Neues bei der forstlichen Förderung
Mit Beginn des neuen Jahres hat der EU-Programmzeitraum 2007 bis 2013 zur Förderung der ländlichen Entwicklung begonnen. Dies bringt diverse Änderungen bei der forstlichen Förderung mit sich.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Mit Beginn des neuen Jahres hat der EU-Programmzeitraum 2007 bis 2013 zur Förderung der ländlichen Entwicklung begonnen. Dies bringt diverse Änderungen bei der forstlichen Förderung mit sich.
Sie wollen wissen, ob der Höhenflug der Rapspreise in Paris anhält? Oder zu welchen Kursen Mahlweizen in Chicago gehandelt wird? Kein Problem. Wir holen die internationalen Warenterminbörsen auf Ihren Bildschirm. Künftig können Sie den Agrarbörsen in Paris, London und Chicago zahlenmäßig so nahe...
Besondere heimische Produkte und Dienstleistungen unter einer Regionalmarke vereinen und gezielt vermarkten - das ist das Ziel der vier am Plenum Heckengäu beteiligten Landkreise Böblingen, Calw, Enzkreis und Ludwigsburg. Die Regionalmarke „Heimat - nichts schmeckt näher“ soll die Landwirtschaft...
Das wirtschaftliche Klima in der deutschen Landwirtschaft hat sich deutlich verbessert. Erstmals seit der Einführung des Konjunkturbarometers gibt es mehr Optimisten als Pessimisten unter den befragten landwirtschaftlichen Betriebsleitern betont der Deutsche Bauernverband (DBV) am 17. Januar 2007....
Der Deutsche Bauernverband warnt vor einem Gaunerpärchen, das sich seit Sommer 2006 in Ferienwohnungen und Pensionen in ländlichen Regionen einmietet, ohne diese später zu bezahlen.
Die Saatgut-Treuhandverwaltung (STV) hat angekündigt, dass sie Anfang 2007 an die Landwirte, die bereits zweimal vergeblich an die Auskunftspflicht über betrieblichen Nachbau erinnert wurden, eine anwaltliche Mahnung verschicken wird. Hintergrund sei die zunehmende Zahl von Landwirten, die sich...
Demonstrationsbetriebe präsentieren sich wieder auf der Internationalen Grünen Woche 2007 in Berlin vom 19. bis 28. Januar.
Bei den deutschen Verbrauchern hat der Konsum von Käse und Milchprodukten im Jahr 2006 leicht zugenommen.
Eine Zwischenbewertung der Investitionsförderung zur Marktstrukturverbesserung im Förderzeitraum 2000 bis 2006 hat die Bundesanstalt für Landwirtschaft (FAL) in Braunschweig am 15. Januar 2007 vorgestellt.
In Deutschland haben Landwirte 2006 auf fast 1000 Hektar gentechnisch verbesserten Bt-Mais angebaut. 88 Prozent von ihnen seien mit der Wirkung des Produkts zufrieden bis sehr zufrieden. Das ergab eine Kundenumfrage des Saatgutunternehmens Monsanto, teilt das Unternehmen am 16. Januar 2007 mit.
Nach eigenen Angaben zufolge hat der Deutsche Bauernverband (DBV) Ende des vergangenen Jahres von einer positiven Stimmung am Milchmarkt berichtet. Die derzeitige Marktlage könne den beschlossenen Ausstieg aus der Quote kompensieren.
Dem neuen EU-Mitgliedsstaat Rumänien stehen gemäß den Beitrittsverhandlungen 3,057 Millionen Tonnen Milchquote zur Verfügung.
Nach einem Ausbruch der Blauzungenkrankheit in Hessen fallen im Main-Tauber-Kreis nun auch Assamstadt, Bad Mergentheim, Igersheim, Weikersheim und Wittighausen in die Beobachtungszone, die in einem Radius von 150 Kilometer um den Seuchenort gebildet wird.
Die Europäische Kommission hat den EU-Mitgliedsstaaten vorgeworfen, die gemeinschaftlichen Tierschutznormen nur oberflächlich einzuhalten. Die zwischen 2000 und 2005 durchgeführten Kontrollen seien nicht selten bei Tiergesundheits- oder Rückstandsprüfungen durchgeführt worden, heißt es in einem...
Wissenschaftler der Kansas State Universität, USA, haben die Ursache einer Erkrankung identifiziert, die insbesondere in der Endmast bis zu 20 Prozent der Schweine tötet.
Ein Tumbler kann nicht nur Wäsche trocknen, sondern auch grosse Ertragsverluste in der Landwirtschaft verhindern. Die Forschungsanstalt Agroscope Changins-Wädenswil ACW hat eine innovative und kostengünstige Methode entwickelt, um Pilze auf den Samen von Karotten vor der Aussaat effektiv und...
Durch die Zusammenführung dreier Landesanstalten würden die Kompetenzen konzentriert und die Voraussetzungen für die Steigerung der Effizienz von landwirtschaftlichen Untersuchungen und Forschungen geschaffen. Das sagte der baden-württembergische Minister für Ernährung und Ländlichen Raum, Peter...
Die landwirtschaftlichen Betriebe stehen im internationalen Wettbewerb. Das Projekt agri benchmark wurde nun vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) – gemeinsam mit der Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL) und der Deutschen...
Zum 1. Januar 2007 waren die nationalen Handelsklassen für frisches Obst und Gemüse im Rahmen der Aufhebung der Handelsklassenverordnung abgeschafft worden. Da deutsche Handelsklassen nur für deutsche Erzeugnisse galten, die sich auf dem deutschen Markt befanden, wären sie zuletzt nur noch von...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.