LBV positioniert sich zu GAP-Verhandlungen
Der LBV hat sich vor den Entscheidungen im Europäischen Parlament, Ministerrat und auf nationaler Ebene zur Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) positioniert.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Der LBV hat sich vor den Entscheidungen im Europäischen Parlament, Ministerrat und auf nationaler Ebene zur Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) positioniert.
Damit Milchkühe gesund bleiben, und lange Zeit viel Milch geben, müssen sie wiederkäuergerecht ernährt werden. Das ist eigentlich nichts Neues. Und doch, das machte Dr. André Groschke von der Tierarztpraxis Tiefenbach vorvergangene Woche im hohenlohischen Satteldorf deutlich, zählen die durch...
Das Bundeslandwirtschaftsministerium wurde jetzt von den zuständigen Behörden in Niedersachsen über den Nachweis erhöhter Gehalte an Aflatoxin in Futtermais aus Serbien informiert. Aflatoxine sind in der Natur vorkommende Pilzgifte, die durch Schimmel entstehen und unter anderem auch in Getreide...
Für die Anlage von Kurzumtriebsplantagen (KUP) werden überwiegend Pappeln und Weiden angepflanzt. Auf den Schutz der Pflanzen vor Pilzen und Schadinsekten muss mehr geachtet werden.
Im Januar 2013 haben die Deutschen so wenig Kartoffeln gekauft wie noch nie zu einem Jahresanfang.
Nach Angaben des Meteorologischen Agrarprognosedienstes der EU-Kommission hat Winterraps in Europa bislang kaum Schaden durch Auswinterungen genommen.
In Dänemark ist der Einsatz von Antibiotika in der Schweinehaltung deutlich angestiegen. Die dänische Landwirtschaftsministerin nennt die Zunahme "alarmierend", meldet jetzt das Onlineportal vetline.
Die Lupinen, die auch Wolfsbohne (lat. lupus = Wolf) oder Feigbohne genannt werden, gehören zu den Schmetterlingsblütlern und sind somit Hülsenfrüchte. Sie sind Verwandte von Erbse, Soja und Erdnuss. Lupinensamen liefern hochwertiges Eiweiß.
Die Wursthülle zur Konservierung von Neufahrzeugen: Die Forschungsarbeit von Dr. Isabell Sommer zum Thema "Entwicklung und Charakterisierung von Schutzfolien aus Nachwachsenden Rohstoffen" wurde mit dem Internationalen Hochschulpreis Nachwachsende Rohstoffe ausgezeichnet.
Im Rahmen des routinemäßigen Milchmonitorings der Landesvereinigung Niedersachsen wurden im Januar und Februar 2013 insgesamt ca. 300 Aflatoxin M1 Poolproben untersucht. Das bedeutet, dass Ergebnisse von etwa 3000 Landwirten vorliegen.
In einer ersten Reaktion auf die Aflatoxinfunde fordert der Deutsche Bauernverband (DBV) die Futtermittelwirtschaft auf, die belasteten Futtermittel zum Schutze der Verbraucher umgehend aus dem Verkehr zu ziehen. Eigenkontrollen seien "unabdingbar und wirkungsvoll", erklärt dazu der DBV am 1. März...
Das Bundeslandwirtschaftsministerium wurde von den zuständigen Behörden in Niedersachsen über den Nachweis erhöhter Gehalte an Aflatoxin in Futtermais aus Serbien informiert. Der größte Teil der betroffenen Ware sei sichergestellt und die Verfolgung der bereits zu Futtermittel weiterverarbeiteten...
Wege strukturieren den Garten und betonen einzelne Situationen. Umrahmt von Stauden sind sie selbst ein Blickfang. Bevor es an die Gartenanlage geht, sollten die Besitzer genau überlegen - wo brauche ich Wege und welche Wege müssen befestigt sein? Danach kann man sich an die Pflanzung machen.
Der Deutsche Bundestag hat am Donnerstagabend, 28. Februar 2013, das Dritte Gesetz zur Änderung des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuches (LFGB) sowie anderer Vorschriften beschlossen. Das teilt das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) mit.
Der Bundestag hat am Donnerstagabend, 28. Februar 2013, den Gesetzentwurf zur Novellierung jagdrechtlicher Vorschriften beschlossen, mit dem der Bund das Urteil des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (EGMR) vom 26. Juni 2012 umsetzt.
Der Ausschuss Futterkonservierung und Fütterung des Deutschen Maiskomitees e.V. (DMK) beschäftigt sich in seiner diesjährigen Tagung in Zusammenarbeit mit der Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei in Mecklenburg-Vorpommern am 12./13. März in Dummerstorf vor allem mit der...
Mais kann aus einem bestimmten Wasservorrat erheblich mehr Ertrag realisieren als Weizen. Das berichtet Prof. i. R. Dr. Wilfried Ehlers aus Waake in einer Veröffentlichung des Deutschen Maiskomitees e.V. (DMK).
Das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK) zeichnet auch 2013 wieder Nachwuchswissenschaftler oder Hochschulabsolventen mit dem DMK-Förderpreis aus. Der seit 1999 vergebene Preis für herausragende, praxisorientierte wissenschaftliche Arbeiten wird in den Kategorien Bachelor-/Masterarbeiten sowie...
Innerhalb der vergangenen zwölf Monate wurden Nahrungsmittel in Baden-Württemberg deutlich teurer. Zwischen Februar 2012 und Februar 2013 beträgt der Anstieg 3,5 Prozent.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.