Baden-Württemberg Land hilft Ferkelerzeugern
Die Landesregierung stellt daher bis zu 1,52 Millionen Euro für die Entlastung der baden-württembergischen Ferkelerzeuger bei den Beiträgen an die Tierseuchenkasse Baden-Württemberg bereit.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die Landesregierung stellt daher bis zu 1,52 Millionen Euro für die Entlastung der baden-württembergischen Ferkelerzeuger bei den Beiträgen an die Tierseuchenkasse Baden-Württemberg bereit.
Drei Agrarexperten aus den Ministerien BMEL, MLR sowie dem DBV stellten am 3. März die neue GAP online vor. Eingeladen zur digitalen Fachtagung via Webex mit über 200 Zuhörerinnen und Zuhörern hatte der Landesbauernverband (LBV) unter der Leitung von Pressesprecherin Ariane Amstutz.
Wie können die Kälber von Milchviehbetrieben verstärkt hierzulande aufgezogen und später regional vermarktet werden? Hierum ging es in einem digitalen Fachgespräch, das die Landtagsabgeordneten der Grünen, Martina Braun und Martin Hahn, am Dienstag dieser Woche initiiert hatten. Neben der...
In den kommenden Tagen treffen auf den landwirtschaftlichen Betrieben in Baden-Württemberg die Unterlagen zur Antragstellung 2022 ein. Die Antragstellung ist ausschließlich elektronisch über FIONA möglich. Dies gilt auch für eine nachträgliche Beantragung einzelner Maßnahmen und Flächen.
Der Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir äußert sich zur Entwicklung der Agrarmärkte und den russischen Angriff auf die Ukraine.
Der Präsident des Deutschen Bauernverbandes, Joachim Rukwied, kritisiert die vom Kabinett gebilligte, geplante Anhebung des Mindestlohns auf 12 Euro schon zum 1. Oktober 2022 deutlich:
Der Landesbauernverband hat auf seiner Vorstandssitzung am 18. Februar in Bad Waldsee ein Positionspapier zur Fotovoltaik-Freiflächenanlagen (PV-FFA) verabschiedet. Im Kern wurden folgende Punkte beschlossen:
Das Thünen-Institut für Betriebswirtschaft lädt landwirtschaftliche Familien zu Online-Befragung ein.
Pandemiebedingt musste die Fruchtwelt Bodensee, die als internationeler Treffpunkt der Obstbranche gilt, ausfallen. Stattdessen gab es ein Digitalangebot. Zum Auftakt der Veranstaltungsreihe war der baden-württembergische Landwirtschaftsminister Peter Hauk mit einem Statement zugeschaltet.
Viele Landwirte befürchten Einkommensverluste durch die Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik der Europäischen Union. Wir haben beim Präsidenten des Landesbauernverbandes und des Deutschen Bauernverbands nachgefragt, wie er die Situation aktuell einschätzt.
Der Präsident des Deutschen Bauernverbandes, Joachim Rukwied, fordert den Bundeslandwirtschaftsminister sowie die Landwirtschaftsminister der Länder auf, für die Umsetzung der GAP-Förderung ab 2023 zügig die Genehmigung des GAP-Strategieplans herbeizuführen.
In gemeinsamen Stellungnahmen zu zwei Referentenentwürfen des Bundesarbeitsministeriums haben sich der Deutsche Bauernverband (DBV) und der Gesamtverband der deutschen Land- und Forstwirtschaftlichen Arbeitgeberverbände (GLFA) gegen eine Erhöhung des Mindestlohns auf zwölf Euro zum 1. Oktober 2022...
Nachdem der Bundesrat Mitte Dezember 2021 die entscheidenden nationalen Verordnungen zur Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) ab 2023 verabschiedet hat, geht es nun um die Umsetzung. Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg veranstaltet daher am 3. März 2022 eine digitale Fachtagung zur GAP.
Bio-Lebensmittel erfreuen sich weiterhin steigender Beliebtheit. Nach einem Hoch im ersten Corona-Jahr ist der Umsatz mit Bio-Produkten in 2021 weiter um 5,8 Prozent auf 15,87 Milliarden Euro gestiegen. Der Bio-Anteil am Lebensmittelmarkt erhöht sich damit nach vorläufigen Schätzungen von...
Sollte der Mindestlohn wie angekündigt zum Oktober dieses Jahres auf zwölf Euro erhöht werden, befürchten landwirtschaftliche Verbände am Bodensee massive Auswirkungen auf die heimische Produktion von Obst, Gemüse, Wein und Hopfen. In den arbeitsintensiven Kulturen würden die steigenden Kosten zur...
Zum Eckpunktepapier des Wirtschaftsministeriums, des Umweltministeriums und des Landwirtschaftsministeriums zum Ausbau der Fotovoltaik auf Freiflächen im Einklang mit landwirtschaftlicher Nutzung und Naturschutz, warnt der Deutsche Bauernverband den Verlust von landwirtschaftlichen Flächen für die...
Das aktuelle Konjunkturbarometer Agrar im Auftrag des Deutschen Bauernverbandes (DBV) weist mit einem Öko-Umstellungsinteresse von 20 Prozent (%) einen neuen Höchstwert aus.
Auch wenn die Allgemeinvorschrift der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) eine maximale Fahrzeugbreite von 2,55 m vorschreibt, gilt für Traktoren und Anhänger die zulässige Breite, bestätigt aktuell der Verkehrsexperte im VDMA, Andreas Schauer. Der Bundesverband der Maschinenringe (BMR),...
Die Bereitschaft für Veränderungen ist da in der Landwirtschaft. Aber die Politik muss diesen Weg mit begleiten und gerade für die Tierhaltung möglichst rasch Entscheidungen treffen. So lautete ein Fazit auf der digitalen Lichtmesstagung am 3. Februar beim Kreisbauernverband Reutlingen mit rund...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.