Preisvorsprung für Bio-Milch gewachsen
Nach Jahren rückläufiger bis stagnierender Erzeugerpreise konnten die Milchviehbetriebe, die in Deutschland Bio-Milch erzeugen, ihre Erlöse im Jahr 2007 deutlich steigern.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Nach Jahren rückläufiger bis stagnierender Erzeugerpreise konnten die Milchviehbetriebe, die in Deutschland Bio-Milch erzeugen, ihre Erlöse im Jahr 2007 deutlich steigern.
Die Preissenkung für Butter beim Discounter Aldi am 10. Dezember 2007 hat Signalwirkung für den gesamten Lebensmitteleinzelhandel in Deutschland gehabt: Noch in derselben Woche, teils sogar am selben Tag, zogen die übrigen Ketten und Geschäfte nach und senkten den Ladenpreis für das günstigste...
Sowohl der Schweine- als auch der Rinderbestand in Deutschland ist rückläufig. Es gibt aber deutliche regionale Unterschiede.
Der bundesdeutsche Biolandverband ist gegen eine Quotenanhebung und reduzierte Superabgabe.
Dass die Nachfrage nach Milch weltweit steigt, zeigen nicht nur Prognosen von Milchmarktexperten, sondern auch Auswertungen von Getränkeverpackungsherstellern wie beispielsweise Tetra Pak. Demnach wird der weltweite Verbrauch flüssiger Milchprodukte für 2007 voraussichtlich ein Rekordhoch von 242...
Der deutsche und internationale Milchmarkt war im Jahr 2007 vor allem von starken Preissteigerungen geprägt. Die Preise für Milchprodukte in Deutschland haben sich vollständig vom gestützten Niveau losgelöst und historische Höchststände erreicht.
Der neuseeländische Milchverarbeiter Fonterra sieht weiterhin gute Aussichten für die Entwicklung auf den Weltmilchmärkten. Wie Fonterra-Geschäftsführer Andrew Ferrier kürzlich erklärte, gibt es für die Genossenschaft jetzt erste Anzeichen für die erwartete angebotsseitige Reaktion auf die...
7867 Kilo Milch mit 4,13 Prozent Fett und 3,42 Prozent Eiweiß: So viel Milch gaben die bundesdeutschen Milchleistungsprüfungs-Kühe im vergangenen Jahr. Die Arbeitsgemeinschaft Deutscher Rinderzüchter präsentierte vergangene Woche die Ergebnisse der Milchleistungsprüfung (MLP) 2007. Die...
Bayer CropScience und Euralis Semences kooperieren in der Entwicklung neuer Winterrapssorten für europäische Landwirte. Wie der Monheimer Bayer-Teilkonzern in einer Presseinformation mitteilte, ist Raps eine wichtige Pflanze für die Lebens- und Futtermittelindustrie sowie ein nachwachsender...
Futtermischungen mit zehn Prozent Rapsextraktionsschrot in der Anfangsmast und 15 Prozent Rapsextraktionsschrot in der Endmast haben sich in Praxisversuchen als genauso leistungsfähig wie Mischungen mit Sojaschrot als alleinige Eiweißkomponente bewährt. Die Mastleistungsdaten der Schweine lagen...
Die EU-Kommission stellte am Montag in Brüssel im EU-Agrarministerrat ihren Vorschlag vor, die Milchquote in der EU im April 2008 um 2 Prozent zu erhöhen. Die eine Hälfte der Minister ist für die Lockerung der zulässigen Produktionsmenge. Die andere warnt vor fallenden Milchpreisen, wenn in der EU...
Der Deutsche Bauernverband (DBV) fordert von der EU eine wirksamere Strategie zur Bekämpfung von Tierkrankheiten.
Unter dem Motto "Globale Märkte und Ressourcenschutz - Neue Prioritäten im Pflanzenbau?" steht die Fachtagung "Pflanze", die im Rahmen der Wintertagung der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) am 9. Januar 2008 in Münster stattfindet.
Die Ernte bei den meisten Spät- und Lagergemüsearten ist in Deutschland dieses Jahr besser ausgefallen als zunächst aufgrund der schwierigen Witterungsbedingungen erwartet. Wie die Zentrale Markt- und Preisberichtstelle (ZMP) weiter mitteilte, stellt sich die Marktlage im Herbst 2007 bei vielen...
Die Russen haben nach wie vor einen überdurchschnittlich hohen Verbrauch an Spirituosen, jedoch relativ wenig Durst auf Wein. Das soll sich künftig ändern, meldet der Agrar-pressedienst Agra-Europe. Der Staat will mehr Menschen dazu bringen, Genussgetränke mit weniger Alkoholgehalt, wie Wein und...
Rund 1,7 Millionen Schweine kann die ISN-Interessengemeinschaft der Schweinehalter Deutschlands für ihren "Vergleich von Vermarktungswegen für Schlachtschweine" heuer unter die Lupe nehmen.
Die Bundesregierung will ein obligatorisches Prüf- und Zulassungsverfahren für Haltungseinrichtungen für Nutztiere etablieren.
Der Bauernverband (DBV) zeigt sich mit der Verabschiedung des neuen Fleischgesetzes nicht einverstanden.
Noch immer werde jedes Jahr eine größere Waldfläche zerstört, als alle Wälder Deutschlands zusammengerechnet. Erhöhte Anstrengungen der waldbesitzenden Länder wie auch der Staatengemeinschaft zu ihrer Erhaltung seien unbedingt erforderlich. Das sagte die Parlamentarische Staatssekretärin im...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.