Orkan "Kyrill" zaust den Wald
Der Orkan „Kyrill“ hat in der vergangene Woche bundesweit rund 25 Millionen Festmeter Sturmholz geworfen. Dies entspricht in etwa gut der Hälfte eines mittleren Jahreseinschlags.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Der Orkan „Kyrill“ hat in der vergangene Woche bundesweit rund 25 Millionen Festmeter Sturmholz geworfen. Dies entspricht in etwa gut der Hälfte eines mittleren Jahreseinschlags.
Der Deutsche Landwirtschaftsverlag (dlv) hat auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin das Nachrichtenportal "agrarheute.com" gestartet. Es bietet laut dlv eine innovative Branchen-Plattform für vielfältige Informationen sowie Kommunikationsmöglichkeiten für die Landwirtschaft und ihre nahen...
Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) hat Ende Januar 2007 ihren Jahresbericht 2005/2006 vorgelegt.
Die beiden Landtechnikhersteller Grimme und Lemken wollen jeweils ein Vertriebs- und Servicezentrum in Russland erstellen.
Damit die heimischen Milchviehbetriebe in den nächsten Jahren gezielt in die Aufstockung ihrer Kuhbestände investieren können, ohne teure Milchquoten zukaufen zu müssen, sollte die Politik möglichst bald einen verbindlichen Ausstiegsbeschluss aus dem Quotensystem herbeiführen. Darin waren sich die...
Die Europäische Kommission will für Dauermilch die Standardisierung des Eiweißgehalts in Höhe von 34 Prozent zulassen. Das geht aus einer internen Informationsnote zur geplanten Mini-Milchreform hervor, die die Behörde Anfang Februar dieses Jahres vorschlagen will.
In Frankreich haben die Dachverbände der Milcherzeuger und Molkereien erstmals seit fünf Jahren wieder eine Anhebung des Milchauszahlungspreises vereinbart.
Nach der jüngsten Hochrechnung der Zentralen Markt- und Preisberichtsstelle (ZMP) haben die bundesdeutschen Landwirte die Milchquoten bis Ende November nur zu 98,5 Prozent ausgenutzt. Das entsprach einer Unterlieferung von 280.000 Tonnen Milch.
Am 31.12.2006 ist eine umfassende Änderung der Verordnung über tierärztliche Hausapotheken in Kraft getreten, die den Umgang von Tierärzten mit Arzneimitteln regelt. Die Eigenverantwortung der Tierärzte wird betont, da nunmehr beim Betrieb der tierärztlichen Hausapotheke die Regeln der...
Führende Agrarpolitiker haben sich zum Auftakt der Grünen Woche in Berlin für den Ausstieg aus der Milchquote ausgesprochen. „Wenn wir wettbewerbsfähig sein wollen, müssen wir das Signal aussenden, dass das Quotensystem schrittweise beseitigt wird“, erklärte EU-Agrarkommissarin Mariann Fischer...
Bisher sind noch nicht alle Tierbesitzer Ihrer Meldepflicht zum 03.12.2006 nachgekommen. Der Verstoß gegen die Meldepflicht wird mit einem Ordnungswidrigkeitenverfahren geahndet.
Der Orkan Kyrill, der am Donnerstag (18. Januar) bis in die Nacht hinein in Deutschland wütete, hat schwere Schäden an Gebäuden verursacht. Nach vorläufigen Prognosen rechnet Deutschlands führender Gebäudeversicherer, die Sparkassen-Versicherung (SV), mit 30.000 beschädigten Gebäuden - weniger als...
"Der Orkan Kyrill verursachte landesweit nur verhältnismäßig geringe Schäden im Wald. Insgesamt sind in den am stärksten betroffenen Regionen in Nordbaden und im Schwarzwald nach ersten sehr groben Schätzungen deutlich weniger als 500.000 Kubikmeter Sturmholz angefallen, dies entspricht nicht...
In einer Vorschau auf die Milchmärkte gibt sich der Deutsche Bauernverband (DBV) optimistisch. Die Märkte für Milch und Milchprodukte entwickelten sich positiv. Bereits in der zweiten Hälfte des vergangenen Jahres hätte sich gezeigt, dass die gute Marktlage den beschlossenen Abbau der...
Mit Beginn des neuen Jahres hat der EU-Programmzeitraum 2007 bis 2013 zur Förderung der ländlichen Entwicklung begonnen. Dies bringt diverse Änderungen bei der forstlichen Förderung mit sich.
Sie wollen wissen, ob der Höhenflug der Rapspreise in Paris anhält? Oder zu welchen Kursen Mahlweizen in Chicago gehandelt wird? Kein Problem. Wir holen die internationalen Warenterminbörsen auf Ihren Bildschirm. Künftig können Sie den Agrarbörsen in Paris, London und Chicago zahlenmäßig so nahe...
Das wirtschaftliche Klima in der deutschen Landwirtschaft hat sich deutlich verbessert. Erstmals seit der Einführung des Konjunkturbarometers gibt es mehr Optimisten als Pessimisten unter den befragten landwirtschaftlichen Betriebsleitern betont der Deutsche Bauernverband (DBV) am 17. Januar 2007....
Der Deutsche Bauernverband warnt vor einem Gaunerpärchen, das sich seit Sommer 2006 in Ferienwohnungen und Pensionen in ländlichen Regionen einmietet, ohne diese später zu bezahlen.
Die Saatgut-Treuhandverwaltung (STV) hat angekündigt, dass sie Anfang 2007 an die Landwirte, die bereits zweimal vergeblich an die Auskunftspflicht über betrieblichen Nachbau erinnert wurden, eine anwaltliche Mahnung verschicken wird. Hintergrund sei die zunehmende Zahl von Landwirten, die sich...
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.