Kolibris bevorzugt
Chemischer Botenstoff im Speichel pflanzenfressender Insekten verschiebt den Blühzeitpunkt von Wirtspflanzen: Neben Motten fungieren fortan Kolibris als Bestäuber.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Chemischer Botenstoff im Speichel pflanzenfressender Insekten verschiebt den Blühzeitpunkt von Wirtspflanzen: Neben Motten fungieren fortan Kolibris als Bestäuber.
Das Heft vermittelt die zentralen Planungskriterien und Anlagenkonzepte für Biogasanlagen, erläutert die biologischen Grundlagen der Gaserzeugung und nennt die wichtigsten Prozessgrößen. Besonders ausführlich wird der neuste Stand der Anlagentechnik erklärt, vom Substratlager über die...
Die Breitbandversorgung sei bedeutend für die Wirtschaftskraft und Stärkung des Ländlichen Raums. Diese Zwischenbilanz zu 'Zwei Jahre Breitband-Initiative Baden-Württemberg' zog Minister Peter Hauk am 20. Januar 2010 in Stuttgart. Das Land habe bundesweit Maßstäbe gesetzt, betonte er.
Die Gemeinschaft zur Förderung der privaten deutschen Pflanzenzüchtung e.V. (GFP) bietet nun online Informationen zur Züchtungsforschung an. Die GFP lädt mit der Homepage www.gfp-forschung.de ein, alles Wissenswerte über die Möglichkeiten der gemeinschaftlichen Züchtungsforschung zu erkunden.
Die deutsche Land-, Agrar- und Ernährungswirtschaft sammelte in den ersten fünf Tagen der Grünen Woche 900.000 Euro für Haiti. DBV-Präsident Gerd Sonnleitner hatte bei deren Eröffnung zu der Aktion aufgerufen. Die Übergabe der Spende an die Welthungerhilfe erfolgte auf der Gala-Veranstaltung von...
Wie wirkt sich die globale Wirtschaftsentwicklung auf den Agrarsektor aus? Welche Anforderungen ergeben sich daraus für das unternehmerische Handeln? Welche Faktoren prägen das Verhältnis zwischen Landwirtschaft und Gesellschaft? Dies sind nur einige der gravierenden Fragen, die sich der...
Zwischen 2006 und 2008 evaluierte das Johann Heinrich von Thünen-Institut (vTI) 61 Biogasanlagen, die ausschließlich Energiepflanzen und Wirtschaftsdünger als Einsatzstoff vergären und den Nawaro-Bonus nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) beziehen. Ziel der Messkampagne war es, belastbare...
Der Ausbau der erneuerbaren Energien im Land kommt weiter voran: Ihr Anteil am Primärenergieverbrauch ist 2008 gegenüber dem Vorjahr um 0,3 Prozentpunkte auf insgesamt 8,9 Prozent nach oben geklettert. "Das ist eine erfreuliche Entwicklung. Baden-Württemberg liegt deutlich über dem...
Die zusätzliche Grünlandprämie des EU-Sofortprogramms für Milcherzeuger können Betriebsinhaber erhalten, die unter anderem die im Dezember 2009 gehaltenen Kühe als Milchkühe genutzt haben und diese Nutzung gemäß Viehverkehrsverordnung bis spätestens 31. Januar 2010 angezeigt haben. Darauf verweist...
In diesem Jahr beginnt der Angleichungsprozess der Zahlungsansprüche an den gemeinsamen Zielwert von rund 308 Euro je Zahlungsanspruch im Jahr 2013. Für viele Betriebe ist das Abschmelzen der betriebsindividuellen Beträge mit Einkommensverlusten verbunden, andere profitieren vom Anwachsen der...
Die Zuckerwirtschaft habe die Liberalisierung der Märkte gut überstanden. Das sagte der baden-württembergische Minister für Ernährung und Ländlichen Raum, Peter Hauk, am 20. Januar 2010 bei der Kuratoriumstagung der süddeutschen Zuckerwirtschaft in Öhringen (Hohenlohekreis).
Das Bundeskartellamt sieht derzeit keine Handhabe, gegen die Marktmacht des Lebensmittelhandels im Milchbereich vorzugehen. Das erklärte eine Vertreterin des Amtes beim Fachforum Milch des Deutschen Bauernverbandes (DBV) am 18. Januar 2010 im Rahmen der Grünen Woche. BWagrar berichtet in der...
Die Bewässerung ist eines der teuersten Betriebsmittel in der Landwirtschaft. Neben dem Kapitalbedarf für die Technik spielt auch der Arbeitszeitbedarf eine entscheidende Rolle bei der Auswahl der Bewässerungstechniken. Die neue KTBL-Datensammlung gibt Hilfestellung.
Neun von zehn Deutschen (87 Prozent) begrüßen eine internationale Führungsrolle Deutschlands im Klimaschutz – doch selbst Führungskräfte und Menschen mit hohem Bildungsabschluss wissen oft nicht, wie Treibhausgasemissionen wirksam begrenzt werden können. Ganz besonders gilt dies für die...
Im vergangenen Jahr sind in Deutschland soviele Schweine wie nie zuvor geschlachtet worden. Dabei konnten die Schlachthöfe zu günstigen Konditionen einkaufen.
Mit der Neuregelung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes haben sich die Rahmenbedingungen für die Produktion von Biogas wieder verbessert. Dennoch müssen die Betreiber vor allem die Kostenseite weiterhin im Auge behalten. Ein wichtiger Faktor ist die richtige Sortenwahl, die an mehreren Stellen die...
Wie in jedem Jahr sind die Merkblätter des amtlichen Pflanzenschutzdienstes zu Pflanzenschutzmaßnahmen überarbeitet und dem aktuellen Zulassungsstand angepasst worden. Im einzelnen sind dies Merkblätter zur Pflanzenproduktion im Ackerbau, Pflanzenschutzmaßnahmen im Obstbau, Gemüse- und...
Die Vorhersage für die Kalenderwoche 3: Die Modelle prognostizieren im gesamten Vorhersagezeitraum eine recht wechselhafte Witterung. Die meisten Niederschläge werden wahrscheinlich am Mittwoch in Richtung Süden fallen, sonst werden die Niederschlagsmengen nicht sehr hoch sein. Das...
Als Anfang 2009 bei der Andüngung viele Landwirte aus Kostengründen auf Harnstoff oder alternative Düngemittel mit zweifelhafter Qualität gesetzt haben, war das böse Erwachen schon vorprogrammiert. Tatsächlich zeigten sich wenige Wochen später bundesweit viele Schläge mit dem lange tot geglaubten...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.