13 Maßnahmen gegen Gammelfleisch
Als Reaktion auf den jüngsten Skandal um überlagertes Fleisch in Bayern haben sich Bund und Länder auf einen 13 Punkte umfassenden Maßnahmenkatalog geeinigt.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Als Reaktion auf den jüngsten Skandal um überlagertes Fleisch in Bayern haben sich Bund und Länder auf einen 13 Punkte umfassenden Maßnahmenkatalog geeinigt.
Die sich in Westeuropa nach wie vor ausbreitende Blauzungenkrankheit macht eine ständige Ausweitung der Sperr- und Beobachtungsgebiete erforderlich. In der vergangenen Woche wurde die Tierseuche erstmals im Nordwesten der Niederlande, im friesischen Leeuwarden, bei zwei Tieren bestätigt....
In Großbritannien tendieren die Milchquotenpreise derzeit gegen Null. Ursache ist die Überzeugung der Milchviehhalter, dass die EU-Garantiemengenregelung über das Milchwirtschaftsjahr 2014/15 hinaus nicht verlängert werden wird. Dies berichtete der Vorsitzende des Fachausschusses Milch im...
In der Europäischen Union werden rund 160 Mio. Hektar Fläche landwirtschaftlich genutzt, davon knapp vier Prozent oder 6,2 Millionen Hektar biologisch bewirtschaftet, die Verbraucher geben im Jahr rund 15 Milliarden Euro für Biowaren aus und die Bionachfrage wächst jährlich um rund zehn Prozent....
Die Präsidentenkonferenz des Bayerischen Bauernverbandes (BBV) hat die Vereinigung der Milcherzeugergemeinschaften in Bayern e.V. und den Zentralverband der Milcherzeuger in Bayern e.V. aufgefordert, zur Wirkung und zur Akzeptanz des Erzeugerorientierungspreises (EOP) für Milch Position zu...
Dänen steigern Einfuhren von Ferkeln und Schlachtschweinen 2006 um 20 Prozent. Niederländer erhöhen ihre Exporte um bis zu zehn Prozent. Als Grund gilt das höhere Preisniveau in Deutschland.
Snacks vom Bäckerimbiss immer beliebter. Bedienungsgastronomie mit stabilen Umsätzen.
Werbung für Fachbesucher läuft an.
Die Phase nach der Ernte ist der günstigste Zeitpunkt nicht nur für die Durchführung der nach der Düngeverordnung erforderlichen Bodenuntersuchungen. Sie ist auch die beste Zeit für die notwendige Ergänzung des mit der Ernte abgeführten Kalkes.
Die niederschlagsreiche Witterung der vergangenen Wochen hat dazu geführt, dass viele Rapsschläge noch nicht bestellt werden konnten. UFOP weist auf steigende Nachfrage hin.
Wissenschaftler am Institut für Landwirtschaftliche Forschung und Technologie (IRTA) im spanischen Katalonien haben ermittelt, dass Bt-Mais im Vergleich zu konventionellen Sorten die Erträge um 7,3 Prozent steigert.
Um Mindestqualitätsstandards für Biogasanlagen zu definieren und die Prozessstabilität und Wirtschaftlichkeit beim Betrieb zu verbessern, hat der Fachverband Power Systems im Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) gemeinsam mit führenden Herstellern von Biogasanlagen und...
Die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) sucht im Rahmen der von ihr ausgerichteten Bundesweinprämierung im Herbst erstmals den besten Jungwinzer 2006. Damit will die DLG eigenen Angaben zufolge den deutschen Winzernachwuchs gezielt fördern und ein neues Forum für die Unterstützung...
Novellierung des Vieh- und Fleischgesetzes: Schweinehalter bangen um Transparenz auf den Fleischmärkten. Verbände fordern von Länderagrarministern Rechtssicherheit bei der Ausweisung des Muskelfleischanteils.
Im ersten Halbjahr 2006 wuchsen die Exporte um 21 Prozent während die Einfuhren nur um zwei Prozent zulegten. Der Selbstversorgungsgrad beträgt 94 Prozent.
Der diesjährige Preis der Yara-Stiftung „Green Revolution in Africa“ geht an Celina Cossa und Fidelis Wainaina, zwei Frauen aus Mosambik und Kenia, die sich um die nachhaltige Selbstversorgung mit Nahrungsmitteln in einigen der ärmsten afrikanischen Gemeinden besonders verdient gemacht haben. Die...
Das französische Landwirtschaftsministerium hat jetzt die Bedingungen für einen begrenzten Handel von Milchquoten ohne Fläche festgelegt. Landwirte, die zusätzliche Garantiemengen kaufen wollen, müssen ihr Gesuch bis zum 31. Oktober dieses Jahres einreichen. Der Handel wird ausschließlich über das...
Die Blauzungenkrankheit hat sich auf weitere Tierbestände in Nordrhein-Westfalen ausgebreitet. Insgesamt gibt es jetzt 47 bestätigte Fälle der Tierseuche. Neben dem Raum Aachen sind nun auch ein Betrieb mit elf Schafen in Mönchengladbach und zwei Betriebe mit 240 Rindern und einer Ziege im...
Die Erntemenge liegt 2006 bedingt durch Trockenheit und Hitze zwar niedriger als im Vorjahr, allerdings sind bei weitem nicht die befürchteten Einbußen wie im Dürrejahr 2003 eingetreten. Das sagte Staatssekretär Gert Lindemann vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.