Zahlungsempfänger sind online
Der Bund hat die Begünstigten der GAP-Zahlungen veröffentlicht.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Der Bund hat die Begünstigten der GAP-Zahlungen veröffentlicht.
Land unter in Oberschwaben und im Allgäu: Wegen des anhaltenden Dauerregens ist der landesweit geplante Tag der Milch am 1. Juni auf der Landesgartenschau in Wangen im Allgäu buchstäblich ins Wasser gefallen - nachdem in Wangen Hochwasseralarm ausgelöst wurde und die Stadt deshalb sämtliche...
Bundeskanzler Olaf Scholz will den Mindestlohn auf 15 Euro anheben, wie er gegenüber der Zeitschrift „Stern" betont. Kritik kommt von den Parteien und der Opposition sowie aus dem landwirtschaftlichen Berufsstand: „15 Euro Mindestlohn wären Kahlschlag für Obst-, Gemüse- und Weinbau".
Die durchschnittlichen Einkommen und Betriebsgewinne in der deutschen Landwirtschaft haben sich im Wirtschaftsjahr 2022/23 – und damit zum zweiten Mal in Folge – deutlich verbessert, heißt es diese Woche aus dem Bundeslandwirtschaftsministerium und weiter: Es sei das wirtschaftlich erfolgreichste...
Die Bundestagsfraktionen von FDP, Bündnis90/Die Grünen und der SPD haben sich im parlamentarischen Verfahren auf ein neues Düngegesetz geeinigt. "Mit dieser Novelle des Düngerechts wenden wir Strafzahlungen der EU ab, geben den Betrieben mehr Planungssicherheit und schützen Ressourcen", heißt es...
Der Verlust der Ohrmarke von Rinder, Mutterschafen oder Mutterziegen reicht nicht mehr, um Prämie aus der EU-Agrarförderung zu streichen sofern die Identitätdes Tieres andersweitig bewiesen werden kann oder die Ersatzbeschaffung läuft.
Der Wald in Deutschland ist in einem schlechten Zustand. Von den verbreitetsten Arten Fichte, Kiefer, Buche und Eiche sind vier von fünf Bäumen krank. Das ist das Ergebnis der heute vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) veröffentlichten Waldzustandserhebung 2023.
Die Weiterentwicklung der Tierhaltung ist einer der Schwerpunkte der aktuellen Agrarpolitik. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft fördert dafür tierhaltende Betriebe, die ihre Ställe hin zu mehr Tierwohl umgestalten wollen. Die Nachfrage ist noch zurückhaltend.
Dem Vorschlag der EU-Kommission zu Änderungen in der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) wurde heute im EU-Ministerrrat zugestimmt.
Das Ministerium Ländlicher Raum in Baden-Württemberg präsentiert eine App, die Unterstützung bei der Antragstellung des Gemeinsamen Antrags bieten soll. Damit soll die Kommunikation zwischen Antragsteller und Verwaltung verbessert werden.
Ab sofort kann die Nachbauerklärung Aussaat Herbst 2023 / Frühjahr 2024 online eingereicht werden. Bitte denken Sie an die fristgerechte Meldung bis zum 30. Juni 2024. Die Nachbaumeldung ist möglich auf der Internetseite der Saatgut-Treuhandverwaltungs GmbH (STV).
Auf der Mitgliederversammlung des Weinbauverbands Württemberg wurde vergangene Woche die schwierige Erlössituation der Betriebe analysiert und Lösungsansätze für neue Vertriebswege diskutiert. In den Weinbergen sorgen derzeit vermehrt nicht gepflegte Parzellen zu Frust und Mehrarbeit bei den...
Dr. Dominik Modrzejewski, Referent für pflanzliche Erzeugung beim Landesbauernverband Baden-Württemberg (LBV), beschäftigt sich immer wieder mit Saat- und Rabenkrähen, die große Schäden auf landwirtschaftlichen Flächen in Baden-Württemberg verursachen. Im Interview spricht er zum aktuellen Stand...
Das Förderprogramm Klimaangepasstes Waldmanagement wird ab sofort gemeinsam vom Bundesministerien für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) und dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fortgeführt. Die Finanzierung erfolgt ab 2024 aus dem...
Neuanfang und Kontinuität. Dafür steht der neue Vorstand des Bundes der Deutschen Landjugend (BDL), der am Sonntag in Heilbronn gewählt wurde.
Am letzten Samstag im April beginnt traditionell der Maimarkt. Der Präsident im Landesbauernverband, Joachim Rukwied, und der baden-württembergische Agrarminister Peter Hauk haben die Verbrauchermesse eröffnet.
Diese Woche verabschiedete das EU-Parlament die Überarbeitung der Strategieplanverordnung Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) und der horizontalen GAP-Verordnung mit 425 Ja-Stimmen, 130 Nein-Stimmen und 33 Enthaltungen.
Das Bundeskabinett hat heute die neue Pflanzenschutzanwendungs-Verordnung gebilligt. Die Verordnung regelt den nationalen Umgang mit dem Wirkstoff Glyphosat.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.