15 Euro für Saisonarbeitskräfte Mindestlohn bleibt Thema
Die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) will beim Mindestlohn keine Ausnahme für die Landwirtschaft. Sie fordert strengere Überwachung der Standards für Saisonarbeitskräfte.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) will beim Mindestlohn keine Ausnahme für die Landwirtschaft. Sie fordert strengere Überwachung der Standards für Saisonarbeitskräfte.
Die Spitzenverbänden der Agrarwirtschaft haben Verständnis für die Entscheidung Felßners und verurteilen den militanten Protest gegen den Ministerkandidaten.
Den Vorsitz der Agrarministerkonferenz (AMK) hat in diesem Jahr Baden-Württemberg. Vergangene Woche trafen sich die Agrarminister sowie Agrarsenatoren der Länder und des Bundes in Baden-Baden. Vertreter der baden-württembergischen Bauernverbände machten auf ihre Belange aufmerksam.
Vergangene Woche entstand ein Sondierungspapier mit dem CDU, CSU und SPD in die Koalitionsverhandlungen gestartet sind. Im Papier enthalten ist auch eine geplante Anhebung des Mindestlohns auf 15 Euro. Dieter Mainberger , Vorstandsmitglied des Landesbauernverbandes und Vorsitzender im...
Vergangene Woche sind die Koalitionsverhandlungen gestartet. Die Beteiligten haben sich einen engen Zeitplan gesetzt, um einig zu werden – am 24. März soll ein Entwurf für einen schwarz-roten Koalitionsvertrag vorliegen.
Ab sofort gibt es Bio-Wein auch alkoholfrei. Die EU hat eine entsprechende Verordnung geändert. Nun dürfen Winzer entalkoholisieren.
Die digitale Fachtagung des Landesbauernverbands Baden-Württemberg (LBV) zur Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) offenbarte eine Branche im Spannungsfeld steigender Anforderungen und stagnierender Attraktivität der EU-Förderinstrumente.
Die Europäische Kommission hat eine Vision für die Zukunft der Landwirtschaft und der Ernährung in Europa vorgelegt. Sie soll für einen florierenden Agrar- und Lebensmittelsektor sorgen.
Für mehr Vertrauen in die heimischen Landwirte und Anerkennung der von ihnen erbrachten gesellschaftlichen Leistungen, warb Präsident Bernhard Bolkart jüngst beim landesweiten Bauerntag des Badischen Landwirtschaftlichen Hauptverbands (BLHV) in Bad Bellingen.
In der laufenden Legislaturperiode hat das Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) Fördermittel in Höhe von insgesamt 54 Millionen Euro an Nichtregierungsorganisationen (NGO) ausgezahlt. Das geht aus der Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der CDU/CSU-Bundestagsfraktion hervor.
Einen wichtigen Termin für den Kalender im Agrarbüro hat diese Woche das Ministerium Ländlicher Raum in Baden-Württemberg bekannt gegeben: Das Antragssystem FIONA (Flächeninformation und Online-Antrag) startet am 10. März 2025 für die Beantragung des Gemeinsamen Antrags 2025.
Bei der Regierungsbefragung vergangene Woche stand Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir Rede und Antwort. Er forderte für die Landwirtschaft eine parteiübergreifende Zusammenarbeit.
FAKT II-Förderung im Zusammenhang mit Weide für Öko-Pflanzenfresser
Der aktuelle EU-Agrarzensus zeigt einmal mehr die Überalterung der europäischen Landwirtschaft. Laut Eurostat sind nur sechs Prozent der Betriebsleitungen jünger als 35 Jahre.
Deutschlands Verbraucher müssen sich über Pflanzenschutzmittelrückstände in Lebensmitteln auch weiterhin keine Sorgen machen. Laut Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) wurden 2023 bei einem Prozent der beprobten heimischen Erzeugnisse Überschreitungen der geltenden...
Die traditionelle Bauernkundgebung im Rahmen des Kalten Markts in Ellwangen hat erneut gezeigt, wie bedeutend die Landwirtschaft für die Region und darüber hinaus ist. Neben den landwirtschaftlichen Teilnehmern fanden auch zahlreiche Interessierte trotz Glatteis den Weg in die Ellwanger...
In der vergangenen Woche lud der Kreisbauernverband Ulm-Ehingen zur Jahreshauptversammlung in die Bergemer Gemeindehalle. Im Rahmen der Veranstaltung stellte Landwirt Franz Demmel eindrucksvoll sein energieautarkes Betriebskonzept vor.
Das Land Baden-Württemberg unterstützt Winzerinnen und Winzer mit einem ‚Sofortprogramm Weinbau‘.
Mit der Verkündung der zweiten Verordnung zur Änderung der GAP-Konditionalitäten-Verordnung am 19. Dezember 2024 im Bundesgesetzblatt können alle Änderungen zu den GLÖZ-Standards sowie die Anforderungen der sozialen Konditionalität zum 1. Januar 2025 in Kraft treten.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.