbl.de nicht nur die GV für den Tierhaltungsbetrieb ermittelt, sondern auch der Flächenbesatz in GV pro ha bestimmt...
Der Bauernverband Biberach-Sigmaringen hat bei der Staatsanwaltschaft Ravensburg Strafanzeige gegen Unbekannt gestellt. Die Verbraucher hierzulande seien durch die Agrarerzeugnisse aus Brasilien gefährdet. Die Erzeugnisse aus dem südamerikanischen Land entsprächen „in keinster Weise den...
Im Rheintal und in Nordwürttemberg mit Ausnahme der Ostalb wurde das Getreide bis Ende August 2006 überwiegend eingebracht. In den mittleren und höheren Lagen im südlichen Landesteil Baden-Württembergs stehen dagegen insgesamt noch rund 30, örtlich sogar bis zu 90 Prozent des Getreides auf dem...
Das Programm zur Förderung erneuerbarer Energien mit Hilfe verbilligter Darlehen wird für Neuanträge wieder geöffnet. Das meldet die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) am 23. August.
Käseexporte bleiben auf Vorjahresniveau
Das betriebswirtschaftliche Ergebnis für das Jahr 2005 fiel nach langer Durststrecke durch den Orkan Lothar von 1999 erstmals wieder normal aus. "Der Durchschnittserlös je Kubikmeter Holz lag mit 47 Euro um mehr als sieben Euro über dem Vorjahr", sagte Minister Peter Hauk am 21. August bei der...
Sie werden mit Spannung erwartet: Die Zuchtwerte für die Fleckvieh-, Holstein- und Braunviehbullen. Wer steht jetzt im August an erster Stelle? Welche Bullen bestätigen ihre Vererberleistungen, welche Vatertiere verlieren an Zuchtpunkten?
Nur langfristiges Fadenwurm-Management schützt vor „Zombie-Möhren". BBA-Fachgespräch im Februar zeigte Perspektiven zur Bekämpfung pflanzenparasitärer Nematoden im Ökolandbau auf.
Die Auswahl der richtigen Sorte ist für den Landwirt nach wie vor der erste und wichtigste Schritt, wenn es gilt, seine Anbaustrategie unter den regionalen Gegebenheiten zu optimieren. Als Orientierungs- und Entscheidungshilfe dienen die hier vorgestellten neutralen Ergebnisse der...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.