Neue Studien zur Bedeutung von Glyphosat
Gleich zwei aktuelle Studien befassen sich mit der Frage des Nutzens des Herbizid-Wirkstoffs Glyphosat für die deutsche Landwirtschaft.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Gleich zwei aktuelle Studien befassen sich mit der Frage des Nutzens des Herbizid-Wirkstoffs Glyphosat für die deutsche Landwirtschaft.
Ostern rückt näher und Marktteilnehmer sehen erste Anzeichen einer Nachfragebelebung. Um genügend schöne Partien zu mobilisieren, werden Aufpreise für gekühlte Kistenware gezahlt.
Zu Wochenbeginn erneuter Wintereinbruch in Baden-Württemberg: Mancher Landwirt wird ungeduldig beim Blick auf den Arbeitskalender.
In der Region produziertes Gemüse wird für den Verbraucher zunehmend wichtiger. Dies wird auch an den gestiegenen Gemüseanbauflächen im Land deutlich. Wie das Statistische Landesamt feststellt, wurde 2012 von 1361 Betrieben auf insgesamt 11.029 Hektar (ha) Gemüse kultiviert.
Der Winter 2012/2013 hält Deutschland lange fest im Griff. Im Februar lag die Durchschnittstemperatur bei -0,7 °C. Der Boden erwärmt sich angesichts der frostigen Temperaturen auch im März nur ganz langsam. In weiten Teilen des Landes liegt die Bodentemperatur noch bei etwa 1 °C. Obwohl es die...
Maisprodukte sind allgemein leicht silierbar. Allerdings treten oftmals Verluste durch eine geringe aerobe Stabilität auf. Die Erwärmung des Futters mit nachfolgenden Verschimmelungen stellt die Landwirte vor allem im Sommer vor Probleme. Im Rahmen der Tagung des Ausschusses Futterkonservierung...
Die Erntemenge für Körnermais ist 2012 bundesweit um über 6 % auf 5,514 Mio. t gegenüber dem Vorjahr angestiegen. Das ist auf die gestiegene Anbaufläche zurückzuführen. Der Ertrag je Hektar erreichte mit durchschnittlich 105,5 dt nicht ganz die sehr hohen Werte von 2011. Dennoch lag er deutlich...
Amerikanische Wissenschaftler um Jonathan Haas vom Field Museum in Chicago haben herausgefunden, dass sich die Menschen an der Pazifikküste im heutigen Peru schon vor 5.000 Jahren zu einem erheblichen Teil von Mais ernährten.
Die Saatgut-Treuhandverwaltungs GmbH (STV) versendet Anfang April die Formulare zur Nachbauerklärung für das Anbaujahr Herbst 2012/Frühjahr 2013. Die Angaben zur Erklärung des Nachbaus sind per Post oder online unter http://www.stv-bonn.de bis zum 14.06.2013 einzureichen.
Nach jüngsten Schätzungen wird sich die diesjährige Sojabohnenernte in Argentinien auf 51 bis 52 Millionen Tonnen belaufen. Dies gab der argentinische Agrarminister zuletzt bekannt.
Nach Angaben des Verbandes der nationalen Ölsaatenverarbeiter (NOPA) ging die Sojaverarbeitung in den USA im Februar auf fünf Millionen Tonnen zurück und blieb damit vier Prozent unter den Erwartungen der Marktteilnehmer.
Im März 2012 konnten die Ferkelerzeuger in Deutschland fast kostendeckend produzieren.
Neu zugelassen wurde Seguris (Wirkstoffe: Isopyrazam 125 g/l + Epoxiconazol 90 g/l) zur Bekämpfung von Septoria-Blattdürre, Gelb- und Braunrost in Weizen, Netzflecken- und Sprenkelkrankheit in Gerste, Braunrost in Roggen und Echter Mehltau, Septoria-Arten und Braunrost in Triticale mit 1 l/ha in...
Die Feldmäuse haben offensichtlich den Winter ohne große Verluste überstanden. Deswegen wird empfohlen, die Felder, Wiesen und Weiden auf Befall zu kontrollieren, solange dieser bei noch niedriger Vegetation gut festzustellen ist. Die Bekämpfungsmaßnahmen sind jetzt, bevor sich die...
Die Rückkehr des Winters hat den Zuflug von Stängelrüsslern und Rapsglanzkäfern im Winterraps verzögert. Wenn die Temperaturen wieder steigen, ist der Flug der Schädlinge weiterhin mit Gelbschalen zu überwachen. Die Bekämpfung der Stängelrüssler erfolgt nach Überschreiten der Schadensschwellen,...
Vorhersage für Woche 13: Heute und Dienstag überwiegend stark bewölkt mit nur gelegentlichen Aufhellungen - vorzugsweise Richtung Tauber, Main und Oberrhein. Hier auch häufiger trocken und besonders in den östlichen Landesteilen zeitweiliger Schneefall, in den Niederungen mitunter Schneeregen....
Aufgrund bisher günstiger Witterungsbedingungen wird die Getreideernte in der EU in diesem Jahr wohl deutlich höher ausfallen als im Vorjahr, erwartet die EU-Kommission in ihrer jüngsten Prognose.
Der Fachausschuss Pflanzliche Erzeugung und Nachwachsende Rohstoffe des Landesbauernverbandes (LBV) informiert in einer Fachtagung am Donnerstag, 11. April 2013, über „Wetterextreme: Eine Folge des Klimawandels? Was kommt auf die Landwirtschaft zu?“.
Staphylococcus aureus ist ein grampositives Bakterium, das als nicht resistenter Keim häufig auf der Haut oder Schleimhaut von Mensch und Tier vorkommen. Zunehmend gerät die resistente Form dieser Erreger, bekannt als MRSA (methicilin resistenter Staphylococcus aureus) in den Focus der...
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.