Bundesnetzagentur Biomasseanlagen unterzeichnet – Solarenergie überzeichnet
Die Bundesnetzagentur hat die Ergebnisse der Ausschreibung Biomasseanlagen des Gebotstermins 1. März 2022 bekanntgegeben. Die Ausschreibungen wurden erneut unterzeichnet.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die Bundesnetzagentur hat die Ergebnisse der Ausschreibung Biomasseanlagen des Gebotstermins 1. März 2022 bekanntgegeben. Die Ausschreibungen wurden erneut unterzeichnet.
Die Stimmungslage unter den deutschen Landwirten hat sich zum Frühjahr hin etwas stabilisiert. Das zeigen die Ergebnisse des DBV-Konjunkturbarometer Agrar für den März.
Ab Juli 2022 dürfen Ökologische Vorrangflächen (ÖVF) bundesweit für Futterzwecke genutzt werden. Der Bundesrat hat heute dem entsprechenden Verordnungsentwurf der Bundesregierung zugestimmt.
Die Zentrale Koordination Handel-Landwirtschaft (ZKHL) fordert in einem Positionspapier eine klare Richtlinie zur Transformation der Tierhaltung und der Tierhaltungskennzeichnung. Dabei sollten bestehende, erfolgreiche Initiativen genutzt und die Vorschläge des Kompetenznetzwerk Nutztierhaltung...
Der Bundeswettbewerb Ökologischer Landbau (BÖL) startet in die nächste Runde. Ab dem 1. April 2022 können sich Bio-Landwirtinnen und -Landwirte bewerben. Gesucht werden zukunftsweisende, innovative Betriebskonzepte, die sich in der Praxis bewährt haben.
Vom 31. März bis 1. April 2022 fand die Frühjahrs-Agrarministerkonferenz (AMK) statt. Kernthema waren die Folgen des russischen Einmarschs in der Ukraine und die Folgen für die Landwirtschaft. Landwirtschaftsminister Peter Hauk erläuterte in einem Pressegespräch die aktuellen Forderungen an die...
„Kommunaler Holzbau ist aktiver Klimaschutz und schafft attraktiven Lebens- und Arbeitsraum vor Ort“, sagt Landwirtschaftsminister Peter Hauk (MdL CDU) bei der Übergabe von 17 Zuwendungsbescheiden im Rahmen des Ideenaufrufs ‚Holzbau als Bestandteil des kommunalen Klimaschutzes‘ am 30. März 2022....
Die EU-Kommission unterstützt die Private Lagerhaltung von Schweinefleisch.
Das Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) stellt die Ergebnisse der aktuellen Waldzustandserhebung 2021 vor. Obwohl wir im Jahr 2021 von Dürre und starken Stürmen verschont blieben und die Witterung für den Wald eher günstig war, geht es unserem Wald nach wie vor nicht gut und er erholt sich nur...
Der internationale Tag des Waldes stellt den Erhalt von Wäldern und ihre Bedeutung für Klima und Biodiversität in den Mittelpunkt. Wir brauchen einen gesunden und klimastabilen baden-württembergischen Wald für den Wasserhaushalt, den Boden-, Arten- und Klimaschutz, als Erholungsort für unsere...
Die Bundesregierung will noch in diesem Jahr eine verbindliche Tierhaltungskennzeichnung auf den Weg bringen. Dazu werde kurzfristig ein Gesetzentwurf vorgelegt werden, der in die parlamentarischen Beratungen gehen wird, heißt es in einer Antwort (20/811).
In Baden-Württemberg erhalten 21 Kommunen rund 1,57 Millionen Euro aus dem Förderprogramm zur nachhaltigen Modernisierung des Ländlichen Wegenetzes.
Angesichts der Auswirkungen auf die Agrarweltmärkte durch den völkerrechtswidrigen Angriff Russlands auf die Ukraine haben sich die G7-Agrarministerinnen und -minister heute bei einer Sondersitzung auf offene Märkte für Getreide und andere Agrarprodukte verständigt.
Um finanzielle Mittel aus der Corona-Üerbrückungshilfe zu erhalten, müssen Schweinehalter in – bis dato Niedersachsen, Bayern und Nordrhein-Westfalen – ab sofort nicht mehr nachweisen, dass ihre Umsatzeinbrüche „ausschließlich“ auf die Pandemie zurückzuführen sind.
Die Landesregierung stellt daher bis zu 1,52 Millionen Euro für die Entlastung der baden-württembergischen Ferkelerzeuger bei den Beiträgen an die Tierseuchenkasse Baden-Württemberg bereit.
Drei Agrarexperten aus den Ministerien BMEL, MLR sowie dem DBV stellten am 3. März die neue GAP online vor. Eingeladen zur digitalen Fachtagung via Webex mit über 200 Zuhörerinnen und Zuhörern hatte der Landesbauernverband (LBV) unter der Leitung von Pressesprecherin Ariane Amstutz.
In den kommenden Tagen treffen auf den landwirtschaftlichen Betrieben in Baden-Württemberg die Unterlagen zur Antragstellung 2022 ein. Die Antragstellung ist ausschließlich elektronisch über FIONA möglich. Dies gilt auch für eine nachträgliche Beantragung einzelner Maßnahmen und Flächen.
Der Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir äußert sich zur Entwicklung der Agrarmärkte und den russischen Angriff auf die Ukraine.
Der Präsident des Deutschen Bauernverbandes, Joachim Rukwied, kritisiert die vom Kabinett gebilligte, geplante Anhebung des Mindestlohns auf 12 Euro schon zum 1. Oktober 2022 deutlich:
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.