Was bedeutet Humus für den Boden?
Humus gut alles gut: Was ist, wie entsteht und was bedeutet Humus für den Boden? Zum Thema "Humus" fand in der FAL, Institut für Pflanzenernährung und Bodenkunde, ein Expertentreffen statt.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Humus gut alles gut: Was ist, wie entsteht und was bedeutet Humus für den Boden? Zum Thema "Humus" fand in der FAL, Institut für Pflanzenernährung und Bodenkunde, ein Expertentreffen statt.
Um Märkte und Potenziale dreht sich die neueste Veröffentlichung der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) e.V. Das Meo Consulting Team aus Köln hat dazu nicht nur die Bedeutung verschiedener Produkte in Deutschland ausgelotet. Auch Strom, Wärme und Kraftstoffe werden unter die Lupe genommen....
Die Eckpunkteregelung für die Zulassung mittel- und osteuropäischer Saisonarbeitskräfte in Deutschland wird entgegen anders lautender Forderungen aus der Union nicht geändert. Das hat eine Sprecherin von Bundesarbeitsminister Franz Müntefering am 9. Januar 2007 auf Anfrage bestätigt, berichtet der...
EU-Agrarkommissarin Mariann Fischer Boel hat die europäischen Landwirte aufgefordert, sich außerhalb des Agrarsektors neue Einkommensquellen zu suchen. Angesichts der sich drastisch ändernden Rahmenbedingungen würden zahlreiche Landwirte in der Gemeinschaft die nächsten zehn Jahre nur überleben,...
Die Hersteller im Fachverband Landtechnik (VDMA) und die Ingenieure der Branche in der Max-Eyth-Gesellschaft Agrartechnik im Verband der Ingenieure warnen zum Jahresbeginn 2007 vor dem „Niedergang der Agrartechnik“ an den deutschen Hochschulen.
Der Schweizer Großverteiler Coop bringt jetzt billigere Schweizer Butter in die Regale.
Die Landwirtschaftliche Rentenbank mit Sitz in Frankfurt konnte das Fördervolumen im Geschäftsjahr 2006 erneut ausweiten. Bei leicht gestiegenem Zinsüberschuss und Betriebsergebnis erwartet das Unternehmen einen Jahresüberschuss von 41 Mio. Euro.
Der Schweizer Großverteiler Coop bringt jetzt billigere Schweizer Butter in die Regale.
Wenige Monate bevor in den Vereinigten Staaten die politische Debatte um die neue "Farm Bill" in die heiße Phase geht, werden Stimmen nach einem radikalen Umdenken in der Milchmarktpolitik laut. In einer Studie forderte das für seine liberalen Positionen bekannte Washingtoner CATO-Institut jetzt...
Der Marktanteil erneuerbarer Energien ist in Deutschland im Jahr 2006 auf 7,7 Prozent gestiegen. Der Beitrag zur Stromversorgung erhöhte sich um 1,1 Prozentpunkte auf 11,6 Prozent, wobei Windenergie, Biogas und Solarstrom Hauptwachstumsträger waren. Beim Ausbau der erneuerbaren Energien hat...
Die Mehrwertsteuer kann bei der Waldkalkung künftig generell nicht mehr gefördert werden. Dies ergibt sich aus einer neuen EU-Verordnung. Baden-Württemberg werde sich beim Bund für eine Optimierung zur Förderung der Bodenschutzkalkung im Wald einsetzen. Das sagte der baden-württembergische...
Die Kühe hierzulande sind nicht die leistungsstärksten. Das zumindest dokumentieren die jetzt veröffentlichten Zahlen der bundesdeutschen Milchleistungsprüfringe für das vergangene Jahr. An der Spitze stehen die Kühe in Sachsen mit im Schnitt 8607 Kilo abgelieferter Milch. Die 280.650...
Möglicherweise stehen bald Rinder in den Ställen, die resistent sind gegen den Rinderwahnsinn BSE. Das zumindest hofft eine Gruppe internationaler Forscher. Sie haben gentechnisch veränderte Rinder produziert. Sie sollen immun sein gegen das todbringende Virus.
Der Europäische Wirtschafts- und Sozialausschuss (EWSA) plädiert für die Wiederzulassung von Fleischknochenmehl als Futtermittel. Es ist geplant, Geflügel- Fleischknochenmehl für die Fütterung von Schweinen und Schweinefleischknochenmehl für die Fütterung von Geflügel zu verwenden.
Seit vergangenem Freitag gelten in der EU neue Bestimmungen zum Schutz von Tieren bei Transporten. Durch die neue Verordnung werden vor allem die Ansprüche und Auflagen an die Transportfahrzeuge und -bedingungen verschärft. Fahrzeuge, mit denen Tiere acht oder mehr Stunden befördert werden, müssen...
Ministerin Tanja Gönner erinnerte am 8. Januar 2007 zum bevorstehenden 20-jährigen Bestehen des Umweltministeriums Baden-Württemberg an wichtige Meilensteine der vergangenen beiden Jahrzehnte und zog eine positive Bilanz der Umweltpolitik des Landes. In zahlreichen Veranstaltungen solle im...
Bioprodukte werden derzeit knapp. Ursachen hierfür sind eine deutlich gestiegene Nachfrage sowie witterungsbedingt geringere Erntemengen 2006. Die Zunahme der ökologisch bewirtschafteten Fläche in Deutschland bleibt hinter dem Nachfragewachstum zurück. Darauf verwies der Generalsekretär des...
Die Bemühungen zur Reduzierung des Flächenverbrauchs und der Vermeidung einer weiteren Zerschneidung von Naturräumen müssten intensiviert werden. Das forderte der baden-württembergische Minister für Ernährung und Ländlichen Raum, Peter Hauk MdL, am 4. Januar 2007 in Adelsheim. Dank des vorhandenen...
Die Schmack Biogas AG hat Ende Dezember 2006 die CarboTech Engineering GmbH in Essen zu 100 Prozent übernommen.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.