Badische Baustellen
Badens Weinbaupräsident Gerhard Hurst appelliert kurz vor dem Ende seiner Amtszeit an die gesamte badische Weinwirtschaft, im Interesse der Winzer zu mehr Geschlossenheit zu finden.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Badens Weinbaupräsident Gerhard Hurst appelliert kurz vor dem Ende seiner Amtszeit an die gesamte badische Weinwirtschaft, im Interesse der Winzer zu mehr Geschlossenheit zu finden.
Mit Abstand den höchsten Produktionswert erzielten die Landwirte auch im vergangenen Jahr mit Milch. Auf diese entfielen allein 7,1 Milliarden Euro, obwohl die Landwirte einen Rückgang der Erzeugerpreise um schätzungsweise rund 26 Prozent gegenüber dem Vorjahr verkraften mussten. Preisrückgänge...
Die Firma Daltec teilt in einer Pressemitteilung mit, dass sie einen neuen Breifutterautomaten des Typs "Grofit 80" für Mastschweine im Angebot habe, der mit sechs Fressplätzen erhältlich sei. Er eigne sich für Mehl und Pellets, hat eine Trogbreite von 80 cm und ein Volumen von 140 Litern.
Die Obstmosterei Bassum aus Niedersachsen ist die 50. Mosterei bundesweit, die beim NABU unter www.Streuobst.de in dessen Mostereien-Liste aufgenommen wurde. Einzige Bedingung für die Aufnahme: Verbraucher müssen die Möglichkeit besitzen, mit ihrem eigenen Obst zu kommen und - nur! - aus diesem...
„Behaltet Eure Kosten im Blick, überprüft die Prozesse in Euren Betrieben und entdeckt neue Standbeine – setzt auf Eure persönlichen Stärken!“ Dieser Appell von Anne Hartmann, der Vorsitzenden des Bundes der Deutschen Landjugend (BDL), galt in erster Linie den JunglandwirtInnen, die neben weiteren...
Seit vielen Jahren sind die amerikanischen Kühe Weltmeister bei der Milchleistung. Mit einem durchschnittlichen Milchertrag von 9330 Kilogramm (kg) pro Kuh und Jahr belegten die Kühe aus den USA auch im vergangenen Jahr unangefochten das Siegertreppchen im weltweiten Vergleich.
Es gibt Schweine, die möchte man am liebsten zum Kumpel haben - knackige Hintern, stramme Schenkel, unendliche Oberweiten. "Schöne Schweine" heißt das Werk von Andy Case und Andrew Perris. Es zeigt tatsächlich schöne Schweine. Nach der Lektüre dieses Buches ist klar: Schweine sind coole Tiere.
Kämpfe zwischen Schweinen um die Rangordnung seien normal, kann man jetzt auf den Internetseiten des Zentralverband der Deutschen Schweineproduktion (ZDS) nach lesen. Er regele den Zugang der Schweine zu Ressourcen wie Futter, Liegeplätzen und Sexualpartnern.
Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) hat im vergangenen September erstmals gemeinsam mit dem Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft (KTBL) den Biogas-Fachkongress in Weimar ausgerichtet. In Band 32 der Gülzower Fachgespräche sind jetzt sämtliche Beiträge...
Chemischer Botenstoff im Speichel pflanzenfressender Insekten verschiebt den Blühzeitpunkt von Wirtspflanzen: Neben Motten fungieren fortan Kolibris als Bestäuber.
Das Heft vermittelt die zentralen Planungskriterien und Anlagenkonzepte für Biogasanlagen, erläutert die biologischen Grundlagen der Gaserzeugung und nennt die wichtigsten Prozessgrößen. Besonders ausführlich wird der neuste Stand der Anlagentechnik erklärt, vom Substratlager über die...
Die Breitbandversorgung sei bedeutend für die Wirtschaftskraft und Stärkung des Ländlichen Raums. Diese Zwischenbilanz zu 'Zwei Jahre Breitband-Initiative Baden-Württemberg' zog Minister Peter Hauk am 20. Januar 2010 in Stuttgart. Das Land habe bundesweit Maßstäbe gesetzt, betonte er.
Die Gemeinschaft zur Förderung der privaten deutschen Pflanzenzüchtung e.V. (GFP) bietet nun online Informationen zur Züchtungsforschung an. Die GFP lädt mit der Homepage www.gfp-forschung.de ein, alles Wissenswerte über die Möglichkeiten der gemeinschaftlichen Züchtungsforschung zu erkunden.
Die deutsche Land-, Agrar- und Ernährungswirtschaft sammelte in den ersten fünf Tagen der Grünen Woche 900.000 Euro für Haiti. DBV-Präsident Gerd Sonnleitner hatte bei deren Eröffnung zu der Aktion aufgerufen. Die Übergabe der Spende an die Welthungerhilfe erfolgte auf der Gala-Veranstaltung von...
Wie wirkt sich die globale Wirtschaftsentwicklung auf den Agrarsektor aus? Welche Anforderungen ergeben sich daraus für das unternehmerische Handeln? Welche Faktoren prägen das Verhältnis zwischen Landwirtschaft und Gesellschaft? Dies sind nur einige der gravierenden Fragen, die sich der...
Zwischen 2006 und 2008 evaluierte das Johann Heinrich von Thünen-Institut (vTI) 61 Biogasanlagen, die ausschließlich Energiepflanzen und Wirtschaftsdünger als Einsatzstoff vergären und den Nawaro-Bonus nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) beziehen. Ziel der Messkampagne war es, belastbare...
Die zusätzliche Grünlandprämie des EU-Sofortprogramms für Milcherzeuger können Betriebsinhaber erhalten, die unter anderem die im Dezember 2009 gehaltenen Kühe als Milchkühe genutzt haben und diese Nutzung gemäß Viehverkehrsverordnung bis spätestens 31. Januar 2010 angezeigt haben. Darauf verweist...
In diesem Jahr beginnt der Angleichungsprozess der Zahlungsansprüche an den gemeinsamen Zielwert von rund 308 Euro je Zahlungsanspruch im Jahr 2013. Für viele Betriebe ist das Abschmelzen der betriebsindividuellen Beträge mit Einkommensverlusten verbunden, andere profitieren vom Anwachsen der...
Die Zuckerwirtschaft habe die Liberalisierung der Märkte gut überstanden. Das sagte der baden-württembergische Minister für Ernährung und Ländlichen Raum, Peter Hauk, am 20. Januar 2010 bei der Kuratoriumstagung der süddeutschen Zuckerwirtschaft in Öhringen (Hohenlohekreis).
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.