Westfalia melkt wieder automatisch
WestfaliaSurge GmbH hat die weltweiten Lizenzen der Punch Melkroboter-Technologie „Titan“ übernommen und steigt damit wieder in das automatische Melken ein.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
WestfaliaSurge GmbH hat die weltweiten Lizenzen der Punch Melkroboter-Technologie „Titan“ übernommen und steigt damit wieder in das automatische Melken ein.
In Deutschland haben sich frische Lebensmittel in den zwölf Monaten bis September 2007 um durchschnittlich 5,9 Prozent verteuert. Nach Angaben der Zentralen Markt- und Preisberichtstelle (ZMP) sind die Preise für Molkereiprodukte im Jahresvergleich um 22,1 Prozent gestiegen, dabei für Frischmilch...
Die Andechser Molkerei Scheitz wird zum Oktober den Bio-Milchpreis auf netto 47 Cent bei 4,2 Prozent Fett und 3,4 Prozent Eiweiß anheben. Zu Jahresanfang waren es noch 36,75 Cent. Der Anstieg beträgt somit über zehn Cent.
Erschreckende Bilanz: In den vergangenen sieben Jahren ist jeden Monat eine Nutztierrasse ausgestorben. Weitere 20 Prozent der weltweit über 7600 verschiedenen Haustierrassen sind ebenfalls vom Aussterben bedroht. Hauptgrund für diese Entwicklung ist laut der Organisation für Ernährung und...
Wissenschaftler, Experten der Veterinärverwaltung, Bauernverbandsvertreter und Mitarbeiter Fleischindustrie haben vor kurzem an der tierärztliche Hochschule Hannover über die Bekämpfung der Klassischen Schweinepest durch Notimpfungen diskutiert. Die Tagung fand im Rahmen der Koordinierungsmaßnahme...
Der Boom der Schweineproduktion in Russland flaut ab. Anfang September dieses Jahres standen 17,6 Millionen Schweine in den Ställen. Das waren zwar noch knapp zehn Prozent mehr als im Vorjahresmonat, der Vorsprung gegenüber 2006 hat sich jedoch verringert.
Das Angebot am Ferkelmarkt fällt weiterhin reichlich aus. Der Nachfrage fehlt fortgesetzt der Zug, das Interesse der Mäster wird immer noch als verhalten beschrieben. Die Ferkelpreise tendieren bei unveränderten Schlachtschweinepreisen im Großen und Ganzen stabil.
Der Präsident des Rheinischen Landwirtschafts-Verbandes (RLV), Friedhelm Decker, hat den Schweinemästern geraten, ihre Tiere vier Kilogramm leichter zu verkaufen.
Die derzeitige Aufbruchstimmung in der bayerischen Milchwirtschaft will der dortige Landwirtschaftsminister Josef Miller mit einer Beratungsoffensive unterstützen.
In Großbritannien wollen sich zwei große genossenschaftliche Milchbündler zusammentun. Die Kooperativen First Milk und Milk Link, deren insgesamt 4250 Mitglieder in England, Schottland und Wales rund drei Milliarden Liter Milch pro Jahr anliefern, bestätigten vergangene Woche fortgeschrittene...
In Österreich ist die Milcherzeugung 2006 leicht gestiegen. Wie aus dem nationalen Agrarbericht 2007 hervorgeht, wurden im vergangenen Jahr mit 3,15 Millionen Tonnen rund 1,1 Prozent mehr Milch erzeugt als 2005. Gleichzeitig wurde der Bestand an Milchkühen um ein Prozent auf 533.000 abgestockt....
Der Deutsche Bauernverband (DBV) wird mit seinen Landesbauernverbänden in nächster Zeit zwei große Konferenzen zum Milchmarkt durchführen.
Der Konsum von Molkereiprodukten in Deutschland ist laut einem Bericht der Zentralen Markt- und Preisberichtstelle (ZMP) im August trotz der Preiserhöhungen nicht eingebrochen.
Ende September hat die Bundesregierung dem Bundesrat den "Entwurf eines zweiten Gesetzes zur Änderung des Tierschutzgesetzes" zur Einführung des "Tierschutz-TÜVs" vorgelegt.
Die deutschen Milcherzeuger haben die Milchquote im Vergleich zum Vorjahr wieder stärker ausgenutzt. Das geht aus einer Meldung der Zentralen Markt- und Preisberichtstelle (ZMP) hervor.
Der Tiefdruckausläufer hat sich in den neuesten Modellprognosen in Richtung Frankreich verlagert. Dies führt am Mittwoch dazu, dass abgesehen von etwas stärkerer Bewölkung nur im Westen von Baden-Württemberg, noch leichte Niederschläge möglich sind. Ansonsten bleibt es trocken. Im weiteren Verlauf...
In diesem Jahr erleben manche Kartoffelproduzenten eine unangenehme Überraschung. Ein hoher Anteil der geernteten Knollen ist missgebildet und daher nicht verkäuflich. Diese Missbildung der Knolle wird als Kindelbildung oder. als Zwiewuchs bezeichnet und ist nicht als Krankheit einzustufen....
In mehr als 140 Forschungsprojekten befassen sich die Forschungseinrichtungen im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) mit dem Thema „biologische Vielfalt“ (= Biodiversität). Damit ist die Biodiversität ein Top-Thema der...
"Wir erleben derzeit die Umkehr von einem Nachfrage- zu einem Angebotsmarkt für Futterpflanzensaatgut", stellte Saatenhändler Richard Karl anlässlich der Wirtschaftlichen Fachtagung für Futterpflanzen- und Zwischenfruchtsaatgut am 27. September 2007 in Fulda fest. Ursächlich hierfür seien...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.